Sigma D-28H

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

hier was zu den Korpusformen
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Das Rasseln der Mechaniken kann man unterbinden, indem man Gummiringe von Schaft zu Schaft einhängt. Über die Rückseite der Kopfplatte sieht das keiner.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

RB hat geschrieben:Das Rasseln der Mechaniken kann man unterbinden, indem man Gummiringe von Schaft zu Schaft einhängt. Über die Rückseite der Kopfplatte sieht das keiner.
eine andere idee ist die mechaniken mit alten saiten zu verbinden......

also bei 2 (zwei) gegenüberliegenden Mechaniken die selbe saite anbringen und spannen (saite natürlich gekürzt). mit einer dünnen fällt das wenig auf und die wirbel stehen wie gewohnt unter spannung. der gummizug verhindert nicht bei jeder ausgeleierten mechnik das rasseln.


PS. GA (grand auditorium) ist eigentlich eine eigene korpusform von taylor.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

000 ist der gleiche Korpus wie OM (solange wir von 14-Bund-Modellen sprechen. Die Mensur ist unterschiedlich.

Grand Auditorium entspricht eher 0000.

Martin-Größen findest du hier:

http://www.martinguitar.com/index.php?o ... Itemid=207

http://www.martinguitar.com/index.php?o ... &Itemid=10
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

J_*_o hat geschrieben:Also richtig heißt das Modell DR-28H. Ich habe mir vor Weihnachten eine der Ersten (nicht aus der Prototypenfertigung) bei Beyer's in Wattenscheid zugegelegt.
Moin, sind die Sigmas aus der Prototypenfertigung denn schlechter oder anders als die normale Serie?

LG, Gitarrenhans
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
J_*_o
Beiträge: 228
Registriert: So Jul 12, 2009 6:27 pm
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von J_*_o »

@Gitarrenhans:

Das kann ich nicht beurteilen.

Wollte damit nur sagen, dass ich bei der Serien-Sigma flott dabei war.

Die Sigma's waren lange angekündigt worden und immer wieder verschoben. Bis dahin sind die nur von einem EBÄH Händler als Prototypenmodelle angeboten worden und gingen nicht gerade wie geschnitten Brot.

Ich wollte damit nur kundtun, dass die Serienmodelle endlich verfügbar sind.

Als das erste Sigma Rudel beim Marcel (der nette kompetente Verkäufer bei Beyer) angeliefert wurde, bin ich am gleichen Tag hin und habe den Bestand durchgespielt. An der DR-28H bin ich hängen geblieben.

Ich kaufe keine Gitarre, die ich noch nicht bespielt und begutachtet habe.
Egal wie teuer! Deswegen kamen die Prototypen Modelle nicht in Betracht.

Es gibt weder an Verarbeitung noch am Klang was zu meckern.

Gruß, Volker
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Gitarrenhans hat geschrieben:Moin, sind die Sigmas aus der Prototypenfertigung denn schlechter oder anders als die normale Serie?
Die Prototypen/Messeinstrumente, teilweise auch Exemplare der ersten Serienauslieferung, sollen erhebliche Qualitätsschwankungen aufweisen, was AMI auch einräumt. Das kannst Du in verschiedenen Foren nachlesen, denn die neuen Sigmas werden natürlich nicht nur hier diskutiert.

Die Qualitätsprobleme sollen jedoch inzwischen behoben sein. Aber warum nicht ein paar Euro mehr in die Hand nehmen und auch den Einsteigermodellen von Blueridge eine Chance geben?

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
MatzeHH
Beiträge: 404
Registriert: Mo Nov 11, 2013 9:44 am

Re: Sigma D-28H

Beitrag von MatzeHH »

Erster eigener Beitrag gleich Werbung für den eigenen Laden ?
Gruß

Matze
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Sigma D-28H

Beitrag von RB »

Erster und letzter Beitrag genau aus diesem Grund. Werbung kostet in dieser bösen kapitalistischen Welt Geld.
Benutzeravatar
MartinToepler
Beiträge: 117
Registriert: Sa Okt 08, 2011 8:35 pm
Wohnort: Köln

Re: Sigma D-28H

Beitrag von MartinToepler »

Die Sigma DR-1HST ist eine Dreadnought mit 44,5mm Sattelbreite.

Viele Grüße
Martin
Antworten