Tenor-Gitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Beitrag von tele »

Ich weiß nicht, ob ich 350? ausgegeben hätte.
Aber die 3500 für eine Collings sitzen mir jetzt auch nicht so locker. Was mir an der Ibanez gerade gefällt ist die Parlor-Größe.
Na ja, ich habe erst mal meine Tenor Ukulele als Tenor Gitarre gestimmt. Da gibts spezielle Saiten für die CGDA Stimmung von Aquila. Jetzt ist mein TGAS erst mal kuriert.https://soundcloud.com/tele1310/tenor-guitar-demo
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2863
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

So klingtse:
https://youtu.be/pVXrRoerZF8

Wenn ich meine Sattelfeilen gefunden habe, geh ich da nochmal bei, besonders die tiefe C-Saite hat eine zu hohe Saitenlage über dem 1. Bund, der Ton im 1. und 2. Bund ist zu hoch.
Die nächsten Saiten für diese Gitarre werden minimal dickere Phosphor Bronze von Elixir sein, etwa 010-015-022-034.
Ansonsten kann man bzgl. der Intonation nicht meckern, oktavrein ist die Gitarre. Sattel und Stegeinlage sind aus Knochen, letztere sogar für jede Saite einzeln intoniert.
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Gruß StringKing
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2863
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Juhu, ich hab die Sattelfeilen in der Umzugskiste wiedergefunden! Durch Zufall habe ich grad auch noch zwei Knochenrohlinge rumzuliegen...
Ich werde versuchen, das string spacing am Sattel etwas zu optimieren, besonders die tiefe Saite hat doch erheblichen Abstand zum Griffbrettrand:
Bild
Außerdem sind die Kerben zu tief bzw. der Sattel ist insgesamt zu hoch:
Bild

Zusätzlich ist mir noch ein Tütchen mit Rosewood bridgepins in die Hände gefallen, die ollen Plaste-Dinger müssen ja auch nicht sein.
Dann noch etwas Öl auf Griffbrett und Steg und neue Saiten drauf.

Ich sollte jetzt anfangen, sonst schaff ich's vorm Abendessen nicht mehr...
Zuletzt geändert von JazzDude am Sa Apr 08, 2017 9:39 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2863
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Rohling im Schraubstock:

Bild


Sehr praktisches Tool von StewMac zum Anzeichnen von Saitenkerben:

Bild

Bild


Angezeichnete Schlitze:

Bild


Die 0,01" Säge im Einsatz:

Bild


Die Griffbrettkontur habe ich mit Hilfe einer Fühllehre übertragen und die Schlitze ungefähr tief genug gesägt:

Bild


Nun die Sattelfeilen:

Bild


Diese Saiten sollen drauf (blöderweise hatte ich versehentlich ne .022er statt ner .024er bestellt):

Bild

Die Kerben werden mikrometerweise tiefer gefeilt, Saite wieder drauf, mit Fühllehre die Tiefe überprüft, Saite wieder runter, wieder ein Strich mit der Feile usw. usf. Am Schluss noch alles schön rund gefeilt, mit Micromesh auf Hochglanz poliert und
Fettich!

Bild
Antworten