Hai!
Ich hab einen Tubescreamer aus der 10er-Serie, den ich nicht nutze, weil er mir einfach zu wenig zerrt. Stattdessen bin ich mit dem Mostortion (ebenfalls 10er-Serie) sehr sehr zufrieden. Der ist mit der Dreiband-Klangregelung sehr flexibel und kann auch mehr Dampf. Dann hab ich noch einen FL-9 Flanger und das wars so ziemlich. Mein Marshall-Tremolo macht komische Geräusche und mein Booster geht nicht immer an, die müssen also erst mal zum Doktor.
Ich hab sogar die Schaltleiste von meinem Röhrenamp vom Board geschmissen, weil mir ein Zerrsound und gelegentlich etwas Chorus/Flanger reicht.
Wenns anders klingen soll, nehm ich ne andere Gitarre (Da hab ich schließlich genug von..). Meistens jedoch spiel ich meine selbstgebaute Tele und Strat mit P-90-Pickups, meistens die Stegposition. Wir machen so punkrockiges Zeugs mit pinkfloydigen Anleihen, also eigentlich PunkFloyd. Oder so. Ich brauche jedenfalls einen Sound, der sich gegen den anderen Gitarristen mit Humbuckern und Multieffektspacelab durchsetzt bzw. abhebt. Das klappt ziemlich gut mit dem reduzierten Zeugs und einer bissigen Gitarre.
Über die Jahre hab ich auch immer weniger Verzerrung benutzt, früher waren das gern mal zwei Zerrer hinternander...
Ob die Kisten True-Bypass haben ist mir wurscht, ich spiele immer über einen Sender. Danach ist das Signal eh niederohmig und die Kabellänge/Kabelqualität hat quasi keinen Einfluss mehr. Abgesehen davon gibt es Bufferamps die besser klingen als True-Bypass.. Man sollte immer hören, ob das gut ist oder nicht. Ein fieses Beispiel sind ja die alten CryBabys, die selbst ausgeschaltet den Ton total verbogen haben.
Ich bin also auf der dunklen Seite des Gitarrenspiels unterwegs, mein Effektpark hält sich aber sehr in Grenzen. Geht auch.
Ganz furchtbar fand ich übrigens zwei Pedale, die mal kurz besaß, einmal den HM-2 von Boss und den heidelbeerjoghurtfarbenen Flanger, ebenfalls von Boss.
So, jetzt wisst ihr's.
Beste Grüße,
Jab