Spezielles Capo?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
GuitarAddicted
Beiträge: 48
Registriert: Fr Sep 26, 2008 12:36 pm

Spezielles Capo?

Beitrag von GuitarAddicted »

Moin moin,

ich würde mich gerne diesem Lied annehmen:

http://www.youtube.com/watch?v=JsD6uEZs ... re=related

Die Frage die mir dabei immer wieder in den Kopf kommt, ist, was für ein Capo da wohl benutzt wird. Ich benutz ein normales Stahl-Capo und scheinbar brauche ich eines, bei dem der obere Metallbügel um einiges Kürzer ist.
Ich hab bereits daran gedacht, die Gummi"röhre" die über den Stab geschoben ist in regelmäßigen Abständen durchzuschneiden, um somit jene Stellen des Gummis nach oben drehen zu können, die die Seite im entsprechenden Bund nicht abzuklemmen. Allerdings ist dafür die Gummiröhre zu beiden Seiten (oben & unten) nicht unterschiedlich dick genug.
Teilweises Abklemmen ginge auch noch, aber eher schlecht als recht.

Hat jemand konkrete Ideen? :)

Grüße,
Josh

//EDIT:
Wer Rechtschreibfehler findet darf die behalten - lag an der Uhrzeit... :P
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Zweiten Capo kaufen und auf die richtige Länge bringen!

oder guckst du hier:

http://www.tonetoys.com/de/Third_Hand.html

oder hier:

http://www.thomann.de/de/kyser_short_cut_3_capo.htm
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
zappi
Beiträge: 313
Registriert: Mi Nov 05, 2008 12:25 pm
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von zappi »

Also meines Wissens setz Andy hier ein Banjo Capo ein und zwar das Shubb C5, dass ich auch für ähnliche Aktionen einsetze. Bei V förmigen Hälsen haut das allerdings nicht ganz hin, da ist dann meiner Meinung nach das klügste ein narmales Kapo zu nehmen (meine Empfehlung ist hier ebenfalls Shubb) und es entsprechend auf Länge zu bringen, wie es Harald bereits schon geschrieben hatte.
Das Kayser macht mir in dem Fall leichte Probleme, da es bei bei einigen Stücken vorkommt, dass ich um das Kapo herumspielen muss und da ist der Weg mit dem Kyser einfach zu lang, mit der zusätzlichen Gefahr, dass man daran hängen bleibt. Für Vollabdeckungen setze ich das Kyser auch ein, da gibt es zur Zeit kaum was besseres.
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Von Shubb gibt es spezielle "Partial Capos".
Es gibt sie in zwei Ausführungen.

Gib das einfach als Suchwort bei Google ein.

Am flexibelsten eisetzbar ist das "Third Hand".
Benutzeravatar
GuitarAddicted
Beiträge: 48
Registriert: Fr Sep 26, 2008 12:36 pm

Beitrag von GuitarAddicted »

Danke euch!

Ich werd entweder das Kyser oder Shubb C5 nehmen.

Schönes WE euch allen.
Antworten