Beschichtete vs Unbeschichtete Saiten

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Ich ziehe irgendwann mal neue Saiten auf, dann spiele ich ein halbes Jahr mal mehr mal weniger intensiv und wenn mir gerade mal so ist, werden die Saiten gewechselt. Kein Spray, kein Öl, keine exorbitante Griffbrettpflege, kein Citrusgedöns; keine übermäßiger Handschweiss, keine Nagelprobleme, keine Rückstände, keine Probleme mit der Feuchtigkeit – ich habe ein einfaches Leben „....und das ist gut so!“
Aber ich hab ja auch nur zwei Gitarren :-(
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1274
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

und ich spiele so lange, bis die Saiten schwarz werden ca-2-3 Jahre.

FidelIo
so viele Gitarren :bide: .. so wenig Talent :roll:
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3542
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Hey bearded piper, lange nix mehr von dir für die
Bild gehört... :wink:
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1274
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

hallo bookwood,

ich renoviere mein altes Haus und habe wenig Zeit zum Spielen.
Wenn mal alles fertig ist, hole die Zeit nach. So ist der Plan.
Gruss Fidelio
so viele Gitarren :bide: .. so wenig Talent :roll:
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Naja, ich als unverbesserlicher D'Addario EXP - Spieler kann da wohl nicht so recht mitreden, aber was hier über WD-40 geschwärmt wird, lässt meine Augenbrauen dann doch nach oben schnellen.

Das Zeug nimmt ein "normaler" Mensch, um irgendwas zu ölen oder z.B. eine Motorradkette sauber zu machen. Und ohne Gummihandschuhe hat man Probleme, den gestank wieder abzukriegen!

Aber sowas schmiere, spraye oder reibe ich doch nicht auf eine Gitarre!
Das Zeug stinkt wie Hulle, ist einfach eklig. Und wenn es auf den Saiten glitscht, kommt es auch auf das Griffbrett und zieht womöglich ins Holz ein
Und jedesmal wenn ich die Gitarre anfassen, stinkt es wie meine Fahrradkette?

Nee. Dann leber das gute alte Fast Fret.
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3356
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

emptypockets hat geschrieben:
Das Zeug nimmt ein "normaler" Mensch, um irgendwas zu ölen oder z.B. eine Motorradkette sauber zu machen. Und ohne Gummihandschuhe hat man Probleme, den gestank wieder abzukriegen!

Aber sowas schmiere, spraye oder reibe ich doch nicht auf eine Gitarre!
Das Zeug stinkt wie Hulle,.
Sach ich doch :pro:
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Liederbolt
Beiträge: 449
Registriert: Sa Aug 18, 2012 2:57 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Liederbolt »

emptypockets hat geschrieben:
Aber sowas schmiere, spraye oder reibe ich doch nicht auf eine Gitarre!
Das Zeug stinkt wie Hulle, ist einfach eklig. Und wenn es auf den Saiten glitscht, kommt es auch auf das Griffbrett und zieht womöglich ins Holz ein
...und nicht nur ins Holz!

(Auszug aus original WD 40 Sicherheitsdatenblatt )

4.3 Hautkontakt
Mit viel Wasser und Seife gründlich waschen, verunreinigte, getränkte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen, bei Hautreizung
(Rötung etc.), Arzt konsultieren.

Warum?

(bei Gutefrage.net rauskopiert)
"Mineralöle und Produkte daraus (Benzin etc.) sind, ebenso wie Bremsenreiniger und solche Produkte wie WD40, Caramba etc. giftig.
UND sie können nicht nur die Haut entfetten, sondern werden auch durch die Haut aufgenommen und sind -bereits nach wenigen Minuten Kontakt- auch im Blut nachweisbar.
Eine Schädigung trifft AFAIR primär die Leber und die Nieren, was man halt jahrelang nicht bemerkt."

...ist definitiv kein Eso-Scheiss!

Na ja, die Dosis macht das Gift - die ergibt sich jedoch mit der Regelmäßigkeit. Ich schaue schon bei Hautcreme und so, dass keine Erdölprodukte drin sind... (Öko halt...) ;-)

Wenn ich glitschige Saiten haben oder sie (selten) mal reinigen will, nehme ich das Geigen-Zeugs (eigentlich für Darmsaiten, geht aber sehr gut):

http://www.joha.eu/shop/de/joha-pflegem ... -30-ml.htm

Ballistol sollte man nicht auf Kupferhaltige Legierungen geben - dann kriegste evtl. Grünspan drauf...
"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3356
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Liederbolt hat geschrieben:
Ballistol sollte man nicht auf Kupferhaltige Legierungen geben - dann kriegste evtl. Grünspan drauf...
Der Tip mit Ballistol geht auf die Zeit zurück, als ein Satz Martin Bronze 013 tatsächlich DM 17,90 gekostet hat. Ich habe noch ´ne org.Verpackung mit Preisschild von Musikhaus Bohnhorst Lüneburg. Die müsste aus den sehr frühen 80ern stammen.

Danke für deine WD40 Recherche :gute:
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9057
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Ballistol stinkt auch wie Hulle!Bild
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Ballistol stinkt auch wie Hulle!Bild
Mhhh - ich habe meine Martin Strings mal mit dem Universal Öl von Ballistol geputzt... stinkt nicht besonders und es wirkt!
Ach und La Tromba Öl für Holzblasinstrumente geht auch gut! Und es riecht gut und ölt schön das Griffbrett!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Ich verwende für sowas schon immer BRUNOX. Das wohl bestriechendste Multispray der Welt.
BRUNOX wird z.B. auch von Rock Shox (einem der besten Hersteller für Mountainbike Dämpfer und Federgabeln) für die Pflege der Dichtungsgummis verwendet. Daraus schließe ich, dass es alles wesentlich weniger angreift, wie "herkömmliche" Mittel.
Ich verwend das Zeug für so gut wie alles.
Antworten