@ InLoveWithFolk:
Das Hals/ und Endklötchen sehe ich nicht als Problem. Er kann auch
das Kopfholz mit leim getränkt, trocknen lassen , und dann verleimt haben.
Zu der Decken beleistung kann ich nichts sagen, wer weiss wie stark die Decke ist vielleicht passt es klanglich.
Probier die Gitarre einfach aus. Überprüfe den Hals, ob er krumm oder verdreht ist. Falls die Saitenlage zuhoch ist
( das erkennt man ja schon wenn die Gitarren nur in spielhaltung auf dem Bein sitz) dann peil mal über den Hals und schau Dir die Halskrümmung an.
Du solltest auch (wie Armin schon sagte) die Decke angucken. Ziehen die Saiten die Decke hoch und es entsteht zwischen Steg und Schalloch eine
Hohlkehle (Dish oder Suppenteller

) dann finger weg.
Ebenso solltest DU darauf achten ob es irgendwo scheppert beim spielen (Bundreinheit) oder ob am Hals/Korpussansatz (in dem Fall 14. Bund, ich hoffe es stimmt, sehe das auf dem Bild nicht so genau) ein Buckel am Griffbrett ist. Das würde bedeuten das man das Griffbrett je nach stärke des Buckels abrichten und Neubundieren müsste.
Kann man an der Steginlage die Saitenlage noch korregieren. Um am 12. Bund die Saiten 1mm niedriger zu bekommen musst Du an der
Steg einlage 2mm runter.
Ist die Halswinkel richtig? Sind die Saiten am Steg zu nah an der Decke,
Oder zu weit weg. Zu Weit weg wäre wahrscheinlich nicht so schlimm da hat man meistens noch Platz nach zuarbeiten. Ich sag mal so um die 12 bis 14mm oberkante Decke unterkante Saite am Steg.
AM besten nimmst Du Dir einen Freund Deines Vertrauens mit der schon einige Gitarren gekauft hat und Erfahrung damit hat.
Am wichtigsten ist natürlich: Gefällt Dir die Gitarre, kannst Du gut daraufspielen und kommst Du zurecht damit? Gefällt Dir der Sound?
Ist Sie Dir das Geld Wert was sie kosten soll.
Wahrscheinlich weisst Du den ganzen Quatch schon!
Viel Erfolg und viel Spass
wünscht Jens
PS: Ich habe den Text für Dich zweimal geschrieben mal ich mich beim erstenmal nicht eingeloggt habe LOL

, selbst schuld!