Newtone saiten

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Newtone saiten

Beitrag von mass »

moin moin,
wie findet ihr eigentlich die newtone s? auch im vergleich zu Dogals!

ich persönlich finde die newtones besser, da tacken weicher, sound finde ich auch "runder", die halten ebenfalls 2-3 länger. gruß. mass
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Re: Newtone saiten

Beitrag von Volkmar »

mass hat geschrieben:moin moin,
wie findet ihr eigentlich die newtone s? auch im vergleich zu Dogals!
Habe ich noch nicht probiert, aber im Vergleich zu den Dogals finde ich die Ernie Ball Earthwood Bronze wirklich genial. Sowas von obertonreich....

Seit den Dogals bin ich bei Roundcore-drähten mißtrauisch. die dogals fand ich im ersten Moment ganz gut, aber zu dem Zeitpunkt (nach ein paar Tagen) wo sie bei anderen Leuten/Gitarren zur Höchstform auflaufen fand ich sie nur noch muffig :? .

Volkmar
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Re: Newtone saiten

Beitrag von klaust »

mass hat geschrieben:moin moin,
wie findet ihr eigentlich die newtone s? auch im vergleich zu Dogals!

ich persönlich finde die newtones besser, da tacken weicher, sound finde ich auch "runder", die halten ebenfalls 2-3 länger. gruß. mass
Sorry, ich finde's genau umgekehrt!
Die klangen von Anfang an irgendwie matt und hielten bei weitem nicht so lange!

Nachtrag: Bei mir wirken die Newtons wahrscheinlich so extrem matt, weil meine Gitarre schon von Haus aus ziemlich warm klingt. Da nehme ich eher Saiten, die ein bissel "crisper" sind....

@Volkmar: diese hier meinst du, gell? :arrow: Bild .012-.054? Die sind auch meine Favoriten.

Gruss
klaus
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Re: Newtone saiten

Beitrag von Volkmar »

klaust hat geschrieben: @Volkmar: diese hier meinst du, gell? :arrow: Bild .012-.054? Die sind auch meine Favoriten.
Hallo Klaus,

die Sorte stimmt, nur auf der Stoll spiele ich die .011-.052ger. Die gute war ja schon von der ersten Stunde an so "resonant", da kannst du mit den 11ern wirklich alles ganz bequem machen.
die Lakewood verlangt da schon eher nach .012er-Drähten.

Kleiner Nachtrag: Nachdem ich weiß, das gute Saiten nicht sooo teuer sein müssen, habe ich mir auch mal ein paar Dinger von -Martin- bestellt, so zum testen...die Ernie Ball sind auf jeden Fall echt klasse.

Grüße, Volkmar
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario »

Hallo,
also irgendwie habe ich nach der ersten Euphorie ein paar Probleme mit den Dogals - die klingen zwar nach wie vor total gut, aber ich habe das Gefühl. dass sie nach einer Woche spielen härter geworden sind und ich Probleme habe sauber zu greifen, aber vielleicht liegt das nur an mir.
Und zur Frage billige Saiten und guter Klang: Ihr könnt mich schlagen (wenn ihr mich kriegt :D ), aber ich spiele immer wieder zwischendurch sehr intensiv die Darco von Martin (in Mexiko hergestellt). Ich finde den Klang gut, die Bespielbatkeit ist auch gut und kosten tut der Satz 2,90 €.
(Ich verkriech mich ja schon 8) )
Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

@mario _witzig, daß du das schreibt, denn genau das is mir auch bei den dogals aufgefallen.muss dazu sagen daß ich sie bis jetzt auf eine einzige gitarre hatte. mass
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

Mario hat geschrieben: aber ich habe das Gefühl. dass sie nach einer Woche spielen härter geworden sind und ich Probleme habe sauber zu greifen, aber vielleicht liegt das nur an mir.
Nöö, das ging mir genauso. Jetzt kann ich ja mal damit rüberkommen: Ich habe die Dinger dann sogar einen Ton runtergestimmt :oops: .

