Stratocaster oder Telecaster?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Vom Treble-Bleed-Cap halte ich nicht so viel, wie du schon schriebst ist das leichte Zurücknehmen des Volume manchmal (Princeton z.B.) der Weg zum göttlichen Cleansound. Die Möglichkeit geht mit Treble Bleed verloren.
Schau dich mal nach nem "No Load"-Ton-Poti von Fender um, ist ein hundsnormales 250K-Tonepot, aber in der Endstellung hat das einen "Klick" und schaltet sich damit komplett aus dem Signalweg. Das pusht die Höhen ziemlich gut. Und am Princeton haste Business as usual...
Gruss, Martin
Schau dich mal nach nem "No Load"-Ton-Poti von Fender um, ist ein hundsnormales 250K-Tonepot, aber in der Endstellung hat das einen "Klick" und schaltet sich damit komplett aus dem Signalweg. Das pusht die Höhen ziemlich gut. Und am Princeton haste Business as usual...
Gruss, Martin
Was auch ginge, um mehr Höhen zu erhalten, wenn du an dem Egnater spielst, wäre, die Treble-Bleed-Geschichte schaltbar zu machen, z.B, per Push-Pull-Poti. Eine Einstellung für den Princeton, die andere für den Egnater...
Ein Teil, dass auch auf wunsch mehr Höhen liefert, ist die TBX-Tonkontrolle von Fender. Das war früher in den Am.Std.s als zweites Tonpoti eingebaut und hat bis zur Mittenrastung wie ein normales Tonpoti funktioniert. Dreht man weiter auf, wird die Resonanzfrequenz des Pickups verschoben und es kommen mehr Höhen durch. Stufenlos regelbar, coole Sache.
Beste Grüße,
Jab
Ein Teil, dass auch auf wunsch mehr Höhen liefert, ist die TBX-Tonkontrolle von Fender. Das war früher in den Am.Std.s als zweites Tonpoti eingebaut und hat bis zur Mittenrastung wie ein normales Tonpoti funktioniert. Dreht man weiter auf, wird die Resonanzfrequenz des Pickups verschoben und es kommen mehr Höhen durch. Stufenlos regelbar, coole Sache.
Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
TBX-Control habe ich schon an Bord. Es gibt dazu einen messtechnischen Artikel der besagt,
dass diese vermeintliche Spezialschaltung den von Fender vollmundig beworbenen Eigenschaften
nicht ganz entspricht und sich kaum von einer normalen Tonblende unterscheidet. Wie dem auch
sei, ich komm damit gut zurecht.
Der Eingriff mit 'nem Treble Bleed ist ja überschaubar und leicht wieder rückgängig zu machen.
Mal sehen, ob man das am Priceton dann nicht auch mit dem TBX wieder ausgleichen kann.
Wobei das nur auf den mittleren und den Bridge-Pickup wirkt. Für den Hals-PU muss es das
normale Tonpoti richten.
Bei der weiteren Recherche bin ich auf die Alternative eines '50 wiring gestoßen, die auch was
bringen soll. Vorzugsweise kombiniert mit einem TVT-Poti, das mit 70/30 Taper einen harmonischeren
Regelweg hat. Schau'n mer mal...
dass diese vermeintliche Spezialschaltung den von Fender vollmundig beworbenen Eigenschaften
nicht ganz entspricht und sich kaum von einer normalen Tonblende unterscheidet. Wie dem auch
sei, ich komm damit gut zurecht.
Der Eingriff mit 'nem Treble Bleed ist ja überschaubar und leicht wieder rückgängig zu machen.
Mal sehen, ob man das am Priceton dann nicht auch mit dem TBX wieder ausgleichen kann.
Wobei das nur auf den mittleren und den Bridge-Pickup wirkt. Für den Hals-PU muss es das
normale Tonpoti richten.
Bei der weiteren Recherche bin ich auf die Alternative eines '50 wiring gestoßen, die auch was
bringen soll. Vorzugsweise kombiniert mit einem TVT-Poti, das mit 70/30 Taper einen harmonischeren
Regelweg hat. Schau'n mer mal...
