Epiphone AJ 500 RC / 12th Fret "Masterbilt"

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

schinkenkarl
Beiträge: 1141
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

ja hallo,

gestern war wieder eine bei ebay, die ist aber auch schon wieder weg.
die masterbilts sind wirklich gute instrumente, unabhängig vom preis.
die chinesen sind unglaublich.

frank
Micky
Beiträge: 74
Registriert: Fr Okt 13, 2006 8:52 am
Wohnort: Braunschweig

Epiphone AJ 500 RC 12 Fret

Beitrag von Micky »

Hallo Frank !
diese Gitarre gibt es auch bei Musik Schmidt ( Frankfurt )
Wenn du deinen Wunschpreis eingibst bekommst du die auch für 499,00 €uro.
Großer Vorteil du kannst sie wieder zurückschicken wenn sie Dir nicht zusagt.www.musik-schmidt.de/osc-schmidt/catalo ... 26773.html
Gruß micha
schinkenkarl
Beiträge: 1141
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

die habe ich auch schon endeckt, aber ich warte auf ein anderes fabrikat.
2 masterbilts brauche ich dann doch nicht. gebraucht bekommt man ja nichts mehr für die gitarren. also behalte ich meine und warte bis ich mal eine anspiele und sie micht packt oder schaue demnächst auf dem gebrauchtmarkt.
und in diesem supermarkt möchte ich auch keine gitarre kaufen.
trotzdem danke.
und weiterhin viel spass beim zupfen.

gruß
frank
Gast

Beitrag von Gast »

schinkenkarl hat geschrieben:die habe ich auch schon endeckt, aber ich warte auf ein anderes fabrikat.
Sehr vernünftig und du hast recht, die "Ephis" korrespondieren
sehr schön mit den "Gibsons" ;-)

Grüße, NIk
schinkenkarl
Beiträge: 1141
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

danke nik für die bestätigung.
man kann ja nicht von besser oder schlechter sprechen

und auf welches fabrikat denkst du warte ich ?

mich würde die meinung eines "gibson-kenners" interessieren.

frank
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Frank,

ich bin wohl eher Gibson-Fan wie
Gibson-Kenner, allerdings kenn ich ein paar :lol:

Dich kenne ich zu wenig umd Dich auf ein bestimmtes
Instrument festnageln zu können, bei der Bandbreite,
die Gibson bietet.

Also..... ich passe, senke die Fahne und geh meine
Gitarren abstauben :wink:

Grüße, Nik
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

klaust hat geschrieben:diese hier, gell? Bild
Kingfrog hat geschrieben:Ja, die sinds.
Man muss sich halt an die Farbe gewöhnen - die sind wirklich
golden - auf meiner dunkelbraunen Sunburst-Zeder sehen die aber
echt "cool" aus - finde ich ;-)
Jau! Die sehen ja echt"cool" aus!
Klingen direkt nach dem Aufziehen schon prima!
Wenn das so bleibt und sie für den Preis angemessen lange halten, dann hatte ich die nicht das letzte mal.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Klaus,

würde mich freuen, wenn Dir die Saiten auch
langfristig zusagen.

Du weißt ja, echte Schwaben trennen sich seltener
von Saíten, sind sie einmal aufgezogen und von
daher bin ich mir fast sicher, sie halten auch bei Dir
ziemlich lange, höchstens, Du spielst sie mit den
Zähnen ;-)

Grüße, NIk
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Sind diese Dean Markley Alchemy -Saiten beschichtet oder sind das konventionelle Saiten ?
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Reinhard,

sind beschichtet.

Grüße, NIk
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Danke, die werde ich wohl auch mal testen.
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Fusseln die Deam Markley Alchemy auch so wie die Elixier und sind die hohen Saiten auch beschichtet?
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Kingfrog hat geschrieben:Du weißt ja, echte Schwaben trennen sich seltener
von Saíten, ...
und (Exil-)Lipper stehen dem mit Sicherheit in nichts nach! :wink: 8)
Die Dogals waren vorher satte zwei Monate drauf....aber so klangen sie auch! :oops:
Ist halt immer schön, wenn man nach dem Saitenwechsel da totale Klangerlebnis hat! :lol:
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

stringbound hat geschrieben:Fusseln die Deam Markley Alchemy auch so wie die Elixier und sind die hohen Saiten auch beschichtet?
so rutschig wie die Elixir sind die überhaupt nicht - eher "trocken" wie unbeschichtete Saiten.
Ich vermute, die Beschichtung(?) ist eher sowas 'molekulares' wie bei den Cleartone...
tbrenner
Beiträge: 3823
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Dean Markley Alchemy ...

Beitrag von tbrenner »

Hallo liebe Gitarreure,

um auch meinen Teil an praktischer Saitenerkundung beizutragen:
die Dean Markley hatte ich auch schon aufgezogen + auch schon gelobt.
Würde das jetzt etwas relativieren:
Von der Klangcharakteristik scheinen sie mir etwas höhenarm zu sein;
was auf einer kleinvolumigen Gitarre wie z.B. meiner Lakewood A 32
sehr schön passte.
Auf meiner A+M S 4 - die sehr bassmächtig ist - fehlte mir mit den Alchemies
etwas die Presence-Frequenzen, die den Sound erst so richtig zum Strahlen bringen.
Außerdem schienen sie mir von der Haltbarkeit nicht so gut zu sein, wie
z.B. die Elixiers. Preis-Leistungsmäßig sind sie unter den Beschichteten
sicher weit vorn...

Grüssle,

tbrenner

P.S. Nur noch eine Woche "verschärftes Knechten" und dann zur gitarristischen Sommerfrische in Brunn a.Wald bei Meister Kleemaier -
eine schöne Aussicht !!! :wink:
Antworten