
Ich finde die toll. Aber hat so eine Gitarre einen auf Dauer befriedigenden Akustik-Klang? Hat jemand Erfahrungen mit solchen Gitarren?
|
Moderator: RB
Genau die hatte ich auch eine Zeit lang und hab sie wieder weggegeben genau weil sie in meinen Ohren eigentlich nur elektrisch einsetzbar war ... so unterschiedlich sind die Geschmäcker!landmesser hat geschrieben:Moin, ich habe eine Godin Kingpin http://www.thomann.de/de/godin_5th_aven ... cburst.htm
Das sind auch meine Erfahrungen mit der Kingpin. Aber die ist auch anders (=für elektrischen Betrieb) gebaut, die Pickups sitzen direkt in der laminierten Decke, der laminierte Korpus ist flacher.Niels Cremer hat geschrieben:Genau die hatte ich auch eine Zeit lang und hab sie wieder weggegeben genau weil sie in meinen Ohren eigentlich nur elektrisch einsetzbar war ... so unterschiedlich sind die Geschmäcker!LG, Niels
...bin ich anderer Meinung!Newbie hat geschrieben:Ich glaube die gehen eigentlich nur verstärkt, und dann in der Band.
Ja, aber einen speziellen... Eine Archtop ist eine Archtop ist eine Archtop. Für Jazz und Artverwandtes typisch, bei allem anderen meckert der Style Council. Davon sollte man sich aber nicht abhalten lassen, ich z.B. schätze den Klang meiner Gypsy-Gitarre auch beim Picken.JazzDude hat geschrieben:Aber hat so eine Gitarre einen auf Dauer befriedigenden Akustik-Klang?
...ist wohl tatsächlich eine Geschmacksfrage. Ich finds jedenfalls saugut und klanglich eine schöne Abwechslung zur "normalen" Westernklampfe. Ich glaube gerade wenn man nur mit der Gitarre den Gesang begleitet, spielt die klangliche Variation eine wichtige Rolle. Das muss natürlich nicht durch eine Archtop geschehen aber wie vermutlich schon deutlich wurde: Meinen Geschmack trifft das voll und ganz auch ohne Band und unverstärktNewbie hat geschrieben:Ich hab in das erste Video reingeschaut, naja, ist wohl eine Geschmacksfrage... Warum Fitzsimmons das nicht auf einer Westerngitarre spielt, die ist einfach vielseitiger als son Buckeltop.
Eine Gypsy-Gitarre ist aber etwas ganz anderes als eine Archtop mit F-Löchern.ich z.B. schätze den Klang meiner Gypsy-Gitarre auch beim Picken.
Klar, es ging mir nur um den Verstoß gegen den Style Council. Auf meinen Archtops (Hüttl, Isana) gehen allenfalls Blues-Nummern, alles andere gefällt auch mir nicht.tele hat geschrieben:Eine Gypsy-Gitarre ist aber etwas ganz anderes als eine Archtop mit F-Löchern.ich z.B. schätze den Klang meiner Gypsy-Gitarre auch beim Picken.