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Macht Gibson doch dauernd. Und für den Sound kann es eigentlich nur von Vorteil sein.Rumble hat geschrieben:Die Farbe scheint ja zu gefallen...
Du hast den Hals tatsächlich eingeleimt?
Jedoch... Eine Bundabrichtung würde jetzt beim Session ein drittel teurer werden, habe ich heute erfahren. Nur weil man den Hals nicht mehr abnehmen kann. Dann spiele ich sie halt so lange bis die Bünde unten sind und hänge sie dann an die Wand.
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ich überhaupt nicht, ich verwende das nie.bookwood hat geschrieben:TBX-Control habe ich schon an Bord. Es gibt dazu einen messtechnischen Artikel der besagt,
dass diese vermeintliche Spezialschaltung den von Fender vollmundig beworbenen Eigenschaften
nicht ganz entspricht und sich kaum von einer normalen Tonblende unterscheidet. Wie dem auch
sei, ich komm damit gut zurecht.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Dann bist du vielleicht grundsätzlich kein Freund von Tonblenden? Der TBX ist ja im
Grunde nix anderes. In der gerasteten Mittelposition habe ich ihn oft an höhenbetonten
Amps (Fender) und dreh nur weiter auf, wenn es mehr Sparkle geben soll. Ganz auf
null bei der Kombi von middle + bridge Pickups brät die Strat gut in manchen Highgain-
Settings über meinen alten Hughes & Kettner Tubeman Plus oder das Boss GT Pro
direkt in den Rechner.
Grunde nix anderes. In der gerasteten Mittelposition habe ich ihn oft an höhenbetonten
Amps (Fender) und dreh nur weiter auf, wenn es mehr Sparkle geben soll. Ganz auf
null bei der Kombi von middle + bridge Pickups brät die Strat gut in manchen Highgain-
Settings über meinen alten Hughes & Kettner Tubeman Plus oder das Boss GT Pro
direkt in den Rechner.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Mein "Telecaster-Pimping" geht auch in die Finale Runde, jetzt wo die Alvarez weg ist.
Als Basis dient (die bekannte) Mexico-Standard-Telecaster in der Paisley-Lackierung, und getauscht wurde schon:
- Mechaniken --> auf Schaller Locking Tuners
- Pickups --> auf Fender Texas Special (Custom Shop)
- Bridge --> auf eine klassische Tele-Bridge mit 3 Messing-Doppelreitern
Klanglich hat sich die Gitarre dadurch schon sehr stark verändert. Die PU´s schneiden richtig rein,
und die Messing-Bridge hat das aber meiner Meinung nach wieder etwas "gezügelt" und abgerundet.
Klanglich stehe ich jetzt genau da wo ich immer sein wollte, jetzt geht´s noch an den Lack.
Bekommen wird die gute ein seidenmattes Finish mit sichtbaren Holzporen in >> White Blonde (No. 01)<< !
Body wird komplett gestripped ... ich glaube der JAB freut sich auch schon auf diese entspannende Schei*** ... ääähh ... Schöne Arbeit.
Man ist gespannt ....
Als Basis dient (die bekannte) Mexico-Standard-Telecaster in der Paisley-Lackierung, und getauscht wurde schon:
- Mechaniken --> auf Schaller Locking Tuners
- Pickups --> auf Fender Texas Special (Custom Shop)
- Bridge --> auf eine klassische Tele-Bridge mit 3 Messing-Doppelreitern
Klanglich hat sich die Gitarre dadurch schon sehr stark verändert. Die PU´s schneiden richtig rein,
und die Messing-Bridge hat das aber meiner Meinung nach wieder etwas "gezügelt" und abgerundet.
Klanglich stehe ich jetzt genau da wo ich immer sein wollte, jetzt geht´s noch an den Lack.
Bekommen wird die gute ein seidenmattes Finish mit sichtbaren Holzporen in >> White Blonde (No. 01)<< !

Body wird komplett gestripped ... ich glaube der JAB freut sich auch schon auf diese entspannende Schei*** ... ääähh ... Schöne Arbeit.

Man ist gespannt ....
Hurrah!
Jab


Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;