Alte Jazzgitarre und viele Fragen

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
escapeharry
Beiträge: 225
Registriert: Mi Apr 25, 2007 9:33 am
Wohnort: Wien

Alte Jazzgitarre und viele Fragen

Beitrag von escapeharry »

Hallo Leute,
hebe gestern dieses wunderschöne alte Schmuckstück geschenkt bekommen. Stand wohl beim Onkel meiner Freundin die letzten 20 Jahre auf dem Speicher.
Da ich mich mit mit Jazzgitarren überhaupt nicht auskenne habe ich nun eine Menge Fragen an euch.

1. Der Steg. Wie mache ich den Fest? Und wie finde ich die richtige Position? Wierum gehört er denn?
2. Welche Saiten gehören da drauf ? Western? E? welche Stärke?
3. Pickup. Liegt dabei, war aber wohl noch nie montiert. Sehe ich das richtig, dass ich da die Decke aufschneiden müsste? Und wo? Klingt denn eine Jazzgitarre ohne Verstärkung überhaupt? Die Decke möchte ich eigendlich nicht zerstören.
4. Lack. Die Gitarre ist ca. von 1970. Welcher Lack könnte das sein und womit polliere ich den am besten?
5. Dann sind da noch die Bundstäbchen. Schon ganz schön runter. Kann ich die ohne Spezialwerkzeug wieder glätten? Oder sollte ich die gleich tauschen lassen?


Hier erstmal ein paar Fotos:

BildBild
BildBild
BildBild
BildBild

Schon mal vielen Dank für die vielen kommenden Antworten.
Werd auf jeden Fall berichten, wenn das Schätzchen fertig ist.


Grüße aus Wien an alle.
Harry
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Alte Jazzgitarre und viele Fragen

Beitrag von marcus »

escapeharry hat geschrieben: 1. Der Steg. Wie mache ich den Fest? Und wie finde ich die richtige Position? Wierum gehört er denn?
2. Welche Saiten gehören da drauf ? Western? E? welche Stärke?
3. Pickup. Liegt dabei, war aber wohl noch nie montiert. Sehe ich das richtig, dass ich da die Decke aufschneiden müsste? Und wo? Klingt denn eine Jazzgitarre ohne Verstärkung überhaupt? Die Decke möchte ich eigendlich nicht zerstören.
4. Lack. Die Gitarre ist ca. von 1970. Welcher Lack könnte das sein und womit polliere ich den am besten?
5. Dann sind da noch die Bundstäbchen. Schon ganz schön runter. Kann ich die ohne Spezialwerkzeug wieder glätten? Oder sollte ich die gleich tauschen lassen?
hi harry,

zuerst mal glückwunsch zu dem schnappen
(schnäppchen kann man das wohl nicht mehr nennen ;-)).

zu deinen fragen:
1) der steg liegt bei jazzgitarren dieser art nur auf der decke auf,
er wird nur durch den saitendruck gehalten
2) saiten für jazz-gitarre
3) neinneinnein! nicht die decke aufschneiden!
und, ja, die gitarre wird auch ohne pickup klingen.
4) per ferndiagnose keine chance
5) please refer to 4)

wenn mich der erste eindruck der bilder nicht täuscht,
könntest du da ein (u. U. sehr) wertvolles stück in händen halten.

ich komme selbst nicht so aus der bastlerecke,
würde dir aber auch vor dem hintergrund deiner fragen
raten, das teil zu lassen wie es ist, zu einem gitarrenbauer
deines vertrauens zu gehen und ihn bitten, die notwendigen
arbeiten durchzuführen.
das wir soo teuer nicht werden und angesichts des
mutmasslichen wertes des instruments denke ich,
dass sich die investition lohnen wird. das wird dir der
gitarrenbauer aber auch sagen können.

zum schluss auf jeden fall nochmal einen dicken glückwunsch.
da hast du ja vorgezogene weihnachten!

marcus

p.s. wenn du irgendwo die modellbezeichnung und/oder die seriennummer findest,
lohnt mit sicherheit auch eine mail an höfner.
die können dir dann detailierte auskünfte zur geschichte un den materialien des instruments geben.
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Moin.

Es könnte sich um eine Höfner 463, massiv Fichte/Mahagonie handeln.

Der PU gehört m. E. nicht dazu. Da war mal ein anderer montiert.

Die Frage, "wierum gehört der Steg", erübrigt sich bei genauer Betrachtung. :wink:

13er oder 14er Saiten drauf und erst mal ausprobieren, ob's gefällt.

