Washburn D14N

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
dominik
Beiträge: 369
Registriert: Fr Mär 02, 2007 11:56 am

Washburn D14N

Beitrag von dominik »

Hallo,
habe bei ebay (ja,ja,ich weiß...)eine Washburn D14N aus den 70er Jahren
erworben.Kennt jemand die Washburn-Gitarren aus dieser Zeit?Das Instrument macht auf nich einen sehr soliden Eindruck,konnte aber bislang
im www keine Informationen finden.Danke für die Hilfe.
Gruß,Dominik
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Dominik,

ich besitze seit 10 Jahren eine Washburn D17 (CEWR).
Habe sie damals neu gekauft und mag sie sehr.
Mein Bandkollege spiet auch eine -noch länger als ich
und als einzige Akustikgitarre... bis jetzt haben sie den fast
täglichen Einsatz ohne Probleme und Reparaturen gut
überstanden.

Über Washburn habe ich im Netz nicht allzuviel Informationen
gefunden, meist auf Verkäuferseiten, die "Vintage"-Gitarren
verkaufen.

Hatte mal eine Liste mit den Herstellerdaten von Washburn
Akustikgitarren - werde mich mal auf die Suche machen.

Grüße Nik
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Dominik,

habe die Liste gefunden, da gibts eine
D-12-S
D-13-S und dann gehts weiter mit
D-20-S........ Nix mit D-14N....

Wobei bei Washburn "N" Natural bedeutet,
bezieht sich aufs Finish.

In Österreich sitzt die Firma Musicimport,
die vertreten auch die Firma Washburn
und sind sehr nett, vielleicht fragst Du da mal an.

http://www.musicimport.com

Viele Grüße, Nik
dominik
Beiträge: 369
Registriert: Fr Mär 02, 2007 11:56 am

Beitrag von dominik »

Hallo Nik,
vielen Dank für Deine Mühe!
Beste Grüße,
Dominik
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Re: Washburn D14N

Beitrag von mass »

dominik hat geschrieben: Washburn D14N aus den 70er Jahren
hallo,
das dürfte zu 99% eine japan-produktion sein!
die 14 weist eine niedrigere reihe/modell, trotzdem könnte sie vollmassiv sein!
tja, washburn aus der zeit genießt ein sehr guten ruf.
kräftiger sound, robuste bauweise.
(generl muss man sowas erst sehen).

viel spaß
mass
dominik
Beiträge: 369
Registriert: Fr Mär 02, 2007 11:56 am

Beitrag von dominik »

Hallo Mass,
danke für Deine Antwort.Die Gitarre ist tatsächlich vollmassiv und hat einen ordentlichen "Rumms".Dank guter Behandlung ihrer Vorbesitzer
ist sie 1a erhalten,was aber sicherlich auch an der robusten Bauweise liegt.Die Bespielbarkeit ist auch außerordentlich gut.Insgesamt gibt sie
neben meiner Taylor und Manzanita kein viel schlechteres Bild ab..... worüber ich jetzt aber besser nicht nachdenken möchte...

Keep on picking
Dominik
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Washburn ist ein ziemlich altes Unternehmen, sie haben in den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts (also 1880-1890!) ziemlich viele Gitarren imd Mandolinen gebaut und in den USA verkauft.
Benutzeravatar
Bushi
Beiträge: 737
Registriert: Fr Mär 04, 2005 9:17 am
Wohnort: Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von Bushi »

Ich habe ne Washburn D10 CEB ... und ist wohl die erste Klampfe in meinem Leben, von der ich gesagt habe "DIE ISSES !".

Schwarz, mit Cutaway (ja !!) und Washburn-Pickup und EQ.
Sicher kein High-End-Gerät, hat mal neu so an die 400 $ gekostet, ich hatte sie als gebrauchtes Teil für gut 200 D-Mark bei Ebay ergattert.
Sie ist meine "every-day"-Gitarre.
Ich kenne noch ein paar Washburn-Besitzer und weiß von denen, daß sie allesamt recht zufrieden damit sind.
Ich spiele auf:
"The LADY" Washburn D10 CE/B (mit Cutaway !!!)
Harley Benton HBD-112
Fender Squier Strat
Antworten