PA Probleme endlich gelöst

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Edit: Der Pezi war schneller, danke! Du hast es auch viel besser erklärt als ich das könnte.... 8)
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Das klingt alles sehr durchdacht und auf den Zweck zugeschnitten!
Benutzeravatar
hmarke
Beiträge: 227
Registriert: Fr Mär 16, 2012 6:17 pm
Wohnort: McPomm

Re: PA Probleme endlich gelöst

Beitrag von hmarke »

Pezi hat geschrieben: Wir haben mit der Bypass-Taste zum Testen den Aphex immer weg- und zugeschaltet - der Unterschied war ganz extrem. Also der Bursche bringt´s wirklich! Bei mir hat sich ein spontaner Anfall an Aphex-GAS - also "AAS" eingestellt


Hallo,

nachdem du die Compressoreinstellungen so detailliert beschrieben hast: Möchtest du uns auch die Stellungen der Aphex Regler verraten?
Kannst sie von links nach rechts in Uhrzeiten angeben und ein Kanal genügt (ich nehme an die Kanäle sind gleich).
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Es sind vier Dreiergruppen mit Reglern. Von diesen ist jeweils der linke (also Drive und Tune) auf 1 Uhr, alle anderen auf 12 Uhr.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Hier ist die Anlage nochmal zu sehen bzw. zu hören. Die Audiospur kommt allerdings von der Kamera und musste wegen Übersteuerung nachbearbeitet werden. Also nicht zuviel erwarten, beim Gig hat das klarerweise viel besser geklungen.
Gast

Beitrag von Gast »

Beeindruckend !
Da bin ich ja schon fast froh, das wir nur zu zweit sind.
Ich bin zwar noch jung aber eigentlich nicht so der Technik-Gezuppel-Freak.
Von daher find ich das schon beachtlich, wenn man sich sowas wie du Pappe zusammenbaut.
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Moin Pappe!

Nachdem du dein neues Setup seit fast nem halben Jahr im Einsatz hast:

Wie sind die ersten mittelfristigen Erfahrungen?

Nutzt du den Exciter noch, oder "nervt" er dich inzwischen (man liest das in anderen Foren über Exciter im Live Einsatz).

Hallgerät noch das Traumteil, oder wünschst du dir das größere?

Hattest du die Sabine mal auf der Front PA und wie schlägt sie sich?

Stelle mir das Teil auch praktisch vor, wenn man die obligatorischen Laienvorträge vor Augen hat, bei der "Tante Gertrud" trotz Hinweis immer wieder mit dem Mikro vor die Lautsprecher läuft. Oder aber um bei ner Chormikrophonierung ein paar DB aus den Kondensator Stäbchen zu kitzeln...?

Hört man das Eingreifen der Sabine sehr, und wie ist die Bedienung?

Mein Plan, den Computer als Effektrack zu nutzen funzt nur mittelprächtig, irgendwie haut das Routing der Soundkarte nicht so hin wie ich das will, habe hörbare Latenzen und bekomme das direct Monitoring nicht aus, was zu ner Art Delay führt...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Paeida hat geschrieben:Wie sind die ersten mittelfristigen Erfahrungen?
Es läuft immer noch alles bestens, völlig problemlos. Nur einmal hatte ich ein kleines Schockerlebnis, als das Lexikon-Teil keinen Pieps mehr machte. Da ist hinten der Stecker aus der Verteilerleiste gerutscht. :?
Paeida hat geschrieben:Nutzt du den Exciter noch, oder "nervt" er dich inzwischen (man liest das in anderen Foren über Exciter im Live Einsatz).
Ach ja? Nein, der läuft super. Völlig unauffällig. Mir kommt er irgendwie vor wie eine übergroße Loudness-Taste. Irgendwas macht das Ding mit den Frequenzen, frag mich bitte nicht was. Aber es klingt besser mit ihm als ohne ihn.
Paeida hat geschrieben:Hallgerät noch das Traumteil, oder wünschst du dir das größere?
Nö, das ist völlig befriedigend.
Paeida hat geschrieben:Hattest du die Sabine mal auf der Front PA und wie schlägt sie sich?
Nö, auf der Front brauch ich keinen Feedbackkiller, da hatte ich ja nie welches. Meine Sabine verwaltet nach wie vor den Monitorweg und funktioniert erstklassig.
Paeida hat geschrieben:Stelle mir das Teil auch praktisch vor, wenn man die obligatorischen Laienvorträge vor Augen hat, bei der "Tante Gertrud" trotz Hinweis immer wieder mit dem Mikro vor die Lautsprecher läuft. Hört man das Eingreifen der Sabine sehr, und wie ist die Bedienung?
Na ja, so ne Tanten gibts bei uns in der Band ja zum Glück nicht. Das Eingreifen der Sabine hörst du nur, wenn eine Rückkopplung entsteht und dann eben verschwindet. Sonst hört man überhaupt nix.

Die Bedienung ist watscheneinfach: Wenn möglich Setup-Modus, da muss aber alles ganz still sein und das dauert auch ewig und ist daher kaum wo möglich. Dann eben gleich auf den Ready-Modus und die Sabine sucht und setzt und sucht und setzt und gibt ggf. wieder frei etc. - man muss sich um nix kümmern.

