Further Fate of Guild ?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Further Fate of Guild ?

Beitrag von Janpeter »

Liebe Gitarren-Gemeinschaft;

GUILD ist hier zwar wenig verbreitet; aber umso mehr ein kleiner BEitrag aus dem LTG-Forum:


Personally and from personal experience with the "new boys" at Guild - I don't believe that Guild execs have ANY consciousness of what their market says/things or even who we are. Having once had a Guild endorsement and enjoyed a great relationship with the Westerly plant, I found little to no interest or even professional courtesy at Guild in Arizona. In fact, I found constant upheaval and chaos - no one knew who was handling Guild week to week it seems.

The Corona debacle showed that they hadn't covered all their bases. The story spread by Donnie Wade that Westerly employees were offered the chance to move to California and stay with Guild said more about the then-current state of Guild than even Wade was aware. The next appearance of Guild as an Asian import (the GAD! series - which is what I say every time I see one) I believe was a big miscalculation, again by Mr. Wade. The decision to purchase Tacoma at least seemed to be a step in the right direction and I have to admit I've seen some nice Guilds from there. But, it is hard to know what's American made and what is Chinese. The only real safety is playing the guitars and knowing what you want. Guitar ownership and the subsequent loyalty for a brand is such a personal and individual things. What I think is crap my be priceless to another and vice versa.

And I agree that Guild never marketed or advertised like the other major makers. For a couple of reasons: First, I think they HAD to - you have to saturate the market with image to convince people to buy and stay with a less than satisfactory item. Taylor proves that point - just look at the number of used Taylors on Ebay on any given day. I see them in artists' hands by the droves, but watch a few months later and they're playing something else. Taylor also gives out a furious amount of promotional or artist-endorsement instruments and everyone loves getting a freebie? Right? Right?....

Second, from Al Dronge's inception at Guild in New York, I don't believe he ever felt all that marketing and promotion was necessary. I think old Al just believe that if you make a great instrument and put a few in the hands of people who play and know that other players will learn and know and come looking for you. And in the 1970's...I found that true. I listened to Richie Havens and others and said - 'what is that sound? How does he get that??' And the dealers were an unusual lot who were convinced of Guild's integrity. Hey, there's a word you don't hear much today. My Guilds have integrity. The dealer I bought several Guilds from and who had a big hand in helping me find the right sound (Al Whitney, Alexandria Music) used to keep his best Guilds in the back and 'match' them up with the right players. He also carried Martin and Gibson and felt Guild for outstripped them - especially for the price! He didn't do this 'matching' with Martin or Gibson. He never carried Fender acoustics feeling that they were at best student level guitars and that held true until his death in the late 80's. With a sales force that unique and that confident - Al Dronge didn't need to spend a lot of money on promotion. He put solidly built instruments with a unique sound in the hands of people who knew the difference and were looking for something uncommon.

And that's Guild from the beginning through the mid-90's and hopefully will be again one day....an uncommon guitar with an uncommon sound. Fortunately or unfortunately...a guitar of that character just isn't for everyone. For some who run to Martins and Taylors and boutique guitars...they'll never get it. And that's fine. I don't believe Al Dronge ever wanted to make guitars for everybody - let Martin, Taylor, Gibson and the others make those everybody and anybody guitars - and I'm not saying they don't make some nice instruments - I'm just saying that the reason we're all gathered here is a love of the uncommon...and for me, Westerly Guilds are so very uncommon...


DAs erlaubt durchaus die Frage nach dem weiteren Schicksal von Guild, einer der wunderbaren amerikanischen Gitarren-Marken, vielleicht die am wenigsten entdeckte - und die märchenhhafteste!

Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Mhhh, also ich stehe Gitarren von Guild durchaus positiv gegenüber, zumindest einigen. Aber der Artkel scheint mir doch recht emotional und persönlich. Wer ist denn der Schreiber?

Und ist es so, dass es bei Guild Schwierigkeiten gibt? Die sind ja nun auch schon ein paar Tage unter dem Dach von Fender und das die US-Guilds aktuell von auffällig schlechter Qualität sind, scheint mir eigentlich nicht.

Auffällig ist jedoch, dass man außer der GAD Serie kaum eine beim Händler unter die Finger bekommt. Würde mich durchaus für eine F-47R interessieren, aber die ist quasi nicht zu bekommen...
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

also ich "oute" mich jetzt mal als Guildliebhaber.

Ich habe zwar selbst keine, kenne jedoch die 2 von Dietmar
(Mr. Magic Takamine) und sie entsprechen absolut meinem
Geschmack, sowohl in klanglicher wie auch in optischer Hinsicht.

Ist aber eigentlich auch klar, als Gibsonakustikgitarrenbesitzer
muss man eigentlich fast alles liebhaben, wo Martin, Gibson oder
eben Guild draufsteht - ich mag einfach diesen vollen, erdigen Klang -
eben den sehr amerikanischen.

Spätestens seit einem Konzert von Bonnie Raitt haben Guilds meine
volle Aufmerksamkeit.

Im aktuellen "Guitar" ist ein Testbericht über eine Guild in 2 Ausführungen,
hab jetzt nur nicht im Kopf, um welches Modell es sich handelt.

