chrisb hat geschrieben:...was ist für dich long- und was shortscale?
Hallo Chris,
Ich lehne mich da ein wenig an die Martin-Mensuren an, Martin hat heutzutage 2 Mensurmasse anzubieten, Longscale= 25,4" (645,16 mm), Shortscale=24,9" (632,46 mm).
Ältere kleine Martins haben zum Teil auch 628 mm Mensur, macht Martin aber nicht mehr.
Meine Mensuren sind für OM, D, 12-fret OOO 645 mm, für 14-fret OOO, OO und O 630 mm.
chrisb hat geschrieben:moin martin,
...und warum hast du bei der queen 645mm gewählt auch hinsichtlich zargentiefe und schalllochdurchmesser?
bzw. warum ist 645mm ein basismerkmal deiner gitarren (siehe deerbridge-homepage)?
Eine grosse Gitarre mit viel Luftvolumen ist mit der kurzen Mensur meist etwas "untermotorisiert"
devil-lime hat geschrieben:Noch eine Frage, worin liegt der Unterschied zwischen einem spitzen Halsfuss, wie z.B bei deinen Gitarren, und einem flachen , wie z.B bei Froggy Bottom. Hat das etwas mit der Stabilität zu tun?
Kommt man bei einem flacheren Halsfuss besser in die oberen Lagen?
ciao karsten
Hallo Karsten, die Form des Halsfusses ist hauptsächlich Geschmacksache, nur in den allerhöchsten Lagen, wenn die linke Hand sich auf die Decke begibt, berührt man den Halsfuss überhaupt, und da ist der "spitze" Dovetail-Halsfuss weniger im Weg.
Meist sind die flachen Halsfüsse auch bei geschraubten Hälsen zu finden, da bin ich allerdings überhaupt kein Freund von...

... wie sagte dazu erst kürzlich ein weiser Mann: "... Dovetail vs. geschraubt ist wie .wav vs. .mp3..."
Gruss, Martin