Hallo, wohl alles richtig !
"kommt stark drauf an wie auf der Gitarre gespielt wird"
Das ist der entscheidente Satz, glaube ich für mich.
Nach wie vor fühle ich mich auf meiner ollen E-Git mehr zu hause.
Das liegt sicher auch daran, dass ich mir zu wenig Zeit für wenigstens
einen Ansatz für Picking auf der Western nehme. Halt mein Problem.
Es heißt aber nicht, dass ich aufgebe - es wird schon noch.
Zum Thema Freiraum für die Saite:
Haltet mal eine Git vor den Fernseher (altes Röhrenmodell).
Die Ablenkfrequenz ermöglicht im Gegenlicht einen sehr schönen
Stroboeffekt. Also anzupfen und gegen den TV schauen - sieht geil aus.
Da sieht man schön die Stehwelle...
V.H.
Saitenlage runter!
Moderator: RB
Also meine Lakewood liegt nach bearbeiten der Einlage auf 2,5mm tiefe E und 2,0mm 1st.
Mit dem abschleifen: Es gab mal schlaue Leute die so genannte Messwerkzeuge entwickelt haben (Lineal, Zollstock u.a.) Ich habe vor dem abschleifen einfach gemessen und dann den gewünschten Schliff gemacht bis das Lineal die gewünschte Höhe zeigte (jeweils an den Enden der Einlage gemessen). Man kann dann auch sehr gut kontrollieren ob unten und oben das gewünschte Ergebnis vorhanden ist. Ein Schleifklotz ist dafür für mich Pflicht....Bei meiner Aria war es dank Schweizer Importeur bereits durch Gitarrenbaumeister erledigt.
Bei Lagerung im Koffer mit Luftbefeuchter von Planet Waves (ins Schalloch gehängt) habe ich habe bisher nix wechseln oder verstellen müssen. Habe auch noch einen kleinen manuellen Luftbefeuchter im Zimmer wo die Gitarren lagern.
Gruss, Gerrit
Mit dem abschleifen: Es gab mal schlaue Leute die so genannte Messwerkzeuge entwickelt haben (Lineal, Zollstock u.a.) Ich habe vor dem abschleifen einfach gemessen und dann den gewünschten Schliff gemacht bis das Lineal die gewünschte Höhe zeigte (jeweils an den Enden der Einlage gemessen). Man kann dann auch sehr gut kontrollieren ob unten und oben das gewünschte Ergebnis vorhanden ist. Ein Schleifklotz ist dafür für mich Pflicht....Bei meiner Aria war es dank Schweizer Importeur bereits durch Gitarrenbaumeister erledigt.
Bei Lagerung im Koffer mit Luftbefeuchter von Planet Waves (ins Schalloch gehängt) habe ich habe bisher nix wechseln oder verstellen müssen. Habe auch noch einen kleinen manuellen Luftbefeuchter im Zimmer wo die Gitarren lagern.
Gruss, Gerrit
Gruss, Gerrit
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany