Stratocaster oder Telecaster?

Bretter, die manchen die Welt bedeuten....

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Stratocaster oder Telecaster?

Beitrag von Pappenheim »

RB hat geschrieben:Von der hier anstehenden, penetranten Diskussion über "Telecaster oder Telecaster" habe ich mich anstecken lassen:

1 Stück Artikelnummer 287353:
-----------------------------------------------------------------------
B-Stock, Harley Benton TE-20 BK Standard Series,


Bist du trunken, advocatus diaboli?
FENDER muss es heißen, nicht Harley Benton.
Solltest dich was schämen...
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Stratocaster oder Telecaster?

Beitrag von RB »

Meine These: Holzbrett, Magneten und Drahtspulen kann jeder Radiotechniker, auch die asiatischen.

Da ich einmal eine 84er USA-Telecaste "vintage re-issue" besass, die ich später mit mörderischem Gewinn bei EBay verkaufte, (nicht genug angesichts heutiger Preise) habe ich den Vergleich.
Benutzeravatar
woodder
Beiträge: 587
Registriert: Fr Nov 25, 2011 7:47 pm
Wohnort: Erkelenz

Re: Stratocaster oder Telecaster?

Beitrag von woodder »

Ich habe vor 3 Jahren auch mit einem Günstig-Squier-Starterpack angefangen, hat gelangt, um mich anzufixen, dann kam nach einem Jahr was besseres und ne kleine Röhre dazu, das wird schon noch... :twisted:
tbrenner
Beiträge: 3823
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Re: Stratocaster oder Telecaster?

Beitrag von tbrenner »

@ RB:Kannst ja dann auf die Kopfplatte ein "Hopf"-Decal aufbringen. Bin mal gespannt , wie´s am Ende klingt - so richtig überzeugen tut mich das vorweg erstmal nicht.Habe mal einen Rockinger-Bausatz zusammengeschraubt, der war dann schon ganz o.k. - aber beileibe nicht richtig gut.

Und THR: ich mag das Ding - zum Üben zuhause gibt´s für mich nix Besseres. Seit ich das Teil habe, kommen meine div. Röhrenamps nur noch bei Bandproben +Gigs zum Einsatz. Kein Grund, zuhause mit den lärmigen Teilen anderen Leuten auf den Wecker zu fallen. Der THR ist vielseitig, klingt schön räumlich - in jedem Fall besser als alle sogen. sonstigen Übungsamps der unteren Preisklasse. Daß er bauartbedingt nicht das Bassfundament eines ausgewachsenen Vox- oder Fender- Combos bringen kann - geschenkt.

Grüssle,

tbrenner :wink:
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9258
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Stratocaster oder Telecaster?

Beitrag von Niels Cremer »

tbrenner hat geschrieben:... - geschenkt.
Und am besten zu Weihnachten! :D
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Stratocaster oder Telecaster?

Beitrag von RB »

Nun denn, ich hatte die 84er Tele made in USA im Design und allen Details der Tele von 1952. Gleichzeitig hatte ich eine Wahsburn-Tele, made in PingPong für 125 Euro neu gekauft. Die klang etwas anders, nämlich ziemlich genau wie die "American Standard". Letztere (Tele American Standard) kenne ich auch ganz gut, weil ich die in einer Country-Gelegenheitscombo regelmäßig spielen durfte. Da wurde mir klar und immer klarer: Das entscheidende Stück Gitarrenbaukunst bei diesen Instrumenten ist der Hals. Ist er vernünftig bespielbar und einstellbar ? Der Rest ist Brett und ein Paar Drähte, solopp gesprochen.

Sicher bin ich auch sehr gespannt, aber ich habe den Bausatz gesehen, den T. gleichzeitig vertreibt, absurderweise zum gleichen Preis, wie die fertige Gitarre in Schwarz und fand die Qualität - insbesondere des Halses - doch recht gut. Man wird sehen. Ich plane gleich eine Modifikation; der Saitenweg soll durch den Korpus. Da muß ich noch sechs Hülsen erwerben und eine entsprechende Brücke. Aber das mache ich nur, wenn das Gesamtpaket stimmt.
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Re: Stratocaster oder Telecaster?

Beitrag von Wolf »

RB hat geschrieben:... Ich plane gleich eine Modifikation; der Saitenweg soll durch den Korpus. Da muß ich noch sechs Hülsen erwerben und eine entsprechende Brücke. Aber das mache ich nur, wenn das Gesamtpaket stimmt.
Und ich sach´noch: hätt´ste man meine Launhardt genommen. Die lässt schon out of the box jede F*** blass vor Neid werden
Nun denn - dann viel Spaß mit dem Teil im Bastelkeller :wink:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Re: Stratocaster oder Telecaster?

Beitrag von Orange »

RB hat geschrieben:Ich plane gleich eine Modifikation; der Saitenweg soll durch den Korpus.
Merke ! Bild

Bild
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Stratocaster oder Telecaster?

Beitrag von RB »

Also gut, dann eben nicht.
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2863
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Stratocaster oder Telecaster?

Beitrag von JazzDude »

Man braucht ohnehin einen recht großen Bohrständer, frei Hand kriegst du die nicht senkrecht und in der Flucht gebohrt.
Aber machen würde ich es auch.
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9258
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Stratocaster oder Telecaster?

Beitrag von Niels Cremer »

Hab ich bei meiner SkateGuitar auch gemacht, macht Spaß, unbedingt machen! :) Bei mir hat der Bohrständer gerade so gepasst, musste glaube ich drei von links und drei von recht bohren wenn ich mit recht erinnere, könnte also tatsächlich ein Problem sein mit einem normalen Teil (meiner ist ein Einhell Billig-Teil ...).

Bild

LG, Niels
rwe
Beiträge: 2462
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Stratocaster oder Telecaster?

Beitrag von rwe »

JazzDude hat geschrieben:Man braucht ohnehin einen recht großen Bohrständer, frei Hand kriegst du die nicht senkrecht und in der Flucht gebohrt.
Aber machen würde ich es auch.
Ach, das geht auch ohne Bohrständer ausreichend (Du siehst das Instrument von hinten ja nicht beim Spielen) gut. Für die Flucht ist mir gutes Anzeichnen und Vorbohren wichtiger. Für's Senkrechthalten taugt ggf. ein Winkel. (Natürlich ist ein Bohrständer schöner, habe selbst welche. Aber wenn er nicht die passende Ausladung hat, kann man es auch gleich per Hand machen. Passende Vorbereitung ist m.E. wichtiger.)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Stratocaster oder Telecaster?

Beitrag von RB »

Bei der Washburn-Tele hatte ich es freibändig gemacht. Das sah von hlnten nicht besonders aus, aber ich muß ohnehin erst einmal schauen, wie das Ding überhaupt so ist.
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Re: Stratocaster oder Telecaster?

Beitrag von doc »

Ein Kriticaster braucht nur ein Loch :oops:
Doc
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9258
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Stratocaster oder Telecaster?

Beitrag von Niels Cremer »

RB hat geschrieben:Von der hier anstehenden, penetranten Diskussion über "Telecaster oder Telecaster" habe ich mich anstecken lassen:
Übrigens Chef, fällt mir ja jetzt erst ein - du hättest dir ja auch vermittels meiner feilgebotenen Tele-Teile ein Starter-Set zulegen können ... :wink:
Antworten