Scheinbar sollen sie nichts an ihrer Qualität verloren haben, wobei
ich sagen muss, daß noch NIE ein negativer Bericht über eine Gitarre
im "Guitar" stand.

Wie ist es jetzt wirklich.

Haben wir da die übliche "Legendenbildung" über die alten und neuen
Guilds oder taugen die "Neuen" wirklich nichts mehr?

Grüße, NIk
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Fate of Guild

Beitrag von Janpeter »

Hallo, Kingfrog, hi, Clone - and frineds of Guild on this side of the ocean;

Die Guild Guitar Company kann auf eine wirklich märchenhafte und wechselvolle Geschichte zurückblicken, eine LEgende, die seit 1952 lebt.

Richtig ist, dass die amerikanischen Guilds in der Tacoma Fabrik gebaut werden. Da stellte ich aber die Frage ins LTG (Guild Forum, in dem ich Mitglied bin), was an der Behauptung dran sein kann, die amerikanischen Guilds würden nur aus chineischen Teilen zusammengebaut, oder gar nur dort lackiert.

Einer der dortigen anderen Mitglieder, WEst R Lee, stellte dann den link mit dem von mir angeführten Text in den Artikel, wonach die facilities von Guild neuerlich verlagert werden und das bisherige PErsonal wiederum gekündigt und ausgestellt worden sei. Ob es Guild-Tacoma augenblicklich noch gibt, ist damit nicht ganz klar; eher aber nein.

Thanks for calling anyway - wir hoffen, dass es die Guilds in ihrer wunderbaren und eigenartigen Weise, mit diesem vollen, klaren Klang über alle Register noch lange gibt.

Die Geschichte der "true Guilds" gehört vielleicht auch zu den Legenden. - Jeder, der eine Hoboken-Guild besitzt, darf zu Recht behaupten eine echte, rare vintage Guild zu haben; Alle, die eine Westerly Guild, wie ich haben, gehören sicherlich zu den stolzen Besitzern aus der Golden Ära. Die MEisten davonm behaupten, dass diese die besten sind, die je gebaut wurden. - Corona-Guilds zählen allgemein zu den lows und werden nicht sehr geschätzt. Dem gegenüber genießen allerdings wieder alle Tacoma Guilds ein hohes Ansehen und ernten wieder ein allgemeines großes Lob.
Die GAD-Chinese-Guilds werden immer wieder verschieden beurteilt; ihre Varianz in Klang und Qualität sind wohl die Ursachen dafür; dennoch: sie sind auch Guilds, wenngleich budget-ones. - Soweit in aller Kürze.

Vielleicht ergänzt ja HAns-Moust mal sein Guild-Buch um einen zweiten, sicherlich sehr interessanten Band; das wäre jedenfalls sehr gut; andernfalls müßte ich damit mal beginnen.

Yours truly
Jan-Peter

P.S. Besondere Grüße auch an Dietmar !!! (Vielleicht können wir mit dem zweiten Band gemeinsam beginnen?)
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo Jan-Peter,

ich warte auch schon lange auf Band 2 von Hans Moust...

Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Fate of Guild

Beitrag von marcus »

Janpeter hat geschrieben:
Die Geschichte der "true Guilds" gehört vielleicht auch zu den Legenden. - Jeder, der eine Hoboken-Guild besitzt, darf zu Recht behaupten eine echte, rare vintage Guild zu haben; Alle, die eine Westerly Guild, wie ich haben, gehören sicherlich zu den stolzen Besitzern aus der Golden Ära. Die MEisten davonm behaupten, dass diese die besten sind, die je gebaut wurden. - Corona-Guilds zählen allgemein zu den lows und werden nicht sehr geschätzt. Dem gegenüber genießen allerdings wieder alle Tacoma Guilds ein hohes Ansehen und ernten wieder ein allgemeines großes Lob.
Hallo Janpeter,

kannst Du einem Unwissenden mal erläutern, wie die Abgrenzung zwischen
- Hoboken
- Westerly
- Corona
- Tacoma
zustande kommt, bzw. wie man herausfinden kann, was für eine man besitzt?

Danke!
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo Marcus,

das ist ganz einfach - im inneren ist ja ein Label zu sehen... Bei meinen steht "Westerly, RI" drauf (schau mal auf meine Homepage).
Ebenso findest Du seitlich am Halsstock eine Seriennummer - anhand dieser kann man es leicht herausfinden.
Hierzu kann Dir auch das LetsTalkGuild-Forum weiterhelfen:

http://www.letstalkguild.com/phpBB2/index.php

Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Hi Dietmar,

danke, der Tip mit dem Halsfuß war gut :!:
Ich muss da beim nächsten Saitenwechsel mal draufschauen,
so erkennt man ausgerechnet die Jahreszahl natürlich nicht. :?

Ein Etikett hat meine leider nicht, aber ich meine mal herauklamüsert zu haben, das sie von 1981 ist.
Allerdings steige ich bei der Nomenklatur auf der Guild-website nicht ganz durch.