Eine interessante Höfner-Seite:
http://www.vintagehofner.co.uk/cont.html
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1889
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

moin,

schönes schätzchen!

thomastik hat finde ich gute jazz-saiten.
z.b. 13er flatwound.
kommt aber drauf an ob du sie verstärkt oder akustisch spielen willst.

die decke würde ich auf keinen fall aufsägen um einen tonabnehmer einzubauen. wenn abnehmer dann nen floating pickup von kent armstrong oder aer soll demnächst nen guten rausbringen.

für archtops gibts auch ein forum/homepage
http://www.archtop-germany.de/-Vorwort2/-vorwort2.html

vielleicht kann da jemand was zu der gitarre sagen.
oder natürlich direkt bei höfner.
chrisb
Benutzeravatar
escapeharry
Beiträge: 225
Registriert: Mi Apr 25, 2007 9:33 am
Wohnort: Wien

Beitrag von escapeharry »

Schon mal vielen Dank für die Antworten.
Hab das gute Stück inzwischen mal vom groben Staub befreit und nochmal genauer inspiziert.
Der Hals ist doch schon ganz schön abgespielt. Hoffe, man kann das auf den Bildern erkennen. Was kann und sollte man da tun? Halbwegs vernünftig bespielbar sollte sie schon werden.
Dann gibts da noch diverse Löcher am Halsende und in den Zargen. Wie kann man die am besten verstecken / schließen?
Ach ja, ich gehöre eher zu den Bastlern. Aber keine Angst, ich kenne meine Grenzen und weiß, ab wann ich besser die Finger davon lassen sollte.
Ich will auch nicht, daß die Gitarre wieder wie neu aussieht. Vintage look sollte schon bleiben.
Auf der Rückseite sieht es so aus, als ob der Lack sich an einigen Stellen vom Holz gelöst hat.

Tja, alles in allem bin ich mir recht unsicher, was ich nun alles mache / machen lasse. Generell möchte ich so viel wie möglich davon selbt machen. Macht mir einfach spass. Ich find es gibt einem einfach ein gutes Gefühl, wenn ich dann sagen kann ( zu anderen, aber hauptsächlich zu mir selbts) : Schau mal, hab ich selbts gemacht. und nicht: hab ich alles machen lassen.

Jetzt würd mich interresieren, wie Ihr das so seht und was Ihr alles daran machen (lasse) würdet.

Zum Thema Saiten: wirklich 14er? Gibts da vielleicht noch konkrete Empfehlungen?
Thema Steg: Wenn der nur zwischen Saiten und Decke klemmt, wie bekomme ich die richtige Position hin?

BildBildBild
BildBildBild
Bild
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Moin Harry,

die Löcher am Hals stammen von einem PU, der dort mal angeschraubt war. Die Löcher in der Zarge von einem(?) Pickgard.

Ausser Putzen würde ich erst mal nix machen, sondern Saiten aufziehen.
Für den Anfang 013.

Wo Du den Steg einklemmst, wurde/habe ich an anderer Stelle schon ausreichend beschrieben.
Dennoch: 12. Bund ist halbe Mensur. Ausmessen, mit Tesaband markierung anbringen und ...
... ziehe beide Ee-Saiten auf und probiere ein wenig rum, bis die Oktave stimmt!

Dann ziehste alle Saiten auf und klimperst erstmal rum. Es wird möglicherweise (trotz korrekter Höheneinstellung) hier und da etwas scheppern (weil die Bünde doch recht abgewetzt sind),
... und erst wenn Dir die Klampfe trotzdem gefällt, lässte sie von 'nem Profi neu bundieren. 8)

PS: Ein Bild der Kopfplatte könnte die Frage nach Typ und Alter der Gitarre sicher besser beantworten. Was ich auf dem Foto erahne, scheint mir eher aus '60ies zu stammen. Hat der Hals einen Stahstab?

