Noch'n Nachsatz:Ich hatte die Mikrofone für Instrumentalaufnahmen gekauft, nicht als Gesangsmikrofone. Irgendwann brauchten wir aber Gesangsmikrofone, da haben sie sich dann auch bewährt.Orange hat geschrieben: 850 Euronen für ein "gscheids" Mikro ... ich weiß nicht ... selbst € 400,-- wären schon 3 x überlegen wert.
Gesangsmikrofon -welche benutzt ihr, wie zufrieden seid ihr?
Moderator: RB
@rwe...
...danke für das Rudi Carrell-Video .....
;
laß mich raten: er hat da ein Beyer-Bändchen-Mikro , oder ?
Grüssle,
tbrenner

laß mich raten: er hat da ein Beyer-Bändchen-Mikro , oder ?
Grüssle,
tbrenner

http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Zu dem Shure SM58 kann ich nur sagen, dass sie befriedigend klingen, wenn man halt noch kein besseres Mikro gehört hat. Mir geht es hier mehr um die Auflösung als um den Frequenzgang. Allein den Unterschied zwischen einem F- oder S-Laut zu hören, lässt hier gravierende Unterschiede erkennen. Genauso ist die Ansprache bei z.B. leisen geflüsterten Tönen auch ein wichtiges Thema, dass sich nicht mit einem EQ ausgleichen lässt.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ich hab jetzt mal das Beyerdynamics bestellt. Schaumermal, jetzt kann ich drei Mikros vergleichen, wenn es nix taugt, gehts wieder zurück.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Welches denn?
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ich hab euch ja versprochen, dass ich euch auf dem Laufenden halte.Pappenheim hat geschrieben:Das TG V70ds.
Heute ist das Beyerdynamic eingetroffen. Der Unterschied zum Shure ist gewaltig, trotzdem sie fast das gleiche kosten. Das Beyerdynamic ist viel offener, es ist fast so, als hätte man ein Stimmeffektgerät mit einem Doubler oder sowas dazugeschalten. Es ist um einen Hauch rückkopplungsresistenter als das Shure, aber nicht sehr viel. Aber klingen tut es um Häuser besser. Ich bleib dabei, das Shure nehme ich nun immer als Ersatz auf die Auftritte mit.
Klare Empfehlung jedenfalls!

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Hab ich schon. Das Audio Technica klingt natürlich, weil Kondensator-Mikro, noch offener. Aber das Beste dabei: Nur relativ wenig! Willsagen: Das Beyerdynamics kommt da schon sehr sehr nah dran, während das Shure meilenweit weg ist.
Aaaber der Haken: Das Audiotechnica koppelt bei höherer Lautstärke natürlich sofort wie Sau, das Beyerdynamics bleibt stumm, sogar noch länger als das Shure.
Ich bin rundum zufrieden!
Außerdem gefällt mir der Schriftzug "Made in Germany" da drauf. Das hat schon was, die beste Technik kommt in vielerlei Hinsicht ja doch immer noch aus dem guten alten Teutschland.
Aaaber der Haken: Das Audiotechnica koppelt bei höherer Lautstärke natürlich sofort wie Sau, das Beyerdynamics bleibt stumm, sogar noch länger als das Shure.
Ich bin rundum zufrieden!
Außerdem gefällt mir der Schriftzug "Made in Germany" da drauf. Das hat schon was, die beste Technik kommt in vielerlei Hinsicht ja doch immer noch aus dem guten alten Teutschland.

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ui, da könntma jetzt wieder trefflich streiten ...rwe hat geschrieben:Lass' das nicht AKG hören oder lesen.Pappenheim hat geschrieben:Das hat schon was, die beste Technik kommt in vielerlei Hinsicht ja doch immer noch aus dem guten alten Teutschland.


Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Ich hab jahrelang in der Band über ein SM58 gesungen und im Chor ( 12 Leute jeder mit Micro) ein Senheiser E845. Hatte mir nie Gedanken über einen Unterschiedd gemacht, da auch keiner was gesagt hat, werde in der Band noch im Chor noch hat das Publikumm gemeckert. Neulich hab ich zu einem Bandauftritt ein Mikro vom Chor als Ersatz mitgenommen und just for Fun drüber gesungen und alle meinten beim Soundcheck das Senheiser wäre viel besser für meine Stimme. Ich selbst höre das nicht so, aber ich glaub das ist eh so ein Problem. Selbst hört man das was man wil, und ich will ja eigentlich kein neues Mikro. Werde wohl jetzt wohl mehr das Senheiser nutzen.
Beides gut, offensichtlich aber für mich Sennheiser besser geeignet.
Was lernen wir daraus: beim Mikrofonkauf nicht auf Marken setzen sondern fachkundiges Publikum mitnehmen und eine "Blindverkostung" machen.
Beides gut, offensichtlich aber für mich Sennheiser besser geeignet.
Was lernen wir daraus: beim Mikrofonkauf nicht auf Marken setzen sondern fachkundiges Publikum mitnehmen und eine "Blindverkostung" machen.
Danke
Uwi
...jetzt mit einer Ambition Fingerstyle
Uwi
...jetzt mit einer Ambition Fingerstyle