Saite schneidet Bridge auf?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Saite schneidet Bridge auf?

Beitrag von Mario »

Hallo,
nun habe ich mal ein fast existentielle Frage. Habt ihr es schon mal erlebt, dass der Saitenschlitz der Bridge so groß geworden ist, dass die Saite darin verschwindet und der Bridgepin einfach rausfält?
Ist bei mir nämlich so. Bei einer Qualitätsgitarre mit Qualitätshölzern hätte ich das nicht erwartet (Stanford (noch von Furch:-) ) F5MV), auch wenn die Decke Zeder ist. Ich nutze normalerweise Martin Saiten in Light Gauge (also die dicke E in .054) 80/20 Bronze wound. Jetzt wollte ich einmal probeweise wieder DÀddario drauftun und zwar in 0.11er Stärke (weiß jetzt nicht genau wie dick die E dann ist). Tja und als ich die Gitarre gestimmt hatte und sie wegstellen wollte ist der Pin einfach rausgefallen. An Festdrücken war nicht zu denken. Das ist besonders problematisch, weil ich eine AST von B-Band untergeklebt habe, der natürlich, wenn die Saite nach vorne rutscht, mit dem Saitenkugel in Berührung kommt (viele Grüße an den Toningenieur).
Weiß jemand einen Rat (H-Bone?).
Wenn nicht, dackel ich mal nach Koblenz zum Rössler. Hier ein Bild vom Malleur
http://www.dompke.info/Bridge.htm

Gruß
Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Bei Stewart Mac Donald gibt es Tools zum Fräsen und ausgleichen, oder eine Metalplatte die unten rankommt.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Hallo Mario, so wie es aussieht ist deine Bridge "geslottet und gerampt", das heisst es ist 1, ein Schlitz gesägt worden in Richtung Knochen und 2, dieser Schlitz dann in Saitenrichtung nochmals angeschrägt worden. Das ist eigentlich eine hervorragende Sache und unterstützt den Sound nicht wenig aber: hier scheint dummerweise eine Rundfeile oder Fräser statt einer rechtwinkligen Säge verwendet worden zu sein und das bedeutet daß deine jetzt dünnere Saite weiter in den Slot hineinrutscht. Eventuell ist auch die Kante zwischen "Slot" und "ramp" zu spitz geraten und hat sich tatsächlich ausgefressen. Regel ist daß der Slot maximal die Saitenstärke haben darf, man sollte dann auch ungeschlitzte Pins verwenden.

Ob das Ganze original Furch ist oder nachträglich gemacht wurde weiss ich natürlich nicht, aber eine ordentliche Reparatur sollte so sein:

1, Slot samt Ramp mit einer vermessenen Säge nachsägen, so dass alles gerade und gleich breit ist.

2, Einen Streifen des selben Holzes (Ebenholz oder Palisander) exakt auf die Breite des neuen Sägeschlitzes schleifen.

3, Ein etwas grösser dimensioniertes Stückchen von diesem Streifen in den Schlitz leimen und mit einem Stegpin anpressen.

4, Oberseite der Bridge wieder ebnen und auch die Unterseite (Stegplatte) fluchtig schleifen

5, Stegpin"loch" mit einer Reibahle wieder verrunden (KEIN BOHRER !!!)

6, Dann Slot und Ramp "richtig" neu einsägen.


Alles andere macht dich definitiv nicht glücklich... :?

Wenn du's machen willstund Hilfe brauchst einfach 'ne PN oder Mail...

Gruss, Martin
Antworten