Verschiedene Stimmungen

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
Ckarl
Beiträge: 139
Registriert: Di Nov 06, 2012 10:23 pm
Wohnort: Weimar
Kontaktdaten:

Verschiedene Stimmungen

Beitrag von Ckarl »

Ich weiß nicht ob es sowas schon als Thread irgendwo gibt, aber vielleicht ist ja der ein oder andere experimentierfreudige Gitarrist dabei, der öfters in verschiedenen Stimmungen arbeitet und neue Stimmungen sucht.

Deswegen mach ich mal ne Liste von Tunings die ich bisher in Verwendung habe. In Klammern dahinter der offene Akkord und für welche Tonarten sie sich eignen (aus meiner Sicht)

1. E-A-D-G-H-A (Standard)
2. D-A-D-G-H-E (Drop D // D-Dur/Moll)
3. E-G#C#-F#-H-D# (Emaj7/9+/13+ // E-Dur & H-Dur)
4. E-G#H-E-H-E (Open E // E-Dur & H-Dur)
5. E-G#H-F#-H-D# ( Emaj7/9+ // E-Dur & H-Dur)
6. D-A-D-G-A-D (DADGAD // D-Dur/Moll)
7. D-A-D-F#-A-D (Open D // D-Dur)
8. D-A-D-D-A-D (D-Quintstimmung // schön für keltische Musik in D)
9. D-F#-D-E-H-E (D6/9+ // D-Dur & f#-Moll)
10. D-A-C#-E-A-C# (Open A-Dur mit D als Quarte im Bass // A-Dur)
11. D-A-D-F-C-E (d7/9+ // d-Moll)
12. D-G-D-G-C-D (Gsus4/D // G-Dur)
13. C-G-C-G-C-E (Open C // C-Dur & C-Moll)
14. C-G-D-G-A-E (Gsus2/6/9+ mit D im Bass // G-Dur)
15. C-G-D#-G-C-D# (Open C-Moll // C-Moll)
16. D#-G-D-G-B-D (Open g-Moll mit D# im Bass // G-Moll)
17. D-G-D-G-B-D (Open g-Moll // G-Moll)
18. D-G-D-G-H-D (Open G-Dur)


ich hoffe ich hab die Akkorde richtig Definiert ;)

So nun viel Spaß allen die damit experimentieren wollen.
http://www.facebook.com/crepessucette

McIlroy A25c
Larrivee LV 03
Breedlove Atlas Solo J350/CM

Schertler Unico
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Aus praktischen Gründen habe ich mich auf

Normal
Drop-D und
DADgad

beschränkt. Probiert habe ich außerdem

EADead (Franco Morone nimmt das viel)
DADdad (neulich, Stephen Stills)

Nunja und hin und wieder DADf#ad (D-dur)
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

D-A-D-G-H-D Double-Drop-D

C-F-C-G-C-F (Damit kann ich meine Mandola oder eine Cittern imitieren)

Womit ich bei vielen Downtunings grundsätzlich mein Problem habe ist, dass die Saiten nur noch "labbern", wenn ich einen normalen 12-Satz benutze. Das fängt schon bei DADGAD an.
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

@scifi: versuch es mit einem Satz 12 bis 56.
Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Die "labbern" selbst auf meinen Short-Scales nicht.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Was auch nicht schlecht ist: .013 und .017 anstelle von .012 und .016 in einem 12er Satz. Das habe ich überall, wo nicht ohnehin .013er aufgezogen sind.
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Beitrag von jpick »

RB hat geschrieben:Was auch nicht schlecht ist: .013 und .017 anstelle von .012 und .016 in einem 12er Satz. Das habe ich überall, wo nicht ohnehin .013er aufgezogen sind.
-> gibt es auch als "true medium" für DADGAD-Experten im Satz zu erwerben:

"Daddario EJ24 Saiten Satz für Westerngitarre, Phosphor Bronze, Round Wound, True Medium Gauge, DADGAD Tuning, Stärken 013 - 017 -w024 thomann - 032 - 042 - 056"
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
leo
Beiträge: 469
Registriert: Di Okt 03, 2006 4:16 pm
Wohnort: diez

Beitrag von leo »

da bin ich neulich drübergestolpert:

F-A-f-g-c-c

völliger quatsch war das jetzt!!!!

ritual dance spielt der in: D2-A2-D3-G3-C4-C4. so, jetzt stimmts!

die F-A-f-g-c-c stimmung hab´ ich mal bei so einem frankokanadischen tapper entdeckt. der name will mir aber jetzt partout nicht mehr einfallen. alzheimer nennt man diese erscheinung, glaub´ ich mich zumindest dran erinnern zu können.
die stimmung nimmt michael hedges für den song "ritual dance".
unbedingt mal ausprobieren!!!

eignet sich z.B. auch klasse für "walking in memphis" von marc cohn.
und wenn man dann noch ein bisschen mit dem kapo (oder den kapos) rumspielt und diesige als partial capos nutzt finden sich noch unglaublich viele einsatzmöglichkeiten.

grüsse vom leo
Zuletzt geändert von leo am Sa Mär 30, 2013 4:02 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 414
Registriert: Do Aug 18, 2011 1:53 pm
Wohnort: Wien

Beitrag von Krümel »

leo hat geschrieben:F-A-f-g-c-c
Hmm, mein erstes Fingerstyle-Stück hab ich geschrieben, als ich mich mit verschiedenen Tunings gespielt hab - raus kam ein Stück in

F-A-D-G-C-E


Oder ein Ebmaj9 ist auch toll:

Eb-G-D-F-Bb-F
Zuletzt geändert von Krümel am So Mär 31, 2013 1:28 am, insgesamt 1-mal geändert.
Ich denke nur Musik. Ich bin verliebt in die Musik, ich liebe die Musik, ich denke nichts als sie und an anderes nur, wenn es mir Musik schöner macht.
Johannes Brahms
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3542
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Wenn man mehrere Gitarren hat, kann man sich das ständige Umstimmen sparen.
Ich habe eine in E-B-D-G#-B-E hier stehen (müsste ein E7 sein), weil ich dazu ein
Songidee hatte, die eigentlich jetzt reif ist...
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Liederbolt
Beiträge: 449
Registriert: Sa Aug 18, 2012 2:57 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Liederbolt »

Neben der Standardstimmung, sowie der (relativen) Renaissancelautenstimmung E,A,d,fis,h é, benutze ich gerne für Bordunmusik auf D als Grundton die Drop-D-Stimmung. Wird als Grundton G genommen auch D, G, d, g, h, é - das nenne ich dann Drop-G. Andere Grundtöne erreiche ich durch Kapodastereinsatz.
"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Liederbolt hat geschrieben:Wird als Grundton G genommen auch D, G, d, g, h, é - das nenne ich dann Drop-G. Andere Grundtöne erreiche ich durch Kapodastereinsatz.
Aha, dass muss ausprobiert werden :-)
Sehr interessante Idee! Ich hätte da ein paar Stücke....
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

stringbound hat geschrieben:@scifi: versuch es mit einem Satz 12 bis 56.
Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Die "labbern" selbst auf meinen Short-Scales nicht.
Merci, werde ich mal probieren. Wobei ich mir da ein wenig Sorgen um einen zu dröhnenden Bass mache. Mit dem habe ich eh so meine lieben Probleme :roll:
Antworten