Grüße
Marcus
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

marcus hat geschrieben:Hi Dietmar,

danke, der Tip mit dem Halsfuß war gut :!:
Ich muss da beim nächsten Saitenwechsel mal draufschauen,
so erkennt man ausgerechnet die Jahreszahl natürlich nicht. :?

Ein Etikett hat meine leider nicht, aber ich meine mal herauklamüsert zu haben, das sie von 1981 ist.
Allerdings steige ich bei der Nomenklatur auf der Guild-website nicht ganz durch.

Grüße
Marcus
Hallo Marcus,

nun ja - 1981 müsste eine Westerly, Rhode Island sein!

Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Hallo Dietmar,

danke für die Info!

Gruß
Marcus
saitentsauber
Beiträge: 769
Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!

Beitrag von saitentsauber »

Auf die Gefahr hin, hier das Rad neu erfinden zu wollen: eine Website, die speziell den Guilds aus Westerly gewidmet ist - und eine über die Firma vor der Übernahme durch Fender und den - wie wir heute wissen - vorübergehenden Umzug nach Kalifornien. Nichts für Guild-Spezialisten, aber für andere vielleicht eine Art "executive summary"...
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hey, genial! Den ersten Link kannte ich noch nicht - Danke!!

Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Fate of Guild

Beitrag von Janpeter »

Hallo, MArcus - and the appreciated others;

erst einmal vielen Dank für die Vorredner, die schon ganz Wichtiges zusammengetragen haben, besonders vielen Dank für die beiden links!

Die Aufzählung von MArcus:

New York: Gründung der Guild Guitar Company durch den polnisch-jüdischen Auswanderer Alfred Dronge im Frühjahr 1953 und ÜBernahme einiger Epiphone-Mitarbeiter.

Hoboken: Umzug in eine ehemalige Fabrik in der Nähe von New Jersey im November 1956; hier werden die späteren Ur-Guild's oder echten vintage GUilds hergestellt; Jeder, der hieraus eine Guild besitzt, birgt einen kleinen Schatz, der immer noch gehoben wird.

Westerly: Aufnahme der PRoduktion ab 1969 bis etwa 1972; inzwischen in großem Stil. Hier werden wohl die meisten und anerkanntesten Modelle entwickelt, fortentwickelt - in bisher nicht gekannten Stückzahlen und Modellzahlen auf gleichbleibend sehr hohem Qualitäts-Niveau hergestellt. Al Dronge verunglückt mit dem Kleinflugzeug im MAi 1972. Die PRoduktion wird bis etwa 1995 weitgehend selbständig fortgeführt. Ab 1995 steigen vermehrt fremde Kapitalgeber ins Firmengeschäft; Guild wird schließlich von der weltweit operierenden Fender Company übernommen, die die Produktion bis etwa Ende 2001 in Westerly aufrecht erhält.

Corona (Californien): Die Westerly-Belegschaft wird entlassen; die PRoduktion von Guild wird vollständig nach Corona verlegt; amerikanischen Händlern zufolge soll dort großes Chaos geherrscht haben; Guilds werden immer wieder von zweifelhafter Qualität ausgeliefert; die dort gefertigten haben im LTG (Guild-Forum) oft den vergleichsweise schlechtesten Ruf.

Tacoma (Washington D.C.) Fender beschließt etwa 2004 aufgrund der disaströsen Zustände in Corona, die Fertigung von Guild Gitarren nach Tacoma zu verlegen. Das professionelle team von Tacoma verhilft dem Ruf von Guild neue, weltweite Anerkennung. Die ausgelieferten Gitarren werden vielfach gelobt.

GAD-Guilds: Fender beschließt, ähnlich wie MArtin und Gibson, in China eine budget-serie von Guild unter der Bezeichnung GAD, Guild Acoustic Design, nach den Vorlagen früherer, bewährter Modelle bauen zu lassen, die gemischtes Lob finden. Sie sind von ihrer Grundsubstanz echte Guilds, mit höherer, qualitativer Streuung; wer Glück hat, findet ein gutes Modell; wer Pech hat, eben ein weniger gutes. Daher: Stets vorher antesten, dann erst kaufen (platt gesagt).

Righto; soweit - ohne lexikalische Exaktheit zu beanspruchen. - Nochmals Danke für die links und viel Spaß mit Guild

Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Martin hat nie in China gedingenst, aber in Japan, falls Du das meinst. Is egal, ne, essen alle Reis da unten.
saitentsauber
Beiträge: 769
Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!

Re: Fate of Guild

Beitrag von saitentsauber »

Janpeter hat geschrieben:Corona (Californien): Die Westerly-Belegschaft wird entlassen
Dazu habe ich noch eine Anmerkung, die allerdings leider nicht mit einer Qulle belegen kann - es ist schon ein paar Jahre her, dass ich die Info gelesen habe. Sie besagte, dass durchaus Angebote für die Weiterbeschäftigung in Kalifornien gemacht, aber nicht angenommen wurden.

Ich habe mir das seinerzeit gemerkt, weil es im Widerspruch zu dem steht, was hierzulande oft über die Mobilität in den USA erzählt wird, die dann das Vorbild für die trägen Deutschen sein sollen...
Antworten