Symmetrische vs. unsymmetrische Übertragung
Moderator: RB
Dem Lautsprecher ist es egal, wie Du ihn polarisierst. Wenn Du aber zwei aus einem Stereo-Set unterschiedlich anschließt, löschen sich teils die Frequenzen, weil die beiden Lautsprecher dann gegenphasig arbeiten. Aber sie arbeiten immerhin und das liegt am Wechselstrom.
Oben an den idealisierten Signal-Graphen in DiSt-s Bild kannst Du es doch sehen.
Oben an den idealisierten Signal-Graphen in DiSt-s Bild kannst Du es doch sehen.
... dass ich eine Physik Pfeife bin, wusste ich schon lange, das macht mich jetzt trotzdem baff!
Danke für die kleine Nachhilfestunde Jungs!
Meine Annahme kam zum einen daher, dass es, z.B. an Lautsprechern, einen Plus und einen Minuspol gibt. Zudem ist es ja im Auto das selbe Anschlussprinzip, und da hat man Gleichstrom. Wird aber wohl im Verstärker gewandelt. Meine Verblüffung wandelt sich in ein Schämen, ich ging, oder gehe schon davon aus, dass ich mich in Sachen Tontechnik ganz gut auskenne, wenngleich es wie man sieht hier fachkundigere Menschen gibt...
Danke für die kleine Nachhilfestunde Jungs!

Meine Annahme kam zum einen daher, dass es, z.B. an Lautsprechern, einen Plus und einen Minuspol gibt. Zudem ist es ja im Auto das selbe Anschlussprinzip, und da hat man Gleichstrom. Wird aber wohl im Verstärker gewandelt. Meine Verblüffung wandelt sich in ein Schämen, ich ging, oder gehe schon davon aus, dass ich mich in Sachen Tontechnik ganz gut auskenne, wenngleich es wie man sieht hier fachkundigere Menschen gibt...
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 6:59 am
- Wohnort: Highlands in NRW
Etwas flapsig formuliert:DiSt hat geschrieben:Wenn ein Gerät mit symmetrischem Eingang ein asysmmetrisches Signal geliefert bekommt, erfolgt die Differenzbildung ja nicht zwischen Plus-Signal und Minus-Signal, sondern zwischen Plus-Signal (die "heiße" Leitung) und Null. Dadurch ergibt sich eine Halbierung der Amplitude (halbe Amplitude bedeutet -6 dB).
Die Bezeichung "dBu" macht aus der relativen Angabe (dB ohne "u") eine absolute. 0 dBu ist das, was man als "Line-Pegel" bezeichnet, also z.B. das, was aus dem TAPE REC OUT eines Mischpults oder eines Receivers kommt.
schnipp ...
....
War das nun die Antwort auf deine Frage?
Bei einem symetrischen Eingang existiert das Nutzsignal 2 mal (positive Amplitude) und das gleiche nochmal invertiert (negative Amplitude), bei einem asymetrischen Eingang wird einfach die negative Amplitude weggelassen (Umschaltung des Massekontaktes am Stecker, wobei die negative Seite dabei nicht kurzgeschlossen werden sollte

