Tonabnehmer f?r Flamenco-Gitarre
Moderator: RB
Richard, B-Band ist sicherlich sehr gut, war lange Jahre mein Lieblings-Pickup, aber sieh zu daß du auf jeden Fall den K&K irgendwo testen kannst, es lohnt sich. Das Ding ist sehr einfach einzubauen (die 3 bzw. 4 Plättchen werden einfach innen auf die Stegplatte geklebt), du brauchst nur noch die Bohrung im Endblock für die Gurthalter-Buchse.
Aber bitte: NICHT mit Black&Decker und 12er Bohrer d'rangehen, das geht schief !!!! Auf jedenfall erstmal mit einem 10er Bohrer vorbohren, dann möglichst mit einer Reibahle aufreiben.
Im Vergleich zum B-Band klingt der K&K bedeutend natürlicher und akustischer und er braucht KEINE Batterie !
Trotzdem hat er einen sehr hohen Output, du kannst damit direkt in die PA.
Für sehr laute Bandumgebung ist der K&K nicht unbedingt das Wahre, er ist etwas Feedbackanfälliger (da akustischer) und es werden (im Gegensatz zum B-Band) auch die perkussiven Korpusgeräusche verstärkt.
Manche mögen das, manche nicht.
Ich würde mir jedenfalls die Zeit lassen für den K&K eine Testmöglichkeit zu finden.
Gruss, H-bone
Aber bitte: NICHT mit Black&Decker und 12er Bohrer d'rangehen, das geht schief !!!! Auf jedenfall erstmal mit einem 10er Bohrer vorbohren, dann möglichst mit einer Reibahle aufreiben.
Im Vergleich zum B-Band klingt der K&K bedeutend natürlicher und akustischer und er braucht KEINE Batterie !
Trotzdem hat er einen sehr hohen Output, du kannst damit direkt in die PA.
Für sehr laute Bandumgebung ist der K&K nicht unbedingt das Wahre, er ist etwas Feedbackanfälliger (da akustischer) und es werden (im Gegensatz zum B-Band) auch die perkussiven Korpusgeräusche verstärkt.
Manche mögen das, manche nicht.
Ich würde mir jedenfalls die Zeit lassen für den K&K eine Testmöglichkeit zu finden.
Gruss, H-bone
Hallo,
kann jemand was zu den "McLoud Pickups" sagen?
Ich überlege nämlich auch, ob ich in meine Nylon sowas mal reinbaue...
Die gibts bei Stoll http://www.stollguitars.de dann Produkte->McLoud).
Gruss
klaus
kann jemand was zu den "McLoud Pickups" sagen?
Ich überlege nämlich auch, ob ich in meine Nylon sowas mal reinbaue...
Die gibts bei Stoll http://www.stollguitars.de dann Produkte->McLoud).
Gruss
klaus
Ich kann vielleicht noch beisteuern, daß der Gitarrenbauer Sembdner aus Weimar (er baut klassische Gitarren) die B-Band-Tonabnehmer vertreibt, vielleicht gibt es da auch eine Möglichkeit zum Testen. Hier ist mal die Mail-Adresse. Ich habe mir in 2 meiner Stahlsaitengitarren B-Band ASTs einbauen lassen und war mit dem Service zufrieden.
http://www.sembdner-gitarren.de/
http://www.sembdner-gitarren.de/
Jou, das ist der Vorteil von dem Ding!
Du kannst beides auch mischen, wie mit einem Balanceregler.
Größter Vorteil dabei ist, dass Du bei viel Feedbackanfälligkeit eben mehr Richtung Piezo regelst und trotzdem einen guten Klang hast.
Du brauchst natürlich eine Endpinbohrung und eine ganz kleine unter dem Steg für das Piezokabel,. Das Bohren ist aber wirklich kein Problem und schadet Deinem Klangbrett nicht.
Gruß Waufel
Du kannst beides auch mischen, wie mit einem Balanceregler.
Größter Vorteil dabei ist, dass Du bei viel Feedbackanfälligkeit eben mehr Richtung Piezo regelst und trotzdem einen guten Klang hast.
Du brauchst natürlich eine Endpinbohrung und eine ganz kleine unter dem Steg für das Piezokabel,. Das Bohren ist aber wirklich kein Problem und schadet Deinem Klangbrett nicht.
Gruß Waufel
Richard,
wenn Du was in Amiland bestellen solltest, sag bitte vorher Bescheid. Ich bin momentan auch auf der Suche und liebäugel auch mit dem K&K. Allerdings spielt bei mir Geld schon eine Rolle. Soll für meine Sigma sein und nicht den Wert der Gitarre verdreifachen! Ich bin allerdings ab dem 14.07. erstmal vier Wochen in der Bretagne. (Vielleicht zettel ich danch eine "Sammelbestellung" an!)