PPS: Betrachte bitte mein/dein Avatar. Glaubst Du wirklich, eine Haar-Auffrischung mit Guhl, Schwarzkopf und Co. könnte den Glanz vergangener Zeiten zurückbringen? :whistler: :mrgreen:
Also ... :wink:


bis die Nächte.
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

doppelt, sorry.
Zuletzt geändert von marcus am Mo Jul 30, 2007 4:00 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

escapeharry hat geschrieben: Zum Thema Saiten: wirklich 14er? Gibts da vielleicht noch konkrete Empfehlungen?
Optima 1947 Jazz Swing, ich würde aber erstmal einen .12er satz nehmen.
.14er finde ich ein wenig arg dick, gerade weil du ja nicht weist,
wie es der gitarre von der stabilität her so geht.
unter dem aspekt wäre ich beim ersten neu besaiten auch vorsichtig
mit dem anziehen der saitenspannung.
thomastik finde ich auch gut, zum ersten testen aber etwas teuer.
Thema Steg: Wenn der nur zwischen Saiten und Decke klemmt, wie bekomme ich die richtige Position hin?
würde es auch wie g-h schon schrieb machen.
auf den fotos erkennt man doch aber auch deutlich, wo der steg mal saß.
die position kannst du ja als groben anhaltspunkt nehmen.

selbermachen:
ich würde die kosmetischen arbeiten selbst machen
(griffbrett säubern und ölen) und die arbeiten an der substanz (korpuslöcher, neu bundieren) machen lassen.

grüße
marcus
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

moin,

schönes teil :D

(frag den gitarrenbauer in deiner nähe ob. evtl die bünde einmalig noch abzurichten wären, so fürs erste sozusagen!
schöner wäre natürlich neubündierung, kostet aber ca. 200,-.
das griffbrett in den ersten bünden zieht ebenfalls ziemlich mitgenommen aus. bei dem schönen stück lohnt sich(wenn technisch alles ok) allemal sie "fachmännisch" fit zu machen.
die alten schätze sind ziemlich sensibel, also schön aufpassen) :wink:

ps: hast du n foto von der kopfplatte?

gruß mass
Benutzeravatar
escapeharry
Beiträge: 225
Registriert: Mi Apr 25, 2007 9:33 am
Wohnort: Wien

Beitrag von escapeharry »

Also
Modellbezeichnung ist nirgens zu finden.
Ich dachte eigendlich schon, ich wäre fündig geworden, doch da lag nur ein alter Fahrschein der Wiener-Linien im Korpus.
Leider kann man da kein Datum entschlüsseln.

Habe mal ein bisschen Modelle durchgeschaut.
Vermutlich ist es diese hier: 1961/62 HOFNER MODEL 463/S/E2 ELECTRIC ACOUSTIC GUITAR
nur ohne electric.

http://www.vintagehofner.co.uk/hofner/a ... rch58.html



Auf vielfachen Wunsch hier ein Bild von der Kopfplatte
Bild

Ich hab mir schon ein paar Satz Saiten bestellt.
- Optima Jazz Swing 1947
- DR Pure Blues
- Pyramid Superior-Quality Electric
alles erstmal 12er
werd also vermutlich erstmal eine Grobwäsche machen und Saiten aufziehen. Erstmal die Pyramid, die sind schön billig.
Dann wird sich wohl entscheiden, obs als Musikinstrument in Dienst gestellt wird oder nur als Wandschmuck.

Und nochmals vielen Dank für die Hinweise und Tips.
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Die ist es.
Sicher! 8)
Vielleicht! :?
Oder doch nicht? :roll:
:wink:

http://www.musikkeller.com/images/herst ... 990170.jpg

Well done. Ein schönes Teil. Mach erst mal die Saiten drauf und dann ...

... kribbelt es in Deinen Fingern, und Du wirst sie sicher einem Profi zur Neubundierung übergeben. 8)

bis die Nächte.
Werner
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

guitar-hero hat geschrieben: 13er oder 14er Saiten drauf und erst mal ausprobieren, ob's gefällt.
Genau! - Und wenn es nicht gefällt - alles einpacken und mir schicken *ggg*

Nee jetzt - herzlichen Glückwunsch zum "Nachwuchs"! So möchte ich auch mal eine bekommen...

Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Mr. Magic Takamine hat geschrieben:... So möchte ich auch mal eine bekommen...
Es muss aber doch nicht immer Höfner sein. 8)

:wink:
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Joaa - geschenkt würde ich fast alles nehmen *ggg*

Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Benutzeravatar
escapeharry
Beiträge: 225
Registriert: Mi Apr 25, 2007 9:33 am
Wohnort: Wien

Beitrag von escapeharry »

So,
Saiten hab ich aufgezogen.
Trau mich aber nicht, die volle Spannung drauf zu geben. Hab erstmal alle nur leicht angespannt. Kann gut sein, dass da seit 20 Jahren keine Saiten mehr drauf waren.
Vielleicht alle paar Stunnden ein bisschen nachziehen ?

Oder was würdet Ihr sagen?
Wie schnell kann ich da volle Spannung drauf geben?
Antworten