Grüße, Volkmar
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Volkmar hat geschrieben:Nöö, das ging mir genauso. Jetzt kann ich ja mal damit rüberkommen: Ich habe die Dinger dann sogar einen Ton runtergestimmt :oops:
ich hatte die Dogals die ersten zwei Wochen auch einen halben Ton tiefer gestimmt - nicht weil sie mir zu hart waren, weil's so geil klingt.
Danach dann wieder normal, also ist mir nix aufgefallen. Nur das die Elixir's eine ganze Ecke 'härter' sind als die Dogals...das habe ich jetzt wohl gemerkt. Aber macht auch nüscht...habe ich mich auch dran gewöhnt.

Gruss
klaus
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

klaust hat geschrieben:ich hatte die Dogals die ersten zwei Wochen auch einen halben Ton tiefer gestimmt
stimmt ja, war bei mir doch auch nur ein halber...aber trotzdem, dann waren sie weicher als die Elixir :lol:.

Gruß, Volkmar
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

Ich muss sagen wenn man die dogals tiefer stimmt, sind die ne klasse für sich. ich spiele sie hauptsächlich in OP C, Cm und vorallem scheppern sie bei der tiefe C stimmung nahezu null!!hervorragend für slide. hab das bei keinem anderen nicht beschichteten erlebt.Bemerkenswert. aber für standard sind die mir(noch)zu hart. gruß mass
Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

Beitrag von Hubert »

Hallo :lol:

Warum schreibt Ihr von den "Newtons".

Ich such mir einen Wolf auf der Saitenkistenseite :) :) :)

Warum sagt Ihr nicht das das die :
"Ernie Ball Earthwood Bronze Ligth" sind

Ihr seid nicht etwa kleine Schelme nicht ?? :lol: :wink:

Habe sie gerade bestellt, die 011

Hubert
chevere

Beitrag von chevere »

Hallo,

da sie im Gitarrenshop keine Phosphor Bronze von Elixier noch die Newtones hatten habe ich mir einen Satz Martin Fingerstyle SP light 012-054 Phosphor Bronze auf meine Larrivee D09K aufgezogen.

Ich bin sehr begeistert davon, wie meine Gitarre jetzt mit diesen Saiten klingt.
Irgendwie kommt es mir vor, als wären sie auch ein wenig beschichtet...?
Der Spaß kostet nur 8 Euro, echt empfehlenswert!

http://www.music123.com/Martin-Fingerst ... 9469.music
Benutzeravatar
westfeuer
Beiträge: 205
Registriert: So Nov 20, 2005 10:19 am
Wohnort: Gotha/Thür.
Kontaktdaten:

Beitrag von westfeuer »

Hier wird ab und zu mal von Bronze- oder Phosphor-Bronze- Erfahrungen gesprochen. Was sind denn die Unterschiede zwischen diesen:
Bild
und diesen:
Bild
Rein klanglich betrachtet? Hat jemand nen direkten Vergleich?
Ich nutze seit ein paar Monaten die letzteren - PB's 12-54.

Die haben so ziemlich alles verblasen, was ich früher genutzt habe. Meine geliebten D'addario PB's liegen jetzt ungenutzt originalverpackt rum.

Nun lese ich hier viel über die Bronzesaiten von Ernie Ball. Jedoch sehe ich hier keinen nennenswerten Vorteil zu den PhosphorBronze Saiten von Ernie Ball. Ausser im Preis. PB's lassen sich in meinen Augen auch leichter spielen.
Oder ist das mal wieder ne rein subjektive Geschmackssache?
Sah Dich dort oben, Du warst so nah
Ein kleiner Schritt nach vorn, schon bin ich da
Die Augen zu, deine Haare im Gesicht
Konnte Dich fühlen, Zweifel gab es nicht


[ "Falscher Traum" by westfeuer ]
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

westfeuer hat geschrieben:Oder ist das mal wieder ne rein subjektive Geschmackssache?
BINGO! :lol:
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

chevere hat geschrieben:...habe ich mir einen Satz Martin Fingerstyle SP light 012-054 Phosphor Bronze auf meine Larrivee D09K aufgezogen.
die SP's sind aber keine PB's.... :wink:
Klingen anfangs prima, gebe ich dir Recht. Aber bei mir haben sie nicht allzu lange gehalten.

Gruss
klaus
Antworten