Die Neue M32 in der Familie...

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Gast

Die Neue M32 in der Familie...

Beitrag von Gast »

Hey....

meine J-14 Custom hat eine kleine Schwester mit fantantischer Bespielbarbarkeit bekommen.....die Jumbo dienst nun als DADGAD-Sklave und die M32 ist die Standard-Steelstring.....kein Umstimmen mehr:-)

Im Vergleich zur Jumbo sinds natürlich weniger Bässe, komischerweise auch nicht ganz so strahelnd oben rum....dafür ein sehr ausgewogener mittiger Sound, wo alles passt...schmelz.....

wärend die JUmbo ein Wagner-Orchester wiedergibt, ist die M ein auf den Punkt spielendes "normales" Symponieorchester...

musste euch das schnell schreiben in der Übepause.....da mir vor spielfreude dauernd einer abgeht im moment....

Achtung .....Bild hat was um 800 KB


Bild
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Hallo Heiko,

ist sie also wohlbehalten angekommen. Dann mal viel Spass damit!

Wen nich das so lese, muss ich wohl doch mal so eine "Dicke" in
den Arm nehmen und ausprobieren.... :wink:
Was ist denn da für einen Aufkleber(?) auf der Jumbo neben dem Steg?

Gruss
klaus
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Re: Die Neue M32 in der Familie...

Beitrag von Volkmar »

BassTrombone hat geschrieben:Hey....

meine J-14 Custom hat eine kleine Schwester mit fantantischer Bespielbarbarkeit bekommen.....die Jumbo dienst nun als DADGAD-Sklave und die M32 ist die Standard-Steelstring.....kein Umstimmen mehr:-)
Erstmal viel Spaß mit der M-32 !
Sag mal, auf den Fotos sieht das aus, als wäre die M-32 auch seidenmatt lackiert ? Ich dachte, die kriegen Hochglanz ?
Noch ´ne Frage: wie spielt sich denn so ein 48ger Hals, und was hat der für ein Profil ?

Extra ein Smiley für dich ---> Bild
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Klaus....

ja sone Jumbo von Lakewood klingt eigentlich nicht so wie man es von einer Jumbo erwatet...irgendwo hab ich mal gelesen, das es klingt wie "Fingerstyle im Breitwandformat"....und das haut gut hin.....Ulli B. hatte meine mal in der Hand auf einem Workshop und war angetan vom Basssound, er fand sie allerdings komplett unhandlich ....

und wenn du mal auf dem weg an Nord-oder Ostsee sein solltest, kannst gerne mal in HH zum Anzupfen reinschauen....

Der "Aufkleber" ist ein Hafti, den man gut wieder lösen kann...auf der anderen Seite ist Klettband dran.....und damit befestigt man den Shadow NFX-AC Tonabnehmer....

Hey Volkmar.....(geiler Smiley)

im Custom Shop kannst ja genau sagen, wie du deine Gitarre haben willst, auch was die Lackierung betrift.....und ich mag halt son Glänzkram nicht so gerne......bei meiner J ist sogar der Lack von Boden und Zargen offenporig matt

so ein Hals mit normalem D-profil und 48er Brett spielt sich für mich fantatisch...genung Platz für meine gewölbten-wurstigen Fingertips...und da ich von KLassikitarre komme, ist 48 das schmalste was ich noch gut spielen kann...auf 45er bretter hab ich dann eher den Sitar-klirr sound :-)

"Normale" Picker, die 43 oder 45 gewohnt sind, stöhnen aber oft und brechen sich die Hände....

Hir nochmals Danke an Laurel, der genau diese Gitarre im Privatverkauf hatte, wie ich sie mir bei Martin Seeliger hätte bauen lassen wollen....[/b]
Antworten