Also das Nutzsignal wird halbiert, nicht die Amplitude.
Signatur ist, wenn hier etwas steht
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 6:59 am
- Wohnort: Highlands in NRW
@Paeida
Musik ist immer Wechselstrom (wechselnde Frequenzen)
Das Plus und Minussignal am Lautsprecher bezieht sich auf die Phasenlage des Signales.
Ein Sinussignal (Musik besteht gleichzeitig aus vielen Sinussignalen) hat einen posiviten Signalanteil (über der Nulllinie) und einen negativen (unterhalb der Nulllinie des Signales).
Mal einfach:
Ein Lautsprecher erzeugt Laute (Musik) dadurch, das die Membran versucht dem Sinussignal zu folgen. Aus seiner "Nullstellung" (kein Signal) bewegt der sich nach vorne (Membran des Lautsprechers) bei einem positiven Signal und nach hinten bei einem negativen Signal.
Wenn Du jetzt die Anschlüsse des Lautsprechers vertauschst, bewegt der sich bei positiven Signalen nach hinten und bei negativen Signalen nach vorne.
Wenn Du jetzt 2 Lautsprecher hast und diese falsch anschließt, bewegt sich der eine bei einem positiven Signal nach vorne, der andere nach hinten. Das führt zu Signalauslöschungen --> kein oder wenig Bass im Auto
Edit: Das kann man auch sehen, schließe eine Batterie (1,5 Volt) an einen (alten) Lautsprecher an. Es macht plop und die Membran bewegt sich nach vorne oder hinten und bleibt dort. Schließe die Batterie anders herum an und die Bewegungsrictung wird sich ändern.
Das ist auch mit ein Grund warum billige Verstärker eine Box kaputt machen können. Bei Übersteuerung geraten die manchmal ins Clipping -> das wirkt wie eine Gleichspannung am Lautsprecher und wenn dann noch ein Sinunssignal dazu kommt , haut es die Membran aus der Befestigung.
Musik ist immer Wechselstrom (wechselnde Frequenzen)
Das Plus und Minussignal am Lautsprecher bezieht sich auf die Phasenlage des Signales.
Ein Sinussignal (Musik besteht gleichzeitig aus vielen Sinussignalen) hat einen posiviten Signalanteil (über der Nulllinie) und einen negativen (unterhalb der Nulllinie des Signales).
Mal einfach:
Ein Lautsprecher erzeugt Laute (Musik) dadurch, das die Membran versucht dem Sinussignal zu folgen. Aus seiner "Nullstellung" (kein Signal) bewegt der sich nach vorne (Membran des Lautsprechers) bei einem positiven Signal und nach hinten bei einem negativen Signal.
Wenn Du jetzt die Anschlüsse des Lautsprechers vertauschst, bewegt der sich bei positiven Signalen nach hinten und bei negativen Signalen nach vorne.
Wenn Du jetzt 2 Lautsprecher hast und diese falsch anschließt, bewegt sich der eine bei einem positiven Signal nach vorne, der andere nach hinten. Das führt zu Signalauslöschungen --> kein oder wenig Bass im Auto

Edit: Das kann man auch sehen, schließe eine Batterie (1,5 Volt) an einen (alten) Lautsprecher an. Es macht plop und die Membran bewegt sich nach vorne oder hinten und bleibt dort. Schließe die Batterie anders herum an und die Bewegungsrictung wird sich ändern.
Das ist auch mit ein Grund warum billige Verstärker eine Box kaputt machen können. Bei Übersteuerung geraten die manchmal ins Clipping -> das wirkt wie eine Gleichspannung am Lautsprecher und wenn dann noch ein Sinunssignal dazu kommt , haut es die Membran aus der Befestigung.
Signatur ist, wenn hier etwas steht
Ein Sinus-Signal ist auch ein Wechselstrom...(oder "pulsierender Gleichstrom").. auch wenn die Frequenz gleich bleibt..
davon abgesehen ist es in den "seltensten Fällen" Musik...

davon abgesehen ist es in den "seltensten Fällen" Musik...

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Paeida: Die Lautsprecher haben das nur, damit man die Chance hat, sie gleichartig anzuschließen. Wenn Du beispielsweise aber eine 9-V Blockbatterie an einen Lausprecher anschließen würdest, würde es nur kurz "plopp" machen und die Membran des Lautsprechers würde sich heben oder senken, je nachdem, wie herum Du die Batterie anschließt. Danach kommt kein Ton mehr, obwohl aus der Batterie Gleichstrom durch die Spule strömt.
und um das "gleichartig" noch genauer zu beschreiben.. die Markierungen dienen gerade dazu, die Lautsprecher in gleicher Phasenlage anzuschließen..
nicht, dass die eine Membran nach hinten schwingt, während die andere gleichzeitig auf dem Weg nach vorn ist...
nicht, dass die eine Membran nach hinten schwingt, während die andere gleichzeitig auf dem Weg nach vorn ist...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 6:59 am
- Wohnort: Highlands in NRW
Als alter Kraftwerk Fan muss ich Dir da wiedersprechen, selbst eine einfache Sinunsschwingung kann Musik seinLaFaro hat geschrieben:Ein Sinus-Signal ist auch ein Wechselstrom...(oder "pulsierender Gleichstrom").. auch wenn die Frequenz gleich bleibt..
davon abgesehen ist es in den "seltensten Fällen" Musik...

Signatur ist, wenn hier etwas steht
- ralphus
- Beiträge: 3355
- Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
- Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
- Kontaktdaten:
Danke für's Erinnern.Highlaender hat geschrieben:....Als alter Kraftwerk Fan....
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... 6DWY#t=17s
oder
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... WhqK4#t=8s
Viele Grüße
ralphus
ralphus
die Hintertür dafür ist "seltenste Fälle" 

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)