Ois kloa? :wink:
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Vielen Dank für den Bericht. Zum Lexikon mal andersrum gefragt:
Denkst du rückblickend, ne Nummer kleiner hätte es auch getan? Warum genau die Entscheidung für dieses Gerät? (Gibt es ja in 4 Ausbaustufen, du hast das zweitgrößte...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Weil der Peter Ratzenbeck, der Pezi und noch ein weiterer Freund genau das gleiche Gerät haben, und die klingen super, also wollte ich da mal nicht herumexperimentieren.
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Dann geb ich die Frage mal an Pezi weiter:

Sagen wir mal, man ist eher der Mukker als der soundformende Tontechniker. Sprich das Gerät soll überwiegend für Hall sorgen, ab und an mal nen Chorus oder ein Delay beisteuern.
Welche Vorteile hat dann das 400er gegenüber den kleinen Modellen?
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 162
Registriert: Fr Mär 02, 2012 11:14 am
Wohnort: Krems / Niederösterreich

Beitrag von Pezi »

Also Walter und ich haben ja den Lexicon MX200. Das ist von den 3 Geräten (MX 200, 300 und 400) ja das günstigste.
Ich habe seinerzeit die technischen Daten der 3 miteinander verglichen und für mich entschieden, dass die 2 teureren nicht soooo viel mehr bringen.
Mittlerweile weiß ich, dass ich die meisten Features vom 200er auch nicht nutze.
Wichtig sind für mich die 4 Routing-Variationen der 2 Prozessoren.
Als Kompressor verwende ich es nicht (da hab ich 2 DBX, die ich über Insert fahre).
Es hat gute Parametereinstellungen für die Effekte - hier ist es wichtig, dass man sich auch wirklich damit auseinandersetzt. Wie so oft nützen die vielen Einstellrädchen nichts, wenn man sie nicht versteht.
Ich hab mir die Zeit genommen, alles zu verstehen und bin auch mit dem Gerät sehr glücklich.

Trotzdem möchte ich nicht verschweigen, dass ich die beiden teureren nicht besitze und daher keinen direkten Hör-Vergleich anstellen konnte. Ich hab nur die technischen Daten verglichen und dann das 200er ausgewählt :D
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 162
Registriert: Fr Mär 02, 2012 11:14 am
Wohnort: Krems / Niederösterreich

Beitrag von Pezi »

Paeida hat geschrieben:...Welche Vorteile hat dann das 400er gegenüber den kleinen Modellen?
Da ich meinen Lexicon nun schon 3 Jahre habe, hat mich der Vergleich der Manuals nochmals gereizt und ich hab frisch nachgelesen:
Grob beschrieben:

Vorteile / Unterschiede von 300 gegenüber 200:
+) hat auch XLR-Anschlüsse (wer´s braucht...)
+) hat einen direkten 220V-Eingang (also kein separates Netzteil) 8)
+) Parametereinstellungen gehen über Display (weniger Knöpfe, aber komplexere Software) +/- ist Geschmacksache
+) Hat ein Routing mehr: "Single High Quality Stereo" (ob notwendig ???)
+) Hat bei Hall Bass-Boost (ist ev. cool)
+) bei Delay zusätzlich ein "2 Tap Delay" +/- ???
+) mehr Parameter bei Kompressor-Funktion (wer die Komp-Funktion nutzt, für den ist´s super...)

zusätzliche Vorteile vom 400er:
+) hat symmetrische Ein- und Ausgänge für jeden Kanal und jeden Prozessor (wer´s braucht...)
+) ist erhältlich mit Stereo-Klinken oder XLR-Anschlüssen (wer´s braucht...)
Anm: Thomann schreibt auf seiner Seite "...hat 7 Routing-Konfigurationen" - ich find in der Doku trotzdem nur die 5 vom 300er :?:

falls ich noch Unterschiede/Vorteile vergessen habe, bitte ich um Verzeihung - ich hab die 3 Manuals verglichen, aber nicht die Geräte im direkten Vergleich
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Vielen Dank schonmal für die Tipps! Scheint mir, dass das Kleine für mich auch reichen würde, wenngleich die Möglichkeit, die beiden weiteren Kanäle als Compressor zu benutzen schon reizvoll wäre (dann könnte die Compressoranschaffung noch ne Weile warten).

Ich schau einfach mal, was sich als erstes günstig in der Bucht schießen lässt.
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 162
Registriert: Fr Mär 02, 2012 11:14 am
Wohnort: Krems / Niederösterreich

Beitrag von Pezi »

Paeida hat geschrieben:... wenngleich die Möglichkeit, die beiden weiteren Kanäle als Compressor zu benutzen schon reizvoll wäre (dann könnte die Compressoranschaffung noch ne Weile warten)...
Aber bedenke folgende Rechnung:
Preisdifferenz MX200 <-> MX400 ist 200 €
Ein DBX 266 kostet nur 150€.
Jetzt könnte man noch den Unterschied DBX 266 <-> DBX 166 erheben - hab ich seinerzeit auch gemacht und dann für den 266 (also das günstigere) entschieden.
Achtung: beim DBX ist das Gerät mit der höheren Modellnummer das günstigere :?

Ich würde den Lexicon tatsächlich nur als Effektgerät einsetzen - dafür ist er gemacht und IMHO perfekt.
Als Kompressor würd ich ein Gerät nehmen das wiederum genau dafür gemacht wurde (z.B. DBX)

In beiden Fällen (MX200 und DBX266) reden wir ja von Geräten, die nicht wirklich schweineteuer sind... (verglichen mit Gitarren :D )
Antworten