Zuwachs!

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9443
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Dieses Spielgefühl haben die Lifespan auch nicht, keine Angst.

Und der zweite Gurtknubbel ist auch dabei! :wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9443
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Das elixiersche Spielgefühl ist reine Gewohnheitssache. Am Anfang fühlte sich das auch in meinem Fall seifig und rutschig an. Jetzt will ich es nicht mehr missen, und: Ich brauch nur noch alle halben Jahre Saiten zu wechseln. Bei 6 Gitarren weiß man das bald zu schätzen. :wink:
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9062
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Finde die Elixirsaiten zu brillant im Ton. Bei den Fingerpicker die mit den Fingerkuppen spielen kann ich mir das aber gut vorstellen. Ich spiele nur mit Plek. Der Charakter der Gitarre ist ein ganz anderer mit Elixirsaiten als wenn die original Werkssaiten drauf sind. Wenn einem der neue Charakter gefällt ist es gut, zudem hat man noch den Vorteil selten die Saiten zuwechseln. Andererseits wenn ich mir auf eine Gitarre für 2500,- Euro Saiten aufziehe die diese Gitarre nicht widerspiegeln nur um Zeit u. Geld zu sparen, bleibt was auf der Strecke. Finde ich!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9443
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Lieber Wolfi, ich sehe bzw. sah das genau wie du, aber einige Elixier-Spieler hier im Forum werden dir bestätigen, dass diese übertriebene Elixier-Brillianz sich nach zwei Tagen bereits sehr deutlich und nach zwei Wochen ganz verpisst hat. Danach klingt die Gitarre mindestens ein halbes Jahr bestens.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9062
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Lieber Walter, ich habe auf zwei von meinen Gitarren Elixirsaiten drauf. Auf meiner 12-Saitigen (die ruhig wie ´ne Glocke klingen darf) und auf einer Sperrholzdread. Und das brillante verliert sich meiner Meinung nach nicht. Auch nicht nach Wochen. Meine Martin u. die beiden Gibsons haben u. bekommen keine Elixir, die hab ich darauf schon probiert. Nee, dann klingen die fast gleich. Wenn es nur um den Sound über einen Amp oder die PA im Bandgefüge geht ist mir das auch noch gleich, aber rein akustisch und allein, nee. Übrigens, fürs Saitenwechseln brauche ich höchsten 10 Min. inkl. Griffbrettpflege. Ist wie so vieles Geschmackssache.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9443
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Geschmackssache, sicherlich. Es gibt von Elixier aber auch die "Phosphor-Bronze", die klingen wärmer und nicht so höhenlastig, hast du die schon mal probiert? Und der geilste Saitensatz ever ist der 12-56er Phosphor-Bronze. Da hast du die Basssaiten vom 13er-Satz und die hohen Saiten vom 12er-Satz. Da gleicht sich das Verhältnis Höhen-Bässe gleich noch einmal aus.

Du nimmst doch auch immer ein recht dünnes Plek oder? 0,60 ? Kann das sein? Probier mal ein 0,80 oder 1,00 - das klingt dann auch gleich fetter auf Elixier-Saiten.

Öhm noch was: Wie macht man Griffbrettpflege in 10 Minuten?
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

Moin,

meine ersten Elixir waren 80/20er .012" mit der sogenannten Polyweb-Beschichtung. Die fühlten sich wirklich sehr glatt an und "klingelten" auch lange nach dem Aufziehen. Mittlerweile spiele ich auf einigen Gitarren PB mit der dünneren Nanoweb-Beschichtung und finde sowohl klang als auch Spielgefühl angenehm.
Es gibt also nicht DIE Elixir-Saiten ...
Alternativen mit Beschichtung (kann ich bei Vielspielern, die vielleicht auch noch wöchentliche Auftritte haben sehr gut verstehen) gibt es aber auch. Ob nun DR, D'Addario und wie sie alle heißen.
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9062
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Ja ich hab die "Phosphor-Bronze" und die auch auf den anderen Gitarren probiert. Sind aber die Sätze mit 12-53er Sortierung.
Pah ich wollte mal ´ne Std. laufen jetzt…, ich fürchte die wollen uns hier ersäufen und dann wegblasen. Ich will jetzt Sommer!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9443
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Weiche er nicht der Griffbrettfrage aus! :P
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9062
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Entschuldige die Unachtsamkeit!
Wenn man keine Elixirsaiten benutzt wechselt man so oft das da fast nicht anfällt. Und zweitens bin ich einer mit null Fingerschweiß! Hab hier so Reinigungszeugs, glaube von Gibson, das auf ein Papierhaushaltstuch und alle Bundfelder kräftig auswischen. Reinigt und Pflegt angeblich. Das dauert keine 2 Minuten, muss auch noch dazu sagen, dass ich ein schneller Bursche bin. :mrgreen:
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Geschmackssache, sicherlich. Es gibt von Elixier aber auch die "Phosphor-Bronze", die klingen wärmer und nicht so höhenlastig,
Komisch Pappe, ich empfinde das genau anders herum. Die PB klingen in mienen Ohren mit deutlich mehr Höhen und deutlich "crisper" als die 80/20. Aussserdem sollte man auch erwähnen, dass PB mehr Saitenzug hat und sich "härter" spielen.

Just my 2c

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
rwe
Beiträge: 2463
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

... hmm, als ich meine (erste) Gurian vor 34 Jahren (ja, ja, 70/71, ach nee, das war ja 1870,...) bei Zinngrebe in HH kaufte, sagte der Verkäufer, dass ich für einen anderen Klang nur andere Saiten aufziehen müsse. OK, so richtig zu einer Martin machen kann ich das Teil dann nicht (und willl es auch nicht), aber die Saiten beeinflussen den Klang schon.
Akustisch. Über einen Amp reduzieren sich dann die Unterschiede immer mehr.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Na da. Ich habe eben auch recht trockene Hände.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Das sind meine üblichen Saiten, wenn auch mittlerweile auf meinen Dreads 0.0125er drauf sind statt 0.012ern.

Passt also.

Die Neue ist eingetroffen, morgen hole ich sie ab!
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Genau, back to topic!
Antworten