Kurze PA-Beratung

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,
dann wird es wohl doch zu beginn erstmal ne Aktiv-Box werden.
Ich muss ehrlich sagen und das hat mir der Verkäufer auch gesagt, dass diese Idee mit Mixer vor und Hinter dem Looper irgendwie alles nur wie Flickschusterei auf mich wirkt.
Ich werde morgen mal zwei Mackies testen. Einmal die SRM350 (10" ) und die 450.
Irgendjemand hatte jetzt geschrieben, dass ich lieber die 10" Variante nehmen soll - warum ??
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1854
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

Moin Mattes,

ich würde auch noch die RCF 310a zum Vergleich hören, das ist die gleiche Preisklasse.

Die 10"-Boxen sind zumindest bei RCF deutlich kleiner und leichter. Das vergrößert die Akzeptanz bei Gastwirten.

Aber es geht nichts übers Probehören und testen mit eigenem Equipment. Lass uns an deinem Eindruck teilhaben.

Viele Grüße
landmesser


MattesD hat geschrieben: Ich werde morgen mal zwei Mackies testen. Einmal die SRM350 (10" ) und die 450.
Irgendjemand hatte jetzt geschrieben, dass ich lieber die 10" Variante nehmen soll - warum ??
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Gast

Beitrag von Gast »

Ich meld mich morgen Abend bei euch!
Danke bis hierher!!!!

PS: 600 Euro für 2 Mackie SRM450 ( die erste Version )
zu viel oder guter Preis ?
Gast

Beitrag von Gast »

Ach ja - man sagte 10" - weil 12er wohl zu muffig klingen - irgendwie sowas .... was ist denn da dran ?
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

@ Pida: Für Akkustikmukke erachte ich das tatsächlich als ausreichend, mache mir aber vielleicht falsche Vorstellungen von der Musik... Ein wenig mehr Schub für den Bass könnte auch ein vor Mattes Gitarre aufgestelltes Mikro bringen, das auf den Korpus gerichtet ist und EQ - mäßig auf die gewünschten Frequenzen eingestellt ist.

@ Mattes: Wenn die RCF für dich in Frage kommen, höre auch mal die 410er probe, die haben einen Knopf für Bassboost.

Zunächst mal frage dich aber bitte, wie oft du auftrittst und frage dich danach, ob es nicht sinnvoller wäre, für Gigs eine richtig amtliche Anlage zu leihen, statt jetzt wieder im mittleren Preisbereich (der natürlich auch schon ne Stange Geld bedeutet) was mittelmäßiges zu kaufen. Die ist dann auch versichert, du hast eventuell ein feines Mischpult mit Inserts (diese "vom Mixer in den Looper, von da zu den Boxen Geschichte ist ja auch irgendwie, sagen wir mal "ungewöhnlich".
Weiterer Vorteil ist, dass du die Größe der Anlage individuell dem Veranstaltungsort anpassen kannst.

Als Richtwert würde ich mal mind. 2 Gigs im Monat in den Raum werfen...

Mit was hast du eigentlich die angesprochene Aufnahme des Gigs gemacht? Sag jetzt bitte nicht "mit dem Handy mitgeschnitten", dann wundert mich eine Unzufriedenheit des Ergebnisses nicht.

Alles wirklich nicht böse gemeint, ich will nur deinem Geldbeutel eine eventuell unnötige Erleichterung ersparen...

LG

Sven
Gast

Beitrag von Gast »

HI,
Mikro vor die Gitarre stellen ist nicht, weil ich mich mit der Gitarre auf der Bühne oder sonstwo bewegen muss. Ein Mikro würde meinen Bewegungsdrang einschränken :-)

Und nochmal zu Thema Looper :?
Ich looper zwei Mikros + Gitarre. Da meine Looper keine Eingänge dafür hat muss ich den Umweg übers Mischpult nehmen.
Mag ja sein, dass es ungewöhnlich ist - funktioniert aber.

Und zum Thema mittelmäßiges Equipment.
Wenn es darum geht, dann braucht man sich ja garnix mehr zu kaufen.
Wo fängt mittelmäßig an und wo hörts auf ?
Ich verstehe deinen Einwand - aber wenn man sich heute ne kompakte PA für 800 Euro kauft ist es Low End und ne Aktivbox ist mittelmäßig....das führt doch eh wieder nur zu Diskussionen.
Wenn ich genug Geld in der Tasche hätte müsste ich mir darüber keinen Kopf machen.
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Die Alternative ist mieten - darauf gehst du nicht ein...

Vielleicht ärgere ich dich gerade ein bisschen, ist aber echt nett gemeint!

Hättest du dein gewünschtes Setup mit Ruhe ausgewählt, hättest du jetzt vielleicht ein Pult mit nem AUX Weg - dann könntest du ALLE Kanäle über den Looper jagen.
Oder aber du hättest vielleicht das bisher ausgegebene Geld plus Verluste aus zu aller Forenmitglieder Freude gekauften und günstig wieder verkauften Geräte zusammengenommen und dir von dem netten Herrn von Cromacord einen enstprechend ausgestatteten Amp bauen lassen - der macht ja Custom Zeug.

