Auto-Truss rod von Fender

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Gast

Auto-Truss rod von Fender

Beitrag von Gast »

Hallo, beachtliches kann man von Fender
www.fender.com lesen.

Nachdem Gibson die "Robot-Guitar" mit motorisiertem Stimmsystem
auf den Markt brachte, kontert Fender mit einem, sich automatisch
an die Saitenstärke anpassenden Halsspannstab.
Durch unter dem Griffbrett eingelassene Sensoren wird die aufgezogene
Saitenstärke ermittelt und der Hals per Minimotor korrigiert.

Der Gitarrenbau scheint wirklich im Umbruch zu sein! :shock:
Was haltet Ihr davon?

Guß, NIk
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Dolle Sache, ich bin von den Innovationen total begeistert.
Zuletzt geändert von Harald am Di Apr 01, 2008 9:40 am, insgesamt 1-mal geändert.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Gute Idee Nik, ich bin begeistert.
Es soll jetzt auch Saiten geben, die sich automatisch dem Hals anpassen :wink:
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Und 6-teilige Bundstäbchen, die an den entsprechenden Stellen dem Greiffinger entgegenkommen, damit man den Ton einen Tick schneller erklingen lassen kann.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

... nee Harald, sowas gibt es nicht. Aber elektronisch schaltbare Magnete, die man auf die Fingerkuppen stülpen kann, die die Finger dann blitzartig an die Bünde ziehen, bzw. beim Umpolung vom Griffbrett abstoßen.
Mit einer automatischen Notenerkennung gekoppelt sind wahnsinnige Geschwindigkeiten im Spiel zu erreichen...
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Ja, ne, is klar, Joachim, aber das ist jetz kombiniert mit den geteilten Bundstäbchen, da geht das noch schneller. Ich konnte beim Test gar nicht so schnell hören wie spielen. Selbst mein Aufnahmegerät hat die Töne nicht einfangen können... Schade, es war das beste Solo meines Lebens, aber ich hab einen derartigen Muskelkater in den Fingern... Unbeschreiblich.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
troubadix
Beiträge: 958
Registriert: Fr Jul 20, 2007 6:04 pm

Beitrag von troubadix »

Als weitere Innovation würde ich mir wünschen, dass sich beim "User" die Haltung automatisch auf das Instrument einstellt und man für jede Gitarre neu justiert wird.
Und eine Songklingel wäre auch mal was, die bei Noten mit der richtigen Musik für den persönlichen Geschmack klingelt, am besten noch in drei verschiedenen Tönen, ja nach Schwierigkeit des Stückes. :wink:
Gruß, Troubadix
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Sowas hab ich am Fahrrad, aber n geklingelter Blues ist doch nicht so das Wahre...
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Oh Mann, NIk, da haste ja mal wieder was angeleiert...
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Am besten wäre doch ein Gerät, mit dem man das Raum-Zeit-Kontinuum so krümmen kann, daß der Gitarrenschüler spielen kann, bevor er überhaupt mit dem Lernen angefangen hat.

Gut, das macht vielleicht die Gitarrenlehrer arbeitslos. Aber die könnten ja bei den Raum-Zeit-Kontinuums-Krümmungs-Maschinen-Herstellern anfangen.
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Lernst Du schon oder spielst du noch?
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

RB hat geschrieben:Am besten wäre doch ein Gerät, mit dem man das Raum-Zeit-Kontinuum so krümmen kann, daß der Gitarrenschüler spielen kann, bevor er überhaupt mit dem Lernen angefangen hat.

Gut, das macht vielleicht die Gitarrenlehrer arbeitslos. Aber die könnten ja bei den Raum-Zeit-Kontinuums-Krümmungs-Maschinen-Herstellern anfangen.
Das Problem ist bei Deiner Idee die Massendilatation der Gitarre, denn die musst Du ja schließlich mit "raumzeitkrümmen" ansonsten würde der Spieler ja anfangen zu spielen bevor die Gitarre gebaut ist und u. U., wenn das Gerät nicht 100% justiert ist, bevor es auf der Erde überhaupt Bäume gab. Ich mag diese Ovation Gitarren nicht ...



... ich höre jetzt auf, versprochen :oops:
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

dafür könnte man dann die sich selbst zur halskrümmung ausgleichenden bundstäbchen gebrauchen... und schwups ist das problem gelöst ;-)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Joachim hat geschrieben:
RB hat geschrieben:Am besten wäre doch ein Gerät, mit dem man das Raum-Zeit-Kontinuum so krümmen kann, daß der Gitarrenschüler spielen kann, bevor er überhaupt mit dem Lernen angefangen hat.

Gut, das macht vielleicht die Gitarrenlehrer arbeitslos. Aber die könnten ja bei den Raum-Zeit-Kontinuums-Krümmungs-Maschinen-Herstellern anfangen.
Das Problem ist bei Deiner Idee die Massendilatation der Gitarre, denn die musst Du ja schließlich mit "raumzeitkrümmen" ansonsten würde der Spieler ja anfangen zu spielen bevor die Gitarre gebaut ist und u. U., wenn das Gerät nicht 100% justiert ist, bevor es auf der Erde überhaupt Bäume gab. Ich mag diese Ovation Gitarren nicht ...



... ich höre jetzt auf, versprochen :oops:
Genau so entstand mal die Luftgitarre.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hihi - Reinhard,

dann habe ich bei der Raum-Zeitkrümmung was falsch gemacht - habe vor drei Jahren angefangen und kann es immer noch nicht richtig *ggg*

Ein sich automatisch einstellender Halseinstellstab also - nun gut... Ich würde mal sagen, es gibt Dinge auf der Welt, die man unbedingt braucht! Genauso, wie die Autotuner von Gibson.

Wie wäre es mit einem Saitenwechsel-Frühwarnsystem?

Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Antworten