Lautsprecherkabel? Instrumentenkabel? Audiokabel? Was jetzt?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 732
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

Ach Leute, Brummschleifen sind doch so alt wie die elektrische Verstärkung. Die Wiki-Seite erwähnt ja ein Mittel zur Unterdrückung, das allerdings mit einschlägigen Sicherheitsvorschriften nicht kompatibel ist und das tatsächlich nicht empfehlenswert ist (Abkleben des Erdanschlusses beim Schukostecker). FINGER WEG!

Was mich etwas verwirrt, ist die Logik mit dem roten und weißen Cinch-Stecker, d.h. bei jeder Bose-Säule ist einer der beiden Stereo-Eingänge offen. Beim RCA-Stereoeingang (9) schreibt Bose wahrscheinlich nicht umsonst "schließen Sie sowohl linke als auch rechte Signale an, um optimale Ergebnisse zu erhalten".
Warum nicht einfach mit einem Monoklinkenkabel in Kanal 2?
Dieter
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

wuchris hat geschrieben:Es brummt schon, wenn die Y-Kabel OHNE deinen Denon-Verstärker dran hängen?


Nein, dann brummt es nicht. Es brummt erst, wenn die Säulen an den Kopfhörerausgang des Verstärkers angeschlossen werden.
DiSt hat geschrieben:Warum nicht einfach mit einem Monoklinkenkabel in Kanal 2?
Weils dann eben mono ist.

Edit: Übrigens, wenn ich mit beiden Chinch auf eine Säule geht, brummt die trotzdem. Hat damit also nix zu tun, trotzdem das so in der Bedienungsanleitung steht.
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Kopfhörerausgang lese ich eben erst... Hast du am Denon keinen Line Out, der ein variables Ausgangssignal (abhängig vom am Lautstärkerad eingestellten Pegel) hat?
Könnte sein, dass es am Kopfhörerverstärker liegt....

[Edit]

Hab deinen Thread nochmal durchforstet. Dein Tape out scheint (ist auch sinnvoll für das was er tun soll) nicht per Lautstärkeregler zu bedienen sein.

Probier trotzdem mal, ob er auch brummt und falls nicht, nimm diesen oben genannten Volume Regler dazwischen.

Must dann zwar zum laut leise machen aufstehen, dafür laufen die Kabel dann aber auch hinten - sieht schöner aus als das lange Teil aus dem Kopfhörerausgang.

Oder eben den Behringer hum distroyer, wenn komfort vor Optik steht ;-)
wuchris
Beiträge: 4538
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Blöde Frage: der Kopfhörerausgang am Denon ist aber schon in Ordnung, oder?

Brummschleifen: ich hab schon oft davon gehört/gelesen, hatte aber noch nie eine, egal wo ich mein Zeug aufgebaut hatte. Glücklicher Zufall oder Regelfall? Keine Ahnung.
wuchris
Beiträge: 4538
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Paeida hat geschrieben: Könnte sein, dass es am Kopfhörerverstärker liegt....
Hoppla. Erst gelesen, nachdem ich geschrieben habe.
Guter Gedanke! ;)

Edit: Schließ mal irgendein anderes netzbetriebenes Abspielgerät an.
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Wollte ich die ganze Zeit beim durchlesen anmerken: der Kopfhörerausgang ist mMn nicht gerade der Anschluss für solche Signale. Ich meine, dass es nur daran liegt. Aber keine Ahnung (technisch) warum. Ich weiss nur, ich würde es niemels dort anschliessen.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Der Kopfhörerausgang hat mal definitiv einen höheren Output als die Chinch Buchse, auch wenn Pappe ihn sicher runter geregelt hat...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Der Kopfhörerverstärker dürfte nix haben, sonst würde ich das über Kopfhörer ja merken, oder? Und da merk ich nix.

Nönö, also auf den Tape-Ausgang hängen kommt nicht in Frage, da müsste ich dann die Lautstärke an den Säulen regeln, also gleich zwei Lautstärkeregler bedienen.

Der Denon-Verstärker hat dann wohl ausgedient. Sein Bleiberecht hat sich eigentlich nur darin manifestiert, dass er einen per Fernbedienung bedienbaren Lautstärkeregler hat. Da ich aber weder über die Speaker-Ausgänge zu den Boses kann noch über den Kopfhörerausgang und der Lautstärkeregler des Denon sonst nix gebacken kriegt, fliegt er raus.

Einziehen wird ein DJ-Mischpult namens American Audio. Da geh ich wieder über die symetrischen Ausgänge auf die Boses und dann brummt da auch nix mehr.

Außer es hat jetzt noch einer von euch einen Geistesblitz, dass die Wände wackeln. Schön wärs. :bide:
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Stimmt nicht, kann es dir zwar mal wieder nicht physikalisch erklären, aber mein UE - Kopfhörer (der wirklich ein breites Frequenzspektrum hat) läuft super am Laptop, sobald dieses aber an nen Verstärker angeschlossen wird, brummts ohne Ende.

Deine Kopfhörer sind ja für den Anschluss gemacht - die Boses sicher nicht.

Könntest auch mal mit nem 3,5" auf 3,5" Kabel den Miniklinkeneingang probieren, der wird für Kopfhörersignale gemacht sein...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Paeida hat geschrieben:Könntest auch mal mit nem 3,5" auf 3,5" Kabel den Miniklinkeneingang probieren, der wird für Kopfhörersignale gemacht sein...
Wie meinst jetzt: Von 1 x 6,3 mm Stereoklinke auf 2 x Stereo-Miniklinke?

Da gibt selbst der Cableguy vom Thomann auf.
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Wenn du aus der Stereoanlage mit ner großen Klinke rauskommst, dann natürlich mit dieser.

Kannst ja erstmal an einer Säule probieren ob es dann noch brummt. Falls nicht kaufst dir ein entsprechendes Y-Kabel dazu.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ha! Jetzt hab ich die Säulen mal testweise auf den Tape-Out gehängt. Rauscht und brummt wie Sau.

Der Denon fliegt! :wink:
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Ist natürlich ne gute Gelegenheit, auf nen modernen Suround Verstärker umzustellen - wenns günstig sein soll, würde ich dem Behringer Teil eine Chance geben... :wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Es wird das American Audio, was hältst du davon?

Bild

Bild

Hat symetrische Ausgänge. Da brummt wenigstens nix. Und wenn doch, schick ich alles wieder zurück.
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Das heißt, DJ Pappe schließt seine ganze Hifi Anlage an diesen Battlemixer an?
Auf Dauer wirst du die Fernbedienung vermissen, denke ich...
Antworten