Mein lieber Mattes, dir schreibt ein selbst viel zu GAS kranker Mensch, der auch schon viel sinnloses Geld ausgegeben hat (und sicher auch noch wird).

Mein Tipp: Erstmal mieten, mit verschiedenen Setups experimentieren, Auftrittsgeld zurücklegen und wenn du im Laufe eines oder zwei Jahren DEIN PERFEKTES Setup beim Verleiher gefunden hast, kannst du dir überlegen, ob du selbiges kaufst...
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

600 inkl Ständer und laaaangen Kaltgerätekabeln?
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1854
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

Wenn die gut erhalten sind, passt das. Abgerockt nicht.

MattesD hat geschrieben:PS: 600 Euro für 2 Mackie SRM450 ( die erste Version )
zu viel oder guter Preis ?
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
rwe
Beiträge: 2462
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

MattesD hat geschrieben:Ach ja - man sagte 10" - weil 12er wohl zu muffig klingen - irgendwie sowas .... was ist denn da dran ?
... ohne Sub? Irgendwo kommt einem da immer die Physik in die Quere. Für Bässe brauchst Du grundsätzlich Membranfläche. Bassisten spielen deshalb auch gerne mal 15er oder 18er. Oder aber ein mehrere zusammengeschaltete kleine, zB 8er, in einer Box. Die großen Membranen sind natürlich nicht so "schnell" in der Ansprache und nicht so gut in der Darstellung der hohen Frequenzen wie die kleinen. Von daher wären 12er vielleicht nicht unbedingt die erste Wahl bei Piccoloflöte und Mandoline in den hohen Lagen. (Ja, das ist nur grundsätzlich, ich weiß.)

Also - wenn Dein Problem der Bass ist, dann wirst du dies ohne Sub mit einer 12er besser als mit einer 10er lösen können (sonst gleiche Konstruktion vorausgesetzt). Es kann aber durchaus sein, dass Dir dann andere Klangparameter nicht mehr gefallen. Hier hilft also nur noch das Auspobieren.

Übrigens, was den Vergleich zwischen PC-Speakern und TV-Subwoofer angeht: Klar, auch das ist Physik. Aber typischerweise sind TV-5:1-Anlagen keine Hifi- oder PA-Anlagen, die möglichst linear übertragen sollen, sondern "Effektanlagen". Auch da bitte noch eimal prüfen, ob Du einen vorhandenen starken Bass einfach nur über eine PA schicken möchtest, oder ob Du einen Bass effektvoll anheben möchtest.
rwe
Beiträge: 2462
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

MattesD hat geschrieben:HI,
Mikro vor die Gitarre stellen ist nicht, weil ich mich mit der Gitarre auf der Bühne oder sonstwo bewegen muss. Ein Mikro würde meinen Bewegungsdrang einschränken :-)
... oder ein Clipmikro?
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,
leider ist der Test heute ausgefallen, da mich eine erkältung niedergestreckt hat :(
Aber am Montag / Dienstag dann halt.
Wenn nix mehr geht - werden wir halt - wie Paeida schon sagte - eine Anlage erstmal mieten.
Ach Mensch - die Pocket 700 hätte mich schon gereizt - nicht zu klein, nicht zu groß.
Na ja - nicht das Pferd von hinten aufzäumen.
Erstmal was in die Bandkasse spülen lassen.
Aber dennoch mag ich dieses Gefühl nicht "unfertig" zu sein - wisst ihr wie ich das meine ?
Immer anhängig von anderen...
Na ja - hilft ja nix....
Ber grundsätzlich ist doch kein UNterschied zwischen einem Akustikverstärker und einer aktiven Box oder ?
Ich denke immer, diese kleinen Verstärker wurden extra hergestellt um alle Nuancen aus der Gitarre zu kitzeln...?
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Jede von diesen Mackie-Dingern wiegt 27 kilo. Da darf man kein Leptosom sein, wenn man die auf den Boxenständer heben will.
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

MattesD hat geschrieben: Ich denke immer, diese kleinen Verstärker wurden extra hergestellt um alle Nuancen aus der Gitarre zu kitzeln...?
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass er das auch kann... Notfalls wie RWE sagt ein Clipmikro an die Gitte, relativ weit hinten, bei dem du dir mit dem Mixer EQ den nötigen Bumms reinschraubst...

... und für Akkustikgitarre braucht kein Mensch nen 12er....

Wie schon geschrieben bringt dir die Abhängigkeit vom Verleiher auch Flexibilität - du kannst die Anlage immer passend zum Ort wählen.

Ach ja, was ich noch fragen wollte: Welche Art Kneipe war es und wieviele Gäste waren da (ist nämlich fast wichtiger als die qm Angabe...)?
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Paeida hat geschrieben: ... und für Akkustikgitarre braucht kein Mensch nen 12er....
...schön, dass ich endlich weiß, was ich NICHT bin :oops:
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Antworten