Korpusformen

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
badpicker
Beiträge: 400
Registriert: Mo Feb 14, 2005 6:40 pm
Wohnort: München

Korpusformen

Beitrag von badpicker »

Servus

ich hab 'ne Taylor 314, meine Ron Hubby :lol: . Die Korpusform wird, glaube ich, als Grand Auditorium bezeichnet. Das entspricht - für Martinisten - irgendwelchen 0,00,000 oder OM-Modellen.

Nun werden diese Korpusformen immer als bequem und für Fingerpicker als besonders geeignet beschrieben, u.a. in Tests der Akustik Gitarre.

Ich mühe mich gerade mit Blues Picking ab, und kriege zum Verrecken die Dämpfung nicht hin, zumindest auf meiner Hubby nicht. Der Handrücken muß auf den tiefen Saiten, kurz vor der bridge, liegen, die Handhaltung ist leicht pervers.

Das war der Anlass, daß mir jemand mal 'ne Dreadnaught in die Hand gedrückt, und siehe da, es geht, es ist alles viel einfacher. Auch das ganz normale, ungedämpfte Picken! Denn der rechte Arm liegt, absolut gelassen und locker, auf der Zarge, ungefähr in Bizeps-Höhe (wenn da solche wären), er muß nicht hochgehalten werden.

Mir ist das auch schon mal auf der DVD "Doc's Guitar Jam" oder so, aufgefallen. Die haben alle Dreadnaughts, die fast bis unter die Achsel reichen. Der Oberarm liegt auf der Zarge.

Momentan finde ich die Dreadnaught wesentlich angenehmer zu spielen als die [1,2,3] * 0 - Formen.

Wie sind Eure Erfahrungen bzgl. der Korpusform?

Gruß, Ulrich (ca. 1,80, wenn das eine Rolle spielt)
Mit freundlichem "Keep on the Sunny Side"
Ulli, der badpicker
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Hallo Ulrich,

also ich habe die Probleme mit unterschiedlichen Korpusformen noch nie in der von Dir beschriebenen Form bei mir wahrgenommen. Allerdings habe ich auch Arme wie ein Gorilla. Bei mir liegt immer der Unterarm auf der Zarge. Wenn mein Oberarm auf der Zarge läge, müßte ich schon im 14 Bund spielen. Wohlgemerkt mit der rechten Hand!

Schwierigkeiten bekomme ich nur bei ganz kleinen Korpusformen, die bei einigen Reisegitarren zu finden sind. Da liegt der Unterarm im unteren Drittel auf der Zarge, was die Bewegungsfähigkeit arg einschränkt.


Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Bei mir auch so, der Unterarm liegt auf der Zarge auf. Ich kann aber auch nicht wirklich mitreden, denn die eine meiner Gitarren, die keine Dreadnought ist, hat zumindest im breitesten Bereich des Korpus ähnliche Abmessungen wie eine Dread, ist nur in der Taille weiter "eingeschnürt", daher gibt es da keinen Unterschied. Ich werde es merken, wenn die "000", auf die ich warte, da sein wird.
Taylor
Beiträge: 27
Registriert: Sa Mär 05, 2005 3:17 pm
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Taylor »

Hallo badpicker,

ich habe auch ne Taylor, eine Dreadnaught Dan Crary Signature Model :) und ich komme mit der Korpusgröße gut zurechte. In vielen Tests wird die Dreadnaughtform als unhandlich, weil zu groß beschrieben. Bei mir liegt der Oberarm auf der Zarge und die Dreadnaught laßt sich bequem spielen.
Das Abdämpfen mit dem Handballen geht mit Daumenpick viel leichter, eigentlich wie von selbst. Ist meine Erfahrung.
Ich bin ca. 1,77 groß, hab kleine Hände und finde den schmalen Hals sehr gut. Manchmal kann man den Daumen bequem zum greifen einsetzen :wink:

Gruß Taylor
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Warum immer einen neuen Thread eröffnen, hier häng´ ich mich an (gut, ist schon "etwas" älter --> 6 Jahre :lol: ), denn mich interessiert das Thema "Korpusformen" auch.

Ich hatte ja schon verschieden Korpusformen in der Hand, aber am gemütlichsten spiel ich definitiv nur mit einer Dreadnought.

Alle anderen Korpusformen "zwingen" mich (im sitzen) irgendwie in eine eher ungemütliche Position. Das kann auch der Grund sein warum ich gerade auch 3 Dreads habe und keine anderen.

Ich gestehe: Ich bin definitv ein Dreadnought Fan :D !
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Kaindee hat geschrieben:....

Ich gestehe: Ich bin definitv ein Dreadnought Fan :D !
ist doch nicht schlimm.... 8) Du bist doch noch jung... das kann sich noch auswachsen... :twisted: :lol:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

LaFaro hat geschrieben:
Kaindee hat geschrieben:....

Ich gestehe: Ich bin definitv ein Dreadnought Fan :D !
ist doch nicht schlimm.... 8) Du bist doch noch jung... das kann sich noch auswachsen... :twisted: :lol:
Wo wohnst du nochmal ? :rotfl:

Nachtrag: Selbstverständlich mal aussen vor welche Spieltechnik wer bevorzugt :wink: .
Zuletzt geändert von Orange am Fr Feb 25, 2011 3:10 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Beim Testen beim großen T fand ich die Jumbos auch schwer in Ordnung, da hat man echt was auf dem Schoß... :D
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Pappenheim hat geschrieben:Beim Testen beim großen T fand ich die Jumbos auch schwer in Ordnung, da hat man echt was auf dem Schoß... :D
So isses, da liegt der Arm gut geführt drauf... Meine neue wird deshalb wieder ne Jumbo-Form. Hoffentlich muss ich nicht mehr lange warten...
Antworten