D-Saite - wummert / lauter als der Rest

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Gast

D-Saite - wummert / lauter als der Rest

Beitrag von Gast »

Ich hoffe ich habe den Titel nicht zu mißverständlich geschrieben.
Folgendes Problem:
Ich spiele ja jetzt seit ein paar Monaten meine Maton 808 TE.
Nun ist mir und auch schon Zuhörern manchmal so ein tiefer wummender Ton aufgefallen - der während des Gigs mal immer wieder auftrat. Ich selbst habe das immer irgendwie als eine Art Rückkopplung aufgefasst. Scheint aber keine zu sein.
Jetzt auf der letzten Probe ist es mir aufgefallen. Die gefriffene D-Saite gibt so ein wummern von sich - kann garnicht richtig beschreiben. Wenn ich den Capo z.b. im 2. Bund ansetze ist das weg.
Aber ansonsten - z.b leer angespielt ist die Saite viel zu dominant im Ton - "wummert" quasi so richtig vor sich hin. Kann es gerad nciht richtig beschreiben. Hat jemand ne Idee ?

Gruß
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Klingt es eher so nach Kontrabass? Irgendwie viel zu groß und trocken? Vielleicht hilft eine neue D-Saite? Welche Saitenmarke und -typ spielst Du?
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Gast

Beitrag von Gast »

Hi, ich glaub ich vergaß zu erwähnen dass das hörbar ist, wenn ich verstärkt spiele. Ich spiele 12er Elixiers Pho.Bro

Die Saite klingt irgendwie viel zu "dominant"

Ist gerad ein wenig schwer das besser zu beschreiben.
Saiten sind übrigens neu.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Re: D-Saite - wummert / lauter als der Rest

Beitrag von clone »

MattesD hat geschrieben: Wenn ich den Capo z.b. im 2. Bund ansetze ist das weg.
Gruß
Ist mit der Nut alles okay bei der D-Saite?

edit:

Denke gerade es könnte auch an der Eigenresonanz des Instruments bei dem Ton liegen. Wie ist es denn im 5. Bund der A-Saite?
Gast

Beitrag von Gast »

Ich kann nichts feststellen.
Aufgefallen ist das auch bei der Aufnahme unseres ersten Gigs.
Da meinte einer derjenigen die das aufgenommen haben:

Wieso wummert das bei manchen Liedern so ?

Ich weiß nicht - aber es kommt von der D Saite.
Wenn ich sie zupfe hat sie irgendwie viel zu viel Bassanteil / verstärkt über AMP )
Benutzeravatar
hmarke
Beiträge: 227
Registriert: Fr Mär 16, 2012 6:17 pm
Wohnort: McPomm

Beitrag von hmarke »

MattesD hat geschrieben: Ich weiß nicht - aber es kommt von der D Saite.
Wenn ich sie zupfe hat sie irgendwie viel zu viel Bassanteil / verstärkt über AMP )


klingt für mich nach einer gewöhnlichen akustischen Rückkopplung, also Rückkopplung über den Klangkörper (und nicht über den Tonabnehmer).
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Bei meiner Maton EBG808 TE ist das auch so. Meist die D-Saite ums F# herum... die Töne kommen sehr schnell und sind überbetont und schaukeln sich dann auf, dies auch nur verstärkt am Amp. Ist der PU. Ich bekomme das nur mit der Anti-Feedback Funktion des A3 in den Griff! Ich werde auch beim nächsten Saitenwechsel mal den Piezo rausnehmen und den PU wie auch die Nut säubern. Mal sehen...
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Gast

Beitrag von Gast »

Aha - interessant, dass das bei dir auch so ist.
Manchmal nervt das ein bisschen, gerade wenn man ruhige Stücke spielt und sich die D-Saite auf einmal so "anbiedert" lauter zu werden...
Benutzeravatar
hmarke
Beiträge: 227
Registriert: Fr Mär 16, 2012 6:17 pm
Wohnort: McPomm

Beitrag von hmarke »

Rolli hat geschrieben:Bei meiner Maton EBG808 TE ist das auch so. ... Ist der PU.


wenn es der PU wäre dann würde es pfeifen; bei einem Untersteg PU müssten die Verhältnisse dann aber extrem ungünstig sein. Wenn es wummert ist es der Klangkörper der Gitarre.
Antworten