Hallo Zueammen.
Ich habe von meinem Dad eine Yamaha FG 375 S vererbt bekommen. Da ich keinerlei Ahnung von Gitarren habe und wir nun umziehen, wollte ich diese Verkaufen. Jetzt meine Frage... Wo kann man sowas verkaufen?! Und wieviel bekommt man für so ein Schmuckstück... Sie ist in einem absoluten Topzustand und aus erster Hand.
Über eine Antwort würde ich mich freuen...
Viele Grüße
Sebastian
Yamaha FG 375 S
Moderator: RB
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo Aug 24, 2015 11:16 am
Re: Yamaha FG 375 S
Schönes Instrument!SebelTorres hat geschrieben:Yamaha FG 375 S
Schwierig. Die 375S war damals Top of the Line der "normalen" Yamaha-Linie. Ein gutes Instrument, wurde, wenn ich mich richtig erinnere, 1978 für ca. 600 DM verkauft. (Ich hatte sie damals in Erwägung gezogen, mich dann aber doch noch für eine andere Gitarre entscheiden.) Auch heute noch gut, aber es gibt mittlerweile so "unendlich viel" brauchbare Instrumente auf dem Markt, dass sie mit vielen anderen Instrumenten konkurrieren muss. 2/3 vom Neupreis, eine Richtgröße für viele gebrauchte, gut erhaltene Steelstrings, würde dann 200€ betragen. Zu wenig für ein schönes Instrument mit Geschichte. Aber wer kennt diese Geschichte? Babyboomer, die heute die Instrumente ihrer Jugend aufkaufen... Das lässt sich sehr schön in den USA sehen, dort gibt es einen nennenswerten Markt für alte Japaner etc. Der ist hier nur in Ansätzen vorhanden. Allerdings gehören die Yamahas dazu. Das leitet über zur Frage:SebelTorres hat geschrieben:Und wieviel bekommt man für so ein Schmuckstück... Sie ist in einem absoluten Topzustand und aus erster Hand.
Z.B. hier, oder in der Bucht als Kleinanzeige oder Auktion oder in anderen Foren. Foren werden eher von älteren Leuten besucht - die Babyboomer sind schließlich auch schon über 50. Auktionen funktionieren immer, wenn Du dringend Geld brauchst, aber ob Du den gewünschten Preis erreichst, ist nich klar.SebelTorres hat geschrieben:Wo kann man sowas verkaufen?!
Spielst Du selbst Gitarre oder möchtest es lernen? Behalt das Instrument, die wahrscheinlich befriedigendste Lösung.
wo RWE Recht hat, hat er Recht...
hier ein zwar älteres, aber trotzdem konkretes Beispiel für die Preisgestaltung...
und hier mal ein paar andere Beispiele für die Preisspanne, die in den USA realistisch ist, aber da gibt's auch den schon erwähnten "Markt" für solche Japan-Instrumente.... das ist schade, weil es für ein gutes Instrument vermutlich "zu wenig" Geld ist bzw. für jemanden, der die Gitarre nutzen will, mehr wert ist, aber der Markt wird vermutlich nicht mehr hergeben. Ich erinnere mich noch an einen Versuch von vor ein paar Jahren, wo jemand eine Yamaha mit einem relativ gesuchten "red label" verkaufen wollte (ich glaube, es war eine FG 300), aber die Preisvorstellung ließ sich in Deutschland auch nicht realisieren...
hier ein zwar älteres, aber trotzdem konkretes Beispiel für die Preisgestaltung...
und hier mal ein paar andere Beispiele für die Preisspanne, die in den USA realistisch ist, aber da gibt's auch den schon erwähnten "Markt" für solche Japan-Instrumente.... das ist schade, weil es für ein gutes Instrument vermutlich "zu wenig" Geld ist bzw. für jemanden, der die Gitarre nutzen will, mehr wert ist, aber der Markt wird vermutlich nicht mehr hergeben. Ich erinnere mich noch an einen Versuch von vor ein paar Jahren, wo jemand eine Yamaha mit einem relativ gesuchten "red label" verkaufen wollte (ich glaube, es war eine FG 300), aber die Preisvorstellung ließ sich in Deutschland auch nicht realisieren...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)