Saitenst?rke f?r 12-String
Moderator: RB
Saitenstärke für 12-String
Auf 6-String Dreadnoughts benutze ich immer 012er Saitensätze. Meine 12-String hingegen besaite ich immer mit 010ern, und zwar aus folgenden Gründen:
- es ist natürlich leichter und schonender für die Greifhand
- der Zug auf Steg und Decke ist nicht zu hoch
Nun frage ich mich schon seit einer Weile, ob ich es nicht mal mit härteren Saiten (011er oder 012er) versuchen sollte, denn die Finger der linken Hand würden inzwischen sicherlich damit klarkommen. Die notwendige Kraft ist vorhanden - und reichlich Hornhaut sowieso.
Ein wenig Angst habe ich aber vor den Auswirkungen der höheren Spannung auf Steg und Decke.
Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht?
- es ist natürlich leichter und schonender für die Greifhand
- der Zug auf Steg und Decke ist nicht zu hoch
Nun frage ich mich schon seit einer Weile, ob ich es nicht mal mit härteren Saiten (011er oder 012er) versuchen sollte, denn die Finger der linken Hand würden inzwischen sicherlich damit klarkommen. Die notwendige Kraft ist vorhanden - und reichlich Hornhaut sowieso.
Ein wenig Angst habe ich aber vor den Auswirkungen der höheren Spannung auf Steg und Decke.
Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht?
Re: Saitenstärke für 12-String
schlechte, kann ich Dir flüsternManati hat geschrieben:Auf 6-String Dreadnoughts benutze ich immer 012er Saitensätze. Meine 12-String hingegen besaite ich immer mit 010ern, und zwar aus folgenden Gründen:
- es ist natürlich leichter und schonender für die Greifhand
- der Zug auf Steg und Decke ist nicht zu hoch
Nun frage ich mich schon seit einer Weile, ob ich es nicht mal mit härteren Saiten (011er oder 012er) versuchen sollte, denn die Finger der linken Hand würden inzwischen sicherlich damit klarkommen. Die notwendige Kraft ist vorhanden - und reichlich Hornhaut sowieso.
Ein wenig Angst habe ich aber vor den Auswirkungen der höheren Spannung auf Steg und Decke.
Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht?