Gruß Ralf
wenn Du was in Amiland bestellen solltest, sag bitte vorher Bescheid. Ich bin momentan auch auf der Suche und liebäugel auch mit dem K&K. Allerdings spielt bei mir Geld schon eine Rolle. Soll für meine Sigma sein und nicht den Wert der Gitarre verdreifachen! Ich bin allerdings ab dem 14.07. erstmal vier Wochen in der Bretagne. (Vielleicht zettel ich danch eine "Sammelbestellung" an!)
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
- pegahorn
- Beiträge: 1060
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
- Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
- Kontaktdaten:
@Ralf,
ne Ralf, lass mal, in Amiland bestell ich nix, ich geb mein Geld lieber den hiesigen Musikhändlern
@Waufel,
ich glaub, der Shadow hats mir angetan, werd die Tage mal bei Musik-Schmidt vorbeitänzeln und antesten, die bauens auch ein
Gruß Richard
ne Ralf, lass mal, in Amiland bestell ich nix, ich geb mein Geld lieber den hiesigen Musikhändlern

@Waufel,
ich glaub, der Shadow hats mir angetan, werd die Tage mal bei Musik-Schmidt vorbeitänzeln und antesten, die bauens auch ein
Gruß Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
- Taylorpicker
- Beiträge: 261
- Registriert: Mi Feb 23, 2005 3:27 pm
- Wohnort: Rastede
Der wurde mir auch schon empfohlen. Allerdings hat man da auch wieder eine Batterie in der Gitarre. Außerdem ist nicht sicher, das der Klotz in meine kleine Taylor reinpaßt zwischen die Leisten.Waufel hat geschrieben:http://www.thomann.de/artikel-175141.html
Ich hab den hier und bin hoch zufrieden!
Viele Grüße
Taylorpicker
aktuelle Baustellen: keine, komme nur wenig zum Spielen zur Zeit
Lass Dir Zeit damit!pegahorn hat geschrieben: @Waufel,
ich glaub, der Shadow hats mir angetan, werd die Tage mal bei Musik-Schmidt vorbeitänzeln und antesten, die bauens auch ein
Gruß Richard
Wenn bei Schmidt keiner verbaut sein sollte, so daß Du testen kannst, können wir uns gerne mal treffen. Bad Homburg ist ja absolut keine Weltreise für mich. Dann kannst Du das Ding in meiner Fränkischen ausgiebig testen.
Gruß Waufel
Das halte ich prinzipiell auch so. Ich bestelle nur das in Amiland, was es hier nicht gibt. Und das scheint bei den K&K´s der Fall zu sein. Ansonsten bin ich ein vehementer Verfechter der Musikläden im Umkreis. Thomann nur im äussersten Notfall, wenn ich wirlich nicht dazu komme nach Ibbenbüren oder sonst wohin zu fahren.ne Ralf, lass mal, in Amiland bestell ich nix, ich geb mein Geld lieber den hiesigen Musikhändlern
Naja, vielleicht warte ich auch erst mal den nächsten Flohmarkt bei Musik Primitiv ab!
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Hallo H-bone,H-bone hat geschrieben: Aber bitte: NICHT mit Black&Decker und 12er Bohrer d'rangehen, das geht schief !!!! Auf jedenfall erstmal mit einem 10er Bohrer vorbohren, dann möglichst mit einer Reibahle aufreiben.
ich kenn mich da nicht so aus.
Hat die Reibahle dann 12mm Durchmesser? Oder brauch ich da noch verschiedene Reibahlen-Größen?
Viele Grüße
Tom
- Treehugger
- Beiträge: 674
- Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
- Wohnort: Ruhrpott
Wenn vorhanden, empfehle ich einen Forstner-Bohrer.Chet hat geschrieben:Hallo H-bone,H-bone hat geschrieben: Aber bitte: NICHT mit Black&Decker und 12er Bohrer d'rangehen, das geht schief !!!! Auf jedenfall erstmal mit einem 10er Bohrer vorbohren, dann möglichst mit einer Reibahle aufreiben.
ich kenn mich da nicht so aus.
Hat die Reibahle dann 12mm Durchmesser? Oder brauch ich da noch verschiedene Reibahlen-Größen?
Viele Grüße
Tom
Damit bekommt man einen sauberes Loch und die Gefahr, etwas zu beschädigen ist recht gering.
Cheers,
Treehugger
Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ...
Treehugger
Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ...

-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda