Meinung gefragt - Gitarre von "Hobbybauer"

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
InLoveWithFolk
Beiträge: 130
Registriert: So Nov 25, 2007 2:19 am
Wohnort: München

Meinung gefragt - Gitarre von "Hobbybauer"

Beitrag von InLoveWithFolk »

Hallo!

Ich bräuchte hier die Meinung von den Kennern.

Folgendes:

Ich habe die Möglichkeit eine weitestgehend in Handarbeit gefertigte Gitarre für ~800 Euro zu kaufen. Für mich als Azubi der wenig Geld hat hört sich das erstmal Klasse an.

"Boah eine handgefertigte für nen moderaten Preis" hab ich mir gedacht und den Hobbybauer angeschrieben.

Zu den Facts:

- Vollmassive Westerngitarre
- Boden und Zargen bestehen aus intensiv,geriegelten Ahorn und die feinjährige,gehaselte Decke aus kanadischer Rotzeder
- Der Mahagonihals trägt ein mit Abalone eingelegtes Griffbrett aus Ebenholz mit 20 Bünden
- Steg und Sattel sind aus Knochen
- Verstimmungsfreie No Name Mechaniken
- Korpusbinding aus Mahagoni
- Holz seit den 80ern gelagert

Unter der Berücksichtigung, dass das Griffbrett bei Ebay unbundiert für knappe 30 Euro gekauft wurde und den foglenden Bildern, würde mich nun interessieren ob das ganze "empfehlenswert" ist oder aber ob ihr mir von einem Kauf abraten würdet.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Dummerweise möchte sich da jedesmal ein dubiose --Software installieren wenn ich auf ein Bild klicke... kannst du die Bilder auch woanders bunkern ??

Gruss, Martin
Benutzeravatar
InLoveWithFolk
Beiträge: 130
Registriert: So Nov 25, 2007 2:19 am
Wohnort: München

Beitrag von InLoveWithFolk »

Kann ich dir die Bilder per E-Mail zukommen lassen? Ich kenne keine andere kostenlose upload-seite :(
Gast

Beitrag von Gast »

InLoveWithFolk hat geschrieben:Kann ich dir die Bilder per E-Mail zukommen lassen? Ich kenne keine andere kostenlose upload-seite :(
www.ohost.de

...meine Bilder lad ich alle dort hoch, kost nix
http://mdalu.md.ohost.de/IbanezAK86/IbanezAK86.html

und wenn man Bilder direkt mit dem img button verlinkt gibts auch keine werbung, obwohl die seriös ist und nicht störend, lässt sich ja wegklicken.
Benutzeravatar
InLoveWithFolk
Beiträge: 130
Registriert: So Nov 25, 2007 2:19 am
Wohnort: München

Beitrag von InLoveWithFolk »

So auf ein Neues

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
stringbender
Beiträge: 245
Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:

Verarbeitung

Beitrag von stringbender »

Wenn er beim Bau keine strategischen Fahler gemacht hat, ist das in Ordnung. Die Alternative ist natürlich eine gebrauchte Gitarre von einem unbekannten Gitarrenbauer.

Die häufigsten Fehler beim Selbstbau sind:

- falsche Deckenwölbung oder eingefallene Decke
- krummes Griffbrett

Von der Verarbeitung will ich mal absehen, die hat nichts mit dem Klang zu tun.

In so einem Fall ist es sehr wichtig, daß Du die Gitarre ansiehst. Wenn sie in Ordnung ist, dann ist der Preis o.k.

viele Grüße
Armin
Armin Dreier Gitarrenbau
Römerstr.9
73614 Schorndorf
07181/44486
www.dreier-gitarren.de
Benutzeravatar
InLoveWithFolk
Beiträge: 130
Registriert: So Nov 25, 2007 2:19 am
Wohnort: München

Beitrag von InLoveWithFolk »

Du kannst also anhand der Bilder erstmal keine großen Mängel feststellen?

PS: Bei dir kriegt man nichts unter 1000 Euro oder?
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

InLoveWithFolk hat geschrieben:Du kannst also anhand der Bilder erstmal keine großen Mängel feststellen?
der große Mangel ist *imho* das Griffbrett :wink: - wäre absolutes "NoGo" für mich :shock: ....

Ahorn mit Zedendecke - auf jeden Fall eine Kombination die man vorher mal ausprobieren sollte....

Die Beleistung sieht etwas "rustikal" aus, gell?

by the way...bei C.Stoll bekommst du für 800Ocken auch eine vollmassive, handgebaute,..... :wink:

jm2c
klaus
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Also mal von der allgemeinen Gestaltung (ist Geschmacksache - das Perloid-Griffbrettbinding ist allerdings der Brüller) und Bauausführung (Unterschiedliche Hölzer für gegenüberliegende Leisten - neben Schalloch) mal abgesehen, bringe ich mal folgendende strukturelle Bedenken ein:

End- und Halsklotz: sieht stark nach Fichte aus, beide etwas unterdimensioniert und - worst case - augenscheinlich in der falschen Faserrichtung eingeleimt. Nicht nur dass man damit Ärger bei Luftfeuchtigkeits-Schwankungen bekommt, auch die jeweilige (und strukturell immens wichtige Leimung der Klötze zu Decke und Boden wird fragwürdig (Stirnholz leimt nicht, weiss jeder Schreiner).

