Martin 000-18 GE ASB Custom

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Ecki
Beiträge: 297
Registriert: Fr Dez 19, 2008 11:43 am
Wohnort: Hüllhorst

Martin 000-18 GE ASB Custom

Beitrag von Ecki »

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit folgendem Instrument - bzw. was haltet Ihr davon?

Martin 000-18 GE ASB Custom

Es handelt sich um ein Custom Modell aus der 175 Jahr Serie von Martin. 12 Bundhals, Slotted Head, 46 mm Halsbreite. Adirondack Decke und Mahagonie Korpus.

Danke fürs Feedback und Gruß,

Ecki
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Moin Ecki,
hast du Bilder???
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Ecki
Beiträge: 297
Registriert: Fr Dez 19, 2008 11:43 am
Wohnort: Hüllhorst

Beitrag von Ecki »

Hi Johnny,

bei ebay wurde mal eine versteigert. Unter folgendem Link findest Du die Gitarre mit diversen Bildern.


http://cgi.ebay.at/Martin-000-18-ASBV-G ... dZViewItem

Bin schon gespannt auf Deine Meinung.

Gruß,

Ecki


Edit: Leute, macht euch doch mit den erweiterten Möglichlkeiten dieser wunderbaren Forumsumgebung vertraut, insbesondere die Möglichkeit, die Schrift klein zu machen, damit lange Links nicht meinen Displayrand erreichen. Guggt ihr hier
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1889
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

1 k€ zu teuer!

entweder in usa kaufen (hast ne pn) oder bei deerbridge bauen lassen (mit alpenfichte).
chrisb
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

@chrisb:
ok, das wird vielleicht nun zu nem ot, aber du es interessiert mich schon:
warum alpenfichte und nicht die Adirondack fichte?

ich hatte vorletztes wochenende in einem frankfurter musikhaus eine begegnung mit einer martin om marquee - und den bass fand ich schnon "knallig"...

@Ecki:
schöne form hat die kleine..
visuell gefällt sie mir schon einmal.
aber trotzdem ich würde definitiv zu dem Gitarrenbauer meines vertrauens gehen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Kuifje
Beiträge: 273
Registriert: So Feb 27, 2005 1:58 pm
Wohnort: Eygelshoven/ NL

Beitrag von Kuifje »

..also für den Preis würde ich auf jeden Fall zum Gitarrenbauer meiner Wahl gehen! Egal was da nun auf der Kopfplatte steht!

Groetjes ´t Kuifje
:guitar2:
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

PS: ich kenn da jemanden, der macht das sogar noch besser....
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Ecki
Beiträge: 297
Registriert: Fr Dez 19, 2008 11:43 am
Wohnort: Hüllhorst

000-18GE

Beitrag von Ecki »

Hallo zusammen,

da ich mal davon ausgehe, dass hier nicht alle von Gitarrenbauern gesponsort werden, werde ich dann mal dem sicherlich gut gemeinten Rat folgen und nochmals intensiv über den Bau einer Gitarre nachdenken.

Gruß,

Ecki
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Der Fa. MARTIN geht langsam das gute Holz aus. Bei der offiziellen Beschreibung nennen sie als Material für den Hals "Selected Hardwood" ohne die Holzart zu bennen.
Das muss nicht per se schlecht sein oder schlecht klingen.

Ich bin sogar überzeugt, dass dieses Instrument ziemlich gut klingt.
Allein die Begrenztheit auf 17 Stück und der Name "Martin" erhöhen den Preis, aber auch die Wiederverkaufs-Chance.

Trotzdem: bei einem Preis über 3K für eine Mahagonie-Gitarre mit Selected-Hardwood-Hals komme ich ins Grübeln.


Stephan
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Johnny hat geschrieben:@chrisb:
ok, das wird vielleicht nun zu nem ot, aber du es interessiert mich schon:
warum alpenfichte und nicht die Adirondack fichte?

ich hatte vorletztes wochenende in einem frankfurter musikhaus eine begegnung mit einer martin om marquee - und den bass fand ich schnon "knallig"...
Alpenfichte ist halt nochmal 'nen Tick teurer... :wink:

Nein, aber im Ernst, es sind eben verschiedene "Fichten"... Adirondack ist sehr knurrig, holzig im Klang, relativ wenig Sustain - die Alpenfichte "rings like a bell", hat die klarste und offenste Tonbildung überhaupt und hat endlos Sustain.

Wie oft eine Frage der persönlichen Vorlieben.

Problem ist auch: Die wirklich guten Adirondack-Decken von früher gibt's nicht mehr, dieses hervorragende Holz durfte sein Dasein als Mustang-Tragfläche beenden. Das heutige ist "schnellaufgeforstet", hat Jahresringe zum dazwischen tanzen und oft werden 3- oder 4-teilige Decken gebaut.
Alpenfichte dagegen bekommt man in phantastischen Qualitäten.

Gruss, Martin
Ecki
Beiträge: 297
Registriert: Fr Dez 19, 2008 11:43 am
Wohnort: Hüllhorst

000-18

Beitrag von Ecki »

Hallo Martin,

ich melde mich dann die Tage mal wieder bei Dir :-)

Gruß,

Ecki
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

@ecki:

*zwinker* - das würde ich ja auch gerne.. *lol*
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
rwe
Beiträge: 2463
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

[quote="stephan"]<...>
Trotzdem: bei einem Preis über 3K für eine Mahagonie-Gitarre mit Selected-Hardwood-Hals komme ich ins Grübeln.
<...>[/quote]

Unabhängig von diesem tatsächlichen Instrument: Die Preisunterschiede für Mahagoni und Palisander im EInkauf scheinen wir, wenn ich mich richtig an StewMac oder Nagel erinnere, nicht so immens zu sein, wie die Unterschiede bei den fertigen Gitarren.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1889
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

@johnny:
@chrisb:
ok, das wird vielleicht nun zu nem ot, aber du es interessiert mich schon:
warum alpenfichte und nicht die Adirondack fichte?
meine meinung ist rein subjektiv!
wie martin schon sagte, schau dir alleine die jahresringe mal im vergleich an bei neuinstrumenten. und dann hab ich noch die erfahrung gemacht wie sich eine alpenfichtendecke innerhalb eines jahres entwickelt. ich bezweifel einfach das das adriondecken mit der hälfte an jahresringen auch können.
(jaja, jetzt nicht prügeln. ist natürlich wie immer nicht direkt vergleichbar.)
chrisb
Gast

Beitrag von Gast »

Also meine neue hat eine Adi-Decke und die Ringe sind in der Tat nicht so eng wie bei meiner kleinen, sie haben ca. eine Abstand von 1-2 mm.

Aber sie ist offen, wie ich bisher noch keine Gitarre in der Hand hatte, hat ein super Sustain und der Ton steht dabei wie eine Eins, bei ihr schwimmt nichts weg, kein wabbern. Und vom Punch will ich gar nicht reden. sie ist nicht ganz so glockig wie meine kleine, aber sie hat auch normales Ind.Palisander, meine Kleine hat Rio als Zargenholz.
und sie hat eine Akkordauflösung, die ich so noch nicht gehört hatte.

Ich weiss natürlich nicht, ob das an der Adi-Decke liegt, aber auf jeden Fall ist es mit Adi auch machbar :wink:
Antworten