Hi Stringbound,
danke für den Hinweis! Die sehen alle sehr gut aus. Besitzt Du vielleicht eine mit Fächerbunden? Wie ist die Erfahrung? Ich habe bisher nur mal kurz die IQ von Stoll in den Händen gehabt. Das Prinzip "leichter greifen zu können" ist bei dieser Asymmetrie des Griffbrettes schon interessant. Die Frage ist nur, ob jemand diese Verbesserung für sich wirklich braucht/möchte.
Für Leute die viel "unten" spielen, ist ein Cut freilich eine ähnliche Erleichterung.
Toll, dass man heutzutage bei Gitarren (fast) alles je nach Bedarf bekommen/bestellen kann!
ich besitze zwar keine Gitarre mit Fächerbünden, aber dafür schon lange einen Dingwall-E-Bass, der als einer der ersten das Konzept von Harry Novax sozusagen serienmäßig umgesetzt hat...und ich bin immer noch angetan von der Bespielbarkeit und dem Sound des 5-Saiters.... und zumindest der Sound ist mir auch schon oft von "neutraler" Seite bestätigt worden, Ob das Konzept für Gitarren nötig/sinnvoll ist, wage ich nicht zu beurteilen, bei 5-saitigen E-Bässen ist es sehr sinnig....
Ab und zu Treffen große Meteoriten die Erde. Einige davon sind groß genug die meisten Lebensformen auf der Erde auszulöschen. Rein statistisch ist ein solcher Katastrophenmeteorit schon lange überfällig. Lasst uns die Zeit bis zum Einschlag mit relevanteren Fragen beschäftigen.
Das wäre die erste Empfehlung für Fächerbünde, die ich von einer privaten Person höre. Ein bekannter 70 jähriger Spieler bekommt seit einiger Zeit zunehmend Probleme mit Handgelenken und ich habe ihm die Fotos der IQ von Stoll gezeigt. Die Größe würde ihm sowieso nicht passen, den Preis fand er auch nicht so toll, die Idee selbst aber hat ihm sehr gefallen.
Wenn ich bereits seit 2 Jahren meine aktuelle Nr.1 nicht hätte, würde ich mich mit dem Thema Fächerbünde möglicherweise näher beschäftigen. Es ist aber gut zu wissen, dass man bei z.B. gesundheitlichen Problemen vielleicht nicht (ganz) auf unser beliebtes Hobby verzichten muss. Oder auch das eigene Spielniveau durch technische Lösungen verbessern kann.