Schlagbrett entfernen, wie?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Gast

Schlagbrett entfernen, wie?

Beitrag von Gast »

Aloha allemiteinand,

nehmen wir mal an, ein junger enthusiastischer Hobbybastler hat seinerszeit auf eine relativ teure Gitarre ein Schlagbrett gebabbt, weil er wollte, dass er ihre schöne Oberfläche nicht mit seinem teilweise etwas grobmotorisch geführtem Plektrum verschandelt.
Nehmen wir weiter an, da er einst eine Lehre im Bereich Metall hinter sich brachte, dass er bastlerisch nicht ganz unbegabt ist und daher auch ganze Arbeit beim Aufkleben geleistet hat. Will heißen er hats richtig gemacht mit entfetteter Oberfläche und allem pipapo. In der Folge saß das Schlagbrett dann auch einwandfrei.
Heute kann er aber nun doch besser spielen mit seinem Plek und denkt darüber nach wie er das vermaledeite Ding wieder runterkriegt, ohne dabei was kaputt zu machen. Leider wurde dieses Thema in seiner Metallerlehre nicht behandelt, schon gar nicht für Holz.

Akzeptiere alle Antworten, auch Dinge wie: Laß drauf is am Besten. Bitte allerdings darum von Beleidigungen bezüglich einer in diesem Falle etwas fehlgeleiteten Bastelarbeit abzusehen, weiß heute selber, dass die Idee vielleicht doch nicht so der Kracher war. Es sieht mMn nicht mal so schlecht aus, könnt aber besser aussehen, wenn es runter wäre :lol: .

Danke im Voraus, der Joe
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 464
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Gast

Beitrag von Gast »

Vielen Dank,

werd das mal probieren.

Gruß Joe
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, das ist die gängige Methode auch um Aufkleber abzulösen.
Ich würde mit der Heißluft trotzdem sehr vorsichtig umgehen.
Die gleiche Methode ist auch zum Lack entfernen geeignet.
Es ist eine Frage der Dosierung.
V.H.
fretworker
Beiträge: 504
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Und Du hast hinterher eine helle Stelle auf der Decke, war ja schön zu sehen. Ich würde es drauflassen. Wenn es furchtbar nervt, kannst Du immer noch die Gitarre wechseln :wink:

Gruß, Oli
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

Moin Joe,

du hast dir aber auch die Bilder angeschaut, die die Gitarre nachher zeigen?

Wenn das Holz deiner Gitarre schön nachgedunkelt ist, dann würde ich das
Pickguard drauf lassen oder nach dem Ablösen wieder eines drauf setzen.

Meine Jugendsünde (Lack entfernen :twisted: ) hat mich seinerzeit 800.-DM
gekostet.

Stell' doch mal ein paar Bilder rein, vielleicht können die Gitarrenbauer
noch etwas dazu sagen, wenn sie mehr als nur eine Beschreibung haben :wink:


Grüße
Uwe
Gast

Beitrag von Gast »

@V.H.

Ja, genau darüber habe ich an der Stelle auch nachgedacht, Heisluft und Holz. Ich hab das Ding noch drauf und kann ja mal die Optionen abwägen. Obwohl runter hätt ichs schon gern.

@ Fretworker u. Uwe

Tja, das hätte ich mir fast denken können, aber nur fast (ich war nur damit beschäftigt darüber nachzudenken wie ichs loswerde). Aber ist klar, Holz dunkelt nach, da wo die Sonne hinscheint. Und, äh nein ich hab die Bilder nicht gesehen :oops: . Danke für den Tip.

Mal ne andere Frage, gleicht sich das aus, das mit dem hellen Holz? So mit der Zeit, wird das besser oder kann man das auf alle Ewigkeiten sehen?

Gruß Joe
fretworker
Beiträge: 504
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Ich denke, das wird ein paar Jahre dauern bis es nachgedunkelt ist, ganz weg geht das nie. Ich weiß allerdings nicht, ob ein Gitarrenbauer die Decke so überarbeiten kann, dass man nichts mehr sieht. Da musst Du die Experten fragen.

Gruß, Oli
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

Moin Joe,
also wenn deine Glampfe noch älter ist, würd ich's mir wirklich überlegen :?

Now look at the ten year old Martin:

Bild

Believe it or not, the color is so deep in the wood that it is impossible to remove it even by stripping the finish and sanding aggressively

Grüße
Uwe
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

fretworker hat geschrieben:Ich weiß allerdings nicht, ob ein Gitarrenbauer die Decke so überarbeiten kann, dass man nichts mehr sieht. Da musst Du die Experten fragen.
Nein, keine Chance ! Angenommen man würde es tatsächlich schaffen mittels getöntem Lack die Stelle auszugleichen dunkelt die jetzt helle Stelle schneller nach als der Rest, dann hast du in ein paar Jahren dort eine dunklere Stelle...

Die "Halbwertszeit" für's "Angleichen" kannst du dir in etwa ausrechnen (Beispiel die 10 Jahre alte Martin): In zehn Jahren ist der helle Fleck dann so dunkel wie der Rest der Gitarre, jedoch ist der Rest der Gitarre bis dahin wiederum zehn Jahre dunkler... usw. usw.... man kommt nie an ! :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Da ich des öfteren auch als Werbetechniker
(...das sind die Jungs mit der Folie) tätig bin
und in meiner langjährigen Berufslaufbahn
schon einiges erlebt habe sei hier nochmals ganz
deutlich gesagt:

HAARFÖN nicht HEISSLUFTPISTOLE
(Ich bekam schon wieder ganz zittrige Hände, als ich
hier was von Lackablösen und so gelesen habe...)
Man glaubt gar nicht, wie viel man ganz schnell mit
einer Heißluftpistole zerstören bzw. verbruzeln kann.

Also, mit Stufe 1 anfangen, ein bisschen drüberwedeln,
fühlen und meist reicht etwas mehr als Handwarm,
um Kleber zu entfernen.

Grüße, Nik
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, ja gut ein "hairdryer" hat 500 W, die Heißluftpistole 1000 -
auf der kleinen Stufe auch 500. Die Frage der Dosierung ist wichtig.
Ich habe schon mit der Heißluftpistole Schaltkreise entlötet (120 Beine),
da kannste auch nicht Feuer geben und must wedeln wie irre.
Nur an eine Gitarre täte ich gar nicht ran...
V.H.
Gast

Beitrag von Gast »

Servus,

ich denke ich werds doch drauflassen, wenn ich mir das hier so durchlese kann ich da eher eine Menge ruinieren als gutmachen. Abgesehen davon bin ich von der Idee eine scheckige Gitarre zu spielen echt nicht so angetan.
War ja nicht die erste so herausragende Idee die ich in meinem Leben hatte (das Schlagbrett draufkleben mein ich) zum Glück aber das einzige Schlagbrett, das ich verklebt habe :? .

Mal vielen Dank an alle, werd in Zukunft jemand fragen der sich damit auskennt bevor ich an einer Gitarre was veränder.
Außerdem ist sie dadurch jetzt ja sowas wie ganz einzigartig geworden, gibts normal ja nur ohne :lol: .

Gruß Joe
Antworten