Lautst?rke ?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

klaust hat geschrieben:Aber was ich mich grad' frage, wenn ich bei einem Gitarrenbauer bei einem Modell lese:
wahlweise 60 Jahre abgelagerte Mastergrade Zedern- oder Fichtendecke
Wie steht das eigentlich im Einklang mit der (jetzt nicht kommentierten) Aussage auf einer kürzlich zitierten Website (http://www.gitarrengalerie.de/holzarten.php) wo bei Zeder eine "tonliche Lebensdauer" von etwa 70 Jahren angegeben ist?!?
AUWEIA! Was mache ich mit meinen Gitarren? Beide haben Decken aus Zedernholz und ich weiß nicht, wie lange das Holz gelagert wurde. Kann man die Decken auswechseln? Wurde ich vorsätzlich über den Tisch gezogen? Kann ich den Händler verklagen?

Ich hatte schon Hoffnung, dass die Gitarren sich irgendwann öffnen und auch ohne über einen Amp gespielt zu werden gut klingen. Jetzt erfahre ich, dass sie wahrscheinlich nur noch als Kaminholz taugen, wenn es soweit ist. HILFE!!!
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

klaust hat geschrieben:.
(http://www.gitarrengalerie.de/holzarten.php) wo bei Zeder eine "tonliche Lebensdauer" von etwa 70 Jahren angegeben ist?!?

Sollte man da nicht doch besser auf etwas jüngeres Holz zurückgreifen, wenn man von dem teuren Instrument längere Zeit was haben will?

Gruss
klaus :wink:
Jetzt weiß ich auch, warum Ian Melrose noch auf seiner über 20 Jahre alten Asbach-Uralt-Mahagonie-Zeder-Klampfe mit dem angefressenen Schallloch spielt...die 50 Jahre, welche ihm jetzt noch bleiben werden wohl ausreichen! :lol:

Gruß, Volkmar
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Hhmm OldPicker....das Liedchen geht aber noch weiter...

Im Morgengrauen schwingt die Zeder
im Wind sich dann und wann
Des Abends schwingt sie als Giutarra
sich zu des Barden Lobgesang

und schwingen sie die Jahr dann nieder
erreicht nur noch nen blassen Klang
dann kommt des Spielers Axt schon wieder
Die Zeder im Feuer,....so schnell verbrannt :heul:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Guidarre
Beiträge: 202
Registriert: Mi Jul 23, 2008 11:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Guidarre »

Boaahhhhh ! :guitar2: :bide: Gratulation den Textern !!!!!!
Morgens gefällt, abends drauf gespielt..... :r: (abgelagert is was anderes....)

Aaaaalsooo:
Lange abgelagert (sofern richtig gelagert) bedeutet in erster Linie, daß das Holz ganz in Ruhe und ohne Streß trocknen konnte (im Gegensatz zur Vakkuum oder sonstiger künstlichen Trocknung) und nach langer Lagerung wohl das restlichstetetetete Zellwasser raus ist.
Aber man hört auch den Unterschied bei "jungen" und "alten" Decken durch "streicheln" des Holzes - altes, richtig abgelagertes klingt "scharf", man hört die Schnelligkeit der Ansprache und die schnelle Weiterverbreitung der Schwingungen.....
Ich konnte bei meinen Gitarren mit 33-Jahre alter Sitkafichten-Decke feststellen, daß sich die maßgeblichste und auffallendste Einspielzeit deutlich verkürzt (im Vergleich zu "normal" verbaufähiger Sitka mit ca. 5 Jahren Lagerung).... Welche Auswirkungen das in 70 Jahren haben wird, erlebe ich hoffentlich nicht mehr......
Somit sind bestimmt gerade die alten Decken für die Spieler über 50 ?!?!?!?!?!?!? Sei gegrüßt und beruhigt OldPicker......

Andreas.
www.cuntz-guitars.de
Gitarrenbau - Sonderanfertigungen - Reparaturen - Service & Online-Shop
Vertrieb für Schatten Design Acoustic Pickups
Authorized TAYLOR Guitars Customer Service Center - Reparaturen & Garantie-Abwicklung
Benutzeravatar
Joynergy
Beiträge: 139
Registriert: Mo Apr 28, 2008 10:57 pm
Wohnort: Melbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Joynergy »

Die "tonliche Lebensdauer" beginnt ja nicht mit dem Fällen des Baumes, sondern erst nachdem es zu einer Gitarre verwandelt wurde.
Und wer es dann schafft das gute Stück und sich selbst über 70 Jahre bei Laune zu halten, der hat doch irgendwie keine Probleme.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Guidarre hat geschrieben:Aaaaalsooo:
Lange abgelagert (sofern richtig gelagert) bedeutet in erster Linie, daß das Holz ganz in Ruhe und ohne Streß trocknen konnte...
na also! Ist doch schön, wenn manN endlich mal aufgeklärt wird! :mrgreen:

Aber das mit der "tonlichen Lebensdauer" ist noch offen....

Ich vermute eigentlich auch - wie Joynergy, dass damit die Zeitspanne gemeint ist, ab der das Instrument fertig ist - d.h. unter Spannung (und Schwingung) steht. Right?

Gruss
klaus
Benutzeravatar
Guidarre
Beiträge: 202
Registriert: Mi Jul 23, 2008 11:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Guidarre »

klaust hat geschrieben: Ich vermute eigentlich auch - wie Joynergy, dass damit die Zeitspanne gemeint ist, ab der das Instrument fertig ist - d.h. unter Spannung (und Schwingung) steht. Right?
Das würde ich auch so sehen.....
www.cuntz-guitars.de
Gitarrenbau - Sonderanfertigungen - Reparaturen - Service & Online-Shop
Vertrieb für Schatten Design Acoustic Pickups
Authorized TAYLOR Guitars Customer Service Center - Reparaturen & Garantie-Abwicklung
Antworten