K&K Pure Wetern/Schatten HFN: symmetrisch oder unsymmetr

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 115
Registriert: Di Mär 24, 2009 11:27 pm

K&K Pure Wetern/Schatten HFN: symmetrisch oder unsymmetr

Beitrag von uwi »

Hallo,
ich hab mir letzte Woche einen neuen Verstärker (Cromacord MXVP) bestellt. Jetzt bin ich am Kabel konfektionieren und frage mich ob die beiden Tonabnehmer die ich habe symmetrische oder unsymmetrische Signale liefern. Ich finde nirgends Angaben dazu.Ich hab:

K&K Pure Wetern
Schatten HFN aktiv

Kann mir jemand Auskunft darüber geben?
Danke
Uwi

...jetzt mit einer Ambition Fingerstyle
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Tonabnehmer liefern eigentlich immer unsymmetrische Signale.. egal, ob aktiv oder passiv.
Anders sieht das schon wieder bei Mikrofonen aus....

schaust Du z.B. hier...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 115
Registriert: Di Mär 24, 2009 11:27 pm

Beitrag von uwi »

Hallo,
ja das mit den Mics ist klar.
Aber es gibt ja Gitarren die einen XLR Ausgang haben und der suggeriert ja nun mal Symmetrisches Signal, und es könnte ja auch eine symmetrische Buchse verbaut sein, bei dem einen oder anderen System. Aber ok.
Was mich jetzt noch interessiert: Wenn ich aus eine Di-Box raus in einen Mixer gehe geschieht das ja immer symmetrisch und meist mit XLR in den Mic Eingang. Ohne DI aber in den Klinken( teilweise symmetrischen) Line Eingang.
Wenn ich mir jetzt nur noch symmetrische Klinkenkabel baue,was passiert wenn ich damit in eine unsymmetrischen Eingang gehe?
Symmetrisches Kabel an unsymmetrische Gitarrenbuchse?
Symmetrisches Kabel mit unsymmetrischem Signal an unsymmetrischen Eingang am Mixer?
Danke
Uwi

...jetzt mit einer Ambition Fingerstyle
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Wenn du beide Pickups an der Buchse dran hast, müsste diese ja eine Sterobuchse sein. Also kannst du mit einem Insertkabel (Y-Kabel Stereo auf 2x Mono) raus und auf 2 Eingänge des Cromacord. Hier entsprechend des Eingangsignals auf Line oder Mic.
Technisch müssten beide Kanäle unsymetrisch sein...lasse mich aber von den Cracks gern eines besseren belehren.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

symmetrisch kann es dann werden, wenn ein Preamp in das Instrument eingebaut ist.. findet man bei E-Gitarren und Bässen eher selten ( ich meine mich zu erinnern, dass Wal-Bässe so etwas mal mit XLR-Ausgang hatten/haben?!?) Bei Akustik-Gitarren mag das auch vorkommen. Ich fürchte , ich habe da keinen "vollständigen" Überblick über den Markt :)
Zu der Kabelfrage... i.d.R. wird da nicht viel "passieren".. wie Hoggabbogges schon andeutete.. für das symmetrische Signal benötigt man ja ein Stereo(-Klinken)-Kabel. Wenn Du es "normal" beschaltest, sollte es auch in einem unsymmetrischen Eingang funktionieren.....Du verwendest allerdings "nur die Hälfte" des symmetrischen Signals... wenn ich Deine Fragen richtig verstanden habe... :) An welche Signale denkst Du denn da?
Was Hogga in seinem Post andeutete.. (2 PU, die ihre Signale über 1 (XLR-)Ausgang liefern), hat ja mit symmetrisch erst mal nichts zu tun....
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

uwi hat geschrieben:Hallo,
ja das mit den Mics ist klar.
Aber es gibt ja Gitarren die einen XLR Ausgang haben und der suggeriert ja nun mal Symmetrisches Signal, und es könnte ja auch eine symmetrische Buchse verbaut sein, bei dem einen oder anderen System. Aber ok.
Was mich jetzt noch interessiert: Wenn ich aus eine Di-Box raus in einen Mixer gehe geschieht das ja immer symmetrisch und meist mit XLR in den Mic Eingang. Ohne DI aber in den Klinken( teilweise symmetrischen) Line Eingang.
Wenn ich mir jetzt nur noch symmetrische Klinkenkabel baue,was passiert wenn ich damit in eine unsymmetrischen Eingang gehe?
Symmetrisches Kabel an unsymmetrische Gitarrenbuchse?
Symmetrisches Kabel mit unsymmetrischem Signal an unsymmetrischen Eingang am Mixer?
ja uwi, das taylor expression system ist symetrisch (balanced) wenn du eine TRS klinke an der gitarre verwendest das auf der anderen seite einen xlr oder ebenfalls einen trs stecker hat.

bei verwendung von "mono" klinke wird R mit S kurzgeschlossen. das ist kein problem solange keine phantomspannung eingeschaltet ist.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 115
Registriert: Di Mär 24, 2009 11:27 pm

Beitrag von uwi »

Hi,
ne, ne di beiden PU sind an zwei verschiedenen Gitarren.
-Ich hab ne Adamas mit XLR Ausgang
-Ich denk einfach nur: ab sofort nur noch symmetrische Kabel mit symmetrischem Stecker mit allen Inst und Amps/Mixern verwenden, egal ob der Ein bzw Ausgang symmetrisch oder unsymmetrisch ist bzw liefert.
Danke
Uwi

...jetzt mit einer Ambition Fingerstyle
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Ich habe mir gerade mal die Bedienungsanleitung für den Cromacord angeschaut... und mir stellt sich die Frage, warum Du diesen Aufwand mit den Kabeln treibst..:) Wenn Du Instrumente hast, die unsymmetrische Signale liefern, dann verwende doch einfach normale Mono-Klinken. Falls Du Instrumente mit symmetrischen Signalen verwendest, dann nimm einfach eine Stereo-Klinke... oder wie Herigo schon sagte... gleich Stereo..:)

Aber vielleicht habe ich den "Punkt" auch nicht verstanden?!?!? :oops:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

ok.. das hat sich überschnitten... :)
aber Dein Plan klingt doch gut:) Du brauchst dann nur ein XLR-Klinke-Kabel, wenn ich das richtig sehe..:)
Übrigens wieder etwas gelernt..:) mir war nicht klar, dass die Ovations symmetrische Signale liefern..:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 115
Registriert: Di Mär 24, 2009 11:27 pm

Beitrag von uwi »

Danke an alle.
So wollte ich das hören.
Ich will einfach weniger verschiedene Kabel schleppen bzw bauen. Somit spar ich mir in Zukunft Mono-Klinkenkabel ein. Verschlissene weder nicht mehr repariert sonden durch Stereo/symmetrische ersetzt.
Danke an alle.
Danke
Uwi

...jetzt mit einer Ambition Fingerstyle
Antworten