So what... was ist an den 10ern denn schlecht? Laut genug sind sie ( die anderen sind nix lauter ), sie lassen sich vergleichsweise komfortabel greifen und die Gitarre dürfte der bauart nach eh auf 10er eingerichtet sein.
Ne, ich mach es nie wieder.
Viele Grüße aus Bremen,
der olle
* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Danke für deine Antwort, OldPicker!
Außerdem spiele ich auf der 12-String ab und zu auch mal Open D, und da werden 010er doch arg "schlaff", wenn man sie runterstimmt (E => D, G => F#). Die Stimmungsprobleme, die dabei schnell entstehen, gefallen mir nicht wirklich. Mit stärkeren Saiten wären sie vermutlich geringer.
Vor allem ging es mir aber um den stärkeren Zug der 011er oder 012er und die möglichen Auswirkungen auf Steg und Decke.
Saiten, die mir nicht gefallen, kann ich ja problemlos wieder runternehmen, aber ich möchte keine bleibenden Schäden anrichten. Deshalb wüsste ich gerne, ob es hier User gibt, die von ihren entsprechenden Erfahrungen erzählen können.
Hm. Kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Meiner Erfahrung nach haben härtere Saiten grundsätzlich mehr Lautstärke und mehr Sustain.die anderen sind nix lauter
Außerdem spiele ich auf der 12-String ab und zu auch mal Open D, und da werden 010er doch arg "schlaff", wenn man sie runterstimmt (E => D, G => F#). Die Stimmungsprobleme, die dabei schnell entstehen, gefallen mir nicht wirklich. Mit stärkeren Saiten wären sie vermutlich geringer.
Vor allem ging es mir aber um den stärkeren Zug der 011er oder 012er und die möglichen Auswirkungen auf Steg und Decke.
Saiten, die mir nicht gefallen, kann ich ja problemlos wieder runternehmen, aber ich möchte keine bleibenden Schäden anrichten. Deshalb wüsste ich gerne, ob es hier User gibt, die von ihren entsprechenden Erfahrungen erzählen können.
- hoggabogges
- Beiträge: 1707
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Kommt darauf an, was du machst mit der 12saitigen. Natürlich Gitarre spielen...und wenn du mit anderen zusammenspielen willst, sollte evtl. auch die Stimmung stimmen.
Damit hab ich keine Probleme, spiele die 12er eh nur solistisch, genauer den guten alten Leo Kottke (und paar eígene Stücke).
Und desshalb hab ich, wie vorher genannter, die Klampfe um 4 Halbtöne runter und büschen dickere Saiten drauf. Somit sind 12er Saiten no problem und die lassen sich ziehen wie Butter. Hatte auch mal 13er drauf, aber das waren schon richtige Drähte, die machten keinen Spass.
Meine Blazer macht auch keine Mucken, wenn ich sie mal auf Normalstimmung bringe.
Damit hab ich keine Probleme, spiele die 12er eh nur solistisch, genauer den guten alten Leo Kottke (und paar eígene Stücke).
Und desshalb hab ich, wie vorher genannter, die Klampfe um 4 Halbtöne runter und büschen dickere Saiten drauf. Somit sind 12er Saiten no problem und die lassen sich ziehen wie Butter. Hatte auch mal 13er drauf, aber das waren schon richtige Drähte, die machten keinen Spass.
Meine Blazer macht auch keine Mucken, wenn ich sie mal auf Normalstimmung bringe.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Auch dir vielen Dank für deine Antwort, hoggabogges.
Die 12-String spiele ich etwa halbe-halbe alleine und mit anderen zusammen.
Ich überlege gerade aufgrund deiner Anregung, ob es eine gute Idee sein könnte, sie bei Verwendung stärkerer Saiten vielleicht nicht vier, aber zwei Halbtöne tiefer zu stimmen und beim Spielen mit anderen einfach den Kapo ins zweite Bund zu setzen.
Die 12-String spiele ich etwa halbe-halbe alleine und mit anderen zusammen.
Ich überlege gerade aufgrund deiner Anregung, ob es eine gute Idee sein könnte, sie bei Verwendung stärkerer Saiten vielleicht nicht vier, aber zwei Halbtöne tiefer zu stimmen und beim Spielen mit anderen einfach den Kapo ins zweite Bund zu setzen.
-
- Beiträge: 769
- Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
- Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!
Gitarren können auf eine bestimmte Saitenstärke hin gebaut und optimiert werden; vielleicht erklärt das die Erfahrung von OldPicker. Auch klanglich kann's also ein Eigentor werden, wenn davon abgewichen wird. Ob es das ist, kann wohl am ehesten der Erbauer (oder ein kundiger Kollege - m/f) sagen.
Im Übrigen finde ich im Ausgangspost eigentlich keinen Grund für die Aktion...
Im Übrigen finde ich im Ausgangspost eigentlich keinen Grund für die Aktion...
zu verkaufen: Eastman MD515-CS Mando und Guild D-55
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich werde es jetzt so machen, dass ich erst beim Hersteller anfrage, für welche Belastung die Gitarre eigentlich gebaut bzw. vorgesehen ist.
Und dann probiere ich es erst einmal mit 011ern, wenn die Auskunft des Herstellers das hergibt. Nur schade, dass es für diese Saitenstärke nur sehr wenig Auswahl für 12-Strings gibt. Na ja, ich werde schon was finden. Und wenn's damit nicht gut läuft, dann kehre ich halt zu 010ern zurück.
Ich werde es jetzt so machen, dass ich erst beim Hersteller anfrage, für welche Belastung die Gitarre eigentlich gebaut bzw. vorgesehen ist.
Und dann probiere ich es erst einmal mit 011ern, wenn die Auskunft des Herstellers das hergibt. Nur schade, dass es für diese Saitenstärke nur sehr wenig Auswahl für 12-Strings gibt. Na ja, ich werde schon was finden. Und wenn's damit nicht gut läuft, dann kehre ich halt zu 010ern zurück.
Hallo, du kannst dir jeden Satz aus Einzelsaiten komponieren.
Da geht alles zu testen - kostet mehr und macht Aufwand.
http://www.saitenkatalog.de
Ich habe leider keine Zwölfer mehr - ich würde das gerne auch testen.
V.H.
Da geht alles zu testen - kostet mehr und macht Aufwand.
http://www.saitenkatalog.de
Ich habe leider keine Zwölfer mehr - ich würde das gerne auch testen.
V.H.
Hmmm lausig teuer....
Ich gönne mir alle 3 bis 4 Monate einen Satz ELIXIR zu 14,90 Euro auf meine beiden Akustiks. Macht 30 Euro im Quartal. Und ich spiele beide Gitarren täglich.
Schaue ich zum Vergleich:
Schächtelchen Rauchware etwa 4 Euro am Tag = etwa 360 Euro
Gläsken Bier am Abend, oder Fläsken Wein = etwa 150 Euro
Mal eben zum Spass ins Nachbardorf zum Eisessen, 1 x die Woche = 12 x 10 Liter Benzin = etwa 180 Euro
Da ich mir weder Rauchwaren, noch Gläsken Bier, noch Spassexkursionen ins Nachbardorf leisten will ( und kann ), sind die angesetzten 30 Euro im Vierteljahr irgendwie schon bezahlbar für mich. Ich werd's schon schaffen...

Ich gönne mir alle 3 bis 4 Monate einen Satz ELIXIR zu 14,90 Euro auf meine beiden Akustiks. Macht 30 Euro im Quartal. Und ich spiele beide Gitarren täglich.
Schaue ich zum Vergleich:
Schächtelchen Rauchware etwa 4 Euro am Tag = etwa 360 Euro
Gläsken Bier am Abend, oder Fläsken Wein = etwa 150 Euro
Mal eben zum Spass ins Nachbardorf zum Eisessen, 1 x die Woche = 12 x 10 Liter Benzin = etwa 180 Euro
Da ich mir weder Rauchwaren, noch Gläsken Bier, noch Spassexkursionen ins Nachbardorf leisten will ( und kann ), sind die angesetzten 30 Euro im Vierteljahr irgendwie schon bezahlbar für mich. Ich werd's schon schaffen...

* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
-
- Beiträge: 769
- Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
- Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!
Stichwort "Rauchware": erinnert mich an ne Werbung, in der es so schön passend hieß:OldPicker hat geschrieben:Hmmm lausig teuer....![]()
Schächtelchen Rauchware etwa 4 Euro am Tag = etwa 360 Euro
"Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben!"
Eben.
zu verkaufen: Eastman MD515-CS Mando und Guild D-55