Die Mahagoni Steg-Platte ist ebenfalls "ungewöhnlich"

Die Verbalkung erscheint mir etwas heftig, zumindest was die Höhe der Balken betrifft, aber du solltest eh' vorher testen wie die Gitarre klingt.

Gruss, Martin
Jensy
Beiträge: 337
Registriert: Di Jun 06, 2006 2:48 pm
Wohnort: Kevelaer
Kontaktdaten:

Beitrag von Jensy »

@ InLoveWithFolk:

Das Hals/ und Endklötchen sehe ich nicht als Problem. Er kann auch
das Kopfholz mit leim getränkt, trocknen lassen , und dann verleimt haben.

Zu der Decken beleistung kann ich nichts sagen, wer weiss wie stark die Decke ist vielleicht passt es klanglich.

Probier die Gitarre einfach aus. Überprüfe den Hals, ob er krumm oder verdreht ist. Falls die Saitenlage zuhoch ist
( das erkennt man ja schon wenn die Gitarren nur in spielhaltung auf dem Bein sitz) dann peil mal über den Hals und schau Dir die Halskrümmung an.
Du solltest auch (wie Armin schon sagte) die Decke angucken. Ziehen die Saiten die Decke hoch und es entsteht zwischen Steg und Schalloch eine
Hohlkehle (Dish oder Suppenteller :D ) dann finger weg.

Ebenso solltest DU darauf achten ob es irgendwo scheppert beim spielen (Bundreinheit) oder ob am Hals/Korpussansatz (in dem Fall 14. Bund, ich hoffe es stimmt, sehe das auf dem Bild nicht so genau) ein Buckel am Griffbrett ist. Das würde bedeuten das man das Griffbrett je nach stärke des Buckels abrichten und Neubundieren müsste.

Kann man an der Steginlage die Saitenlage noch korregieren. Um am 12. Bund die Saiten 1mm niedriger zu bekommen musst Du an der
Steg einlage 2mm runter.

Ist die Halswinkel richtig? Sind die Saiten am Steg zu nah an der Decke,
Oder zu weit weg. Zu Weit weg wäre wahrscheinlich nicht so schlimm da hat man meistens noch Platz nach zuarbeiten. Ich sag mal so um die 12 bis 14mm oberkante Decke unterkante Saite am Steg.

AM besten nimmst Du Dir einen Freund Deines Vertrauens mit der schon einige Gitarren gekauft hat und Erfahrung damit hat.

Am wichtigsten ist natürlich: Gefällt Dir die Gitarre, kannst Du gut daraufspielen und kommst Du zurecht damit? Gefällt Dir der Sound?
Ist Sie Dir das Geld Wert was sie kosten soll.

Wahrscheinlich weisst Du den ganzen Quatch schon! :wink:
Viel Erfolg und viel Spass

wünscht Jens


PS: Ich habe den Text für Dich zweimal geschrieben mal ich mich beim erstenmal nicht eingeloggt habe LOL :lol: , selbst schuld!
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2504
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Jensy hat geschrieben:.... Endklötchen ...
Der Begriff gefällt mir! :lol:
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

thust hat geschrieben:
Jensy hat geschrieben:.... Endklötchen ...
Der Begriff gefällt mir! :lol:
:rotfl:

P.S. ... von Halsklötchen war ja auch die Rede... zum Glück hab' ich meine Mandeln noch, wenn die da versehentlich die Halsklötchen weggeschnitten hätten... :shock:
Benutzeravatar
InLoveWithFolk
Beiträge: 130
Registriert: So Nov 25, 2007 2:19 am
Wohnort: München

Beitrag von InLoveWithFolk »

Danke für die Hilfe!

Ich denke ich werde es sein lassen da ich wirklich das Beste für mein Geld will. Zur Not muss ich halt noch länger sparen und dann zum Profi gehen :(
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ebenso solltest DU darauf achten ob es irgendwo scheppert beim spielen (Bundreinheit)
Sorry Jens, aber Bundreinheit ist imho was vollkommen anderes. Kann es sein, dass Du die Saitenlage gemeint hast?

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Jensy
Beiträge: 337
Registriert: Di Jun 06, 2006 2:48 pm
Wohnort: Kevelaer
Kontaktdaten:

Beitrag von Jensy »

Sperris hat geschrieben:
Ebenso solltest DU darauf achten ob es irgendwo scheppert beim spielen (Bundreinheit)
Sorry Jens, aber Bundreinheit ist imho was vollkommen anderes. Kann es sein, dass Du die Saitenlage gemeint hast?

Gruß Ralf

Hi Ralf,

kannst Du schon recht haben, ist mir in der Eile halt ein Fehler unterlaufen. Ich will jetzt auch keine debate über Bundreinheit führen
, nur wenn es scheppert ist entweder der Hals in irgendeiner Richtung
krumm oder die Bünde sind nicht auf einem Level, das heisst ein Bund steht zuniedrig oder zu hoch, oder vielleicht auch zwei oder drei oder vier.......
Das meinte ich mit Bundreinheit.........

"Endklötchen" :lol: :lol: , ich hoffe Ihr habt Euch richtig schön abgegeiert dabei!!!! :lol: :lol: :lol:

Nur für die, die nicht wissen was ich meinte , es heisst "Endklötzchen",
oder "Endklotz" (the big one!) (Oder Papa-Endklotz :lol: )

Gruss jens
Antworten