Trip nach Brno
Moderator: RB
Trip nach Brno
nach dem mir die anreise nach frankfurt zu blöd war ( imerhin sind es 700 km von hier -> graz ) habe ich mich entschlossen meine alte "freunde" von furch in brünn zu besuchen. na ja, was sol lich sagen....bin eben mit zwei neuen gitarren nach hause gekommen. abgesehen von diversen e-gitarren und e-bässen besitze ich jetzt folgendes unplugged-fuhrpark ( alle eben von furch ):
D24SR -> meine "alte"
D32SM
D20CM - 12 string
wobei D immer für dreadnought steht, SR ist "spruce + rosewood", SM = "spruce + mahagony" und CM eben "cedar + mahagony".
die entscheidung ist mir nicht leicht gefallen da alle furch's gut klingen, aber eben anderes.
subjektiv gesehen habe ich nichts "besseres", vor allem um diesen preis, gehört. a ja, bezahlt habe ich die zwei 1154 euro!!! im werk kostet es eben die hälfte....
soundunterschiede:
D24SR ist eben oben und unten voller und "direkter", dürfte am rosewood -korpus liegen. D32SM ist mittiger, richtige bluegrass, und es kommt mir vor sie klingt "länger". auf jedem fall ist der unterschied grösser als ich es erwartet habe.
ok, genug geschwärmt, hoffe ich habt's auch so viel spass mit eueren gitarren.
grüsse
petar
D24SR -> meine "alte"
D32SM
D20CM - 12 string
wobei D immer für dreadnought steht, SR ist "spruce + rosewood", SM = "spruce + mahagony" und CM eben "cedar + mahagony".
die entscheidung ist mir nicht leicht gefallen da alle furch's gut klingen, aber eben anderes.
subjektiv gesehen habe ich nichts "besseres", vor allem um diesen preis, gehört. a ja, bezahlt habe ich die zwei 1154 euro!!! im werk kostet es eben die hälfte....
soundunterschiede:
D24SR ist eben oben und unten voller und "direkter", dürfte am rosewood -korpus liegen. D32SM ist mittiger, richtige bluegrass, und es kommt mir vor sie klingt "länger". auf jedem fall ist der unterschied grösser als ich es erwartet habe.
ok, genug geschwärmt, hoffe ich habt's auch so viel spass mit eueren gitarren.
grüsse
petar
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Als ich vor 2-3 Jahren einmal in Tschechien war, habe ich mir in Pilsen einen Laden angesehen und einige Furchs und Rozawood angeschaut und probiert. Die Rozawood hatte ich damals noch nicht gekannt und dachte daher: Schau an, da gibt es ja noch mehr Zupfinstrumentenbauer. Die Furch (ich weiß nicht mehr, welcher Typ es war) kostete dort auch ca. die Hälfte von dem in Deutschland üblichen Preis.
Glückwunsch zur Einkaufstour. Irgendwie verstehe ich immer noch nicht so recht, warum Furch mit dem deutschen Markt solche Schwierigkeiten hat.
Glückwunsch zur Einkaufstour. Irgendwie verstehe ich immer noch nicht so recht, warum Furch mit dem deutschen Markt solche Schwierigkeiten hat.
hallo reinhard,
das verstehe ich auch nicht, qualitativ und soundmäßig können sich die gitarren von furch ohne weiteres mit renomierten us- und deutschen-marken messen. bei uns in österreich ist ja auch nicht besser.... die meisten hier fahren auch einen vw obwohl es gleich gute und bessere gibt....oder wie mann hier sagt: was der bauer nicht kennt, isst der nicht....
na, ernst, wahrscheinlich weil zu unbekannt und die ganz grossen eben was anderes spielen, ich habe auch unbedingt eine strat haben müssen obwohl ich inzwischen duzende bessere e-gitarren kenne....
petar
das verstehe ich auch nicht, qualitativ und soundmäßig können sich die gitarren von furch ohne weiteres mit renomierten us- und deutschen-marken messen. bei uns in österreich ist ja auch nicht besser.... die meisten hier fahren auch einen vw obwohl es gleich gute und bessere gibt....oder wie mann hier sagt: was der bauer nicht kennt, isst der nicht....
na, ernst, wahrscheinlich weil zu unbekannt und die ganz grossen eben was anderes spielen, ich habe auch unbedingt eine strat haben müssen obwohl ich inzwischen duzende bessere e-gitarren kenne....
petar