Preise f?r ?ltere Gitarrenmodelle

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
thomasS.
Beiträge: 105
Registriert: Di Jan 06, 2009 8:46 am
Wohnort: Land Brandenburg

Preise für ältere Gitarrenmodelle

Beitrag von thomasS. »

Hallo,

eigentlich gehört es ja nicht so richtig in ein Akustikforum, aber ich brauche mal ein paar Tips.
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir zusätzlich zu meinen akustischen Schätzchen eine E-Gitarre anzuschaffen. Nur so zum "rumspielen" und weil ich John Lee Hooker und dergleichen sehr mag. Ernsthafte Anstrengungen habe ich in dieser Richtung allerdings noch nicht unternommen. Immer wenn ich eine E-Gitarre in der Hand hatte und hinterher wieder auf meiner guten alten Akustik spielte, war alles elektrische schnell vergessen.
Nun hat mir am Wochenende bei einem Ausflug durch verschiedene Gitarrenläden ein Händler eine Höfner Verythin Standard in transparent cherry, made in Germany incl. handgemachten Koffer mit Tweedbezug und Hygrometer angeboten. Das ganze für 1450,- Euro Preisnachlass wäre noch drin, mindestens 100,- Euro. Auf der Decke finden sich einige feine Kratzer und eine kleine Stelle die etwas ungleichmäßigen Lackauftrag vermuten lässt, diese ist aber nur bei sehr genauem Hinsehen unter schräg einfallendem Licht sichtbar. Die Gitarre passt perfekt für mich, hatte ich im Laden bereits getestet. Wie es aussah hing das gute Stück schon eine ganze Weile dort. Genaue Angaben zum Alter hat man mir jedoch nicht machen können.
Nach einigen Stunden im Internet habe ich herausgefunden, dass es sich höchstwahrscheinlich um ein Modell handelt welches nur 2002 oder 2003 hergestellt wurde (Vintage Modell 2002 auf Höfner-Seite). Zum damaligen Preis konnte ich nichts in Erfahrung bringen. Die Aktuelle Version ist für ca. 1800,- Euro zu haben, gefällt mir aber bei weitem nicht so.
Weiß jemand wie ich an nähere Informationen, genaue Daten, damalige Preise etc. kommen könnte? Mit dem Höfner Service hatte ich gesprochen, aber ohne wirkliches Ergebnis.
Ein Bild findet sich -falls es funktioniert- hier:
www.vintagehofner.co.uk/hofner/current/new3.html

Viele Grüße

Thomas

Ergänzung:
Ich hatte mich gerade mit einem Kollegen unterhalten der meinte das die Höfners eigentlich so begehrt sind bzw.waren, dass es sich vielleicht schon lohnen würde die Gitarre als "Sammlerstück" zu kaufen. Auch wenn man selbst nur einmal im Jahr drauf spielt. Was haltet ihr von solchen Ideen?
rwe
Beiträge: 2463
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Es gibt sicherlich gute andere Thinlines, die auch billiger sind und auch Höfner kopiert sich jetzt übrigens auch selbst (die CT-Serie).

Aber: Wenn du mit diesem Instrument das Aha-Erlebnis hatte, dann solltest du zuschlagen. Und das Instrument dann auch spielen. Ob neuere Hofner in vielen Jahren in diesem skurrilen Sammlermarkt hoch bewertet werden, weiß niemand. Gerade bei der aktuellen Spekulationskrise nicht. Ein gut erhaltenes "player's instrument" wird immer noch vernünftig gehandelt werden können und bringt dir vor allem viel Spaß. (Ich habe nur eine meiner Gitarren mit der Intention verkauft, sie ggf. wieder zu verkaufen, war allerdings kein Sammlerstück, sondern eine ordentliche japanische 12string, die voraussichtlich in Kürze durch eine besser passende ersetzt wird.)
tbrenner
Beiträge: 3823
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Höfner Verythin Standard

Beitrag von tbrenner »

Hallo ThomasS.,

ich habe die Höfner Verythin auch schon mal ausgiebiger spielen können + finde
sie auf jeden Fall im qualitativ höheren Bereich der Semiacoustics einzuordnen.
Auf jeden Fall eine gut gemachte Qualitätsgitarre. Sind bei "Deinem" Expl.
die Kent Armstrong-PU´s verbaut oder aber Schaller-PU ? Die letzteren finde
ich nicht so doll ....

Zum Preis: als ich mich vor ca. 5 Jahren dafür interessierte, lag der Ladenneupreis bei ca. 1700,- €. Von daher scheinen 1450,- heute eher etwas
ambitioniert. Ein realistischer sec.hd. -Preis dürfte (s.a. harmony central
user reviews) für ein einwandfreies Expl. eher bei 1000 - 1300,- € liegen.

Aber wenn es für Dich "the one and only " ist, solltest Du wohl zuschlagen.

Grüssle,

tbrenner
thomasS.
Beiträge: 105
Registriert: Di Jan 06, 2009 8:46 am
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von thomasS. »

Bei den 1450,- Euro handelt es sich um den Preis für eine eigentlich neue Gitarre, sie hat nur mehrere Jahre im Laden gehangen und ist denentsprechend oft getestet worden - aber danke für den Hinweis. Der Händler hatte ja von sich aus schon 100,- Euro Nachlass eingeräumt, womit ich bei 1350,- wäre, vielleicht ist noch etwas mehr drin.

Bei den Pu´s handelt es sich laut Katalog um Höfner 515/VS - B Humbucker, der Höfner Schriftzug ist auch auf diesen zu lesen. Alles andere ist von Schaller.

Gruss

Thomas
Antworten