Takamine Ersatzteile

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Gast

Takamine Ersatzteile

Beitrag von Gast »

Weiß jemand, wo man Ersatzteile für Takamines
bekommt?

Die haben ja z.B. bekannterweise einen geteilten
"Piezo", somit auch andere Stegeinlagen...

Danke und Grüße, NIk
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Moin!

Jeder Gitarrenbauer macht dir sowas nach Maß.
Ich verwende bei Tonabnehmern gerne Rohlinge von TUSQ.
Funktioniert.

Beste Grüße!
jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

PS:

der Tonabnehmer ist gar nicht geteilt, der geht als ganzes unterm/im Steg durch...
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Gast

Beitrag von Gast »

Danke Christian,

das mit dem Piezo wusste ich nicht :oops:

Wie wird der ausgetauscht?
Von unten?

Grüße, NIk
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Moin NIk,

ich möchte dem eigentlich widersprechen. Ich hatte ja bekanntlich eine Takamine, und bei mir sah das so

Bild

aus. Dabei glaube ich mich zu erinnern, dass mein PU sehrwohl getrennt war, weil Stereo. Zudem will mir nicht einleuchten, wie hier ein einteiliger Piezo unter den Stegeinlagen aussehen soll... :roll:

Zu Deiner Frage:
Mittlerweile hat Takamine den Vertrieb über Fender. Das heißt, wenn nicht zufällig ein Händler dieses Teil im Vorrat hat, kann es sein, dass Du einige Monate warten musst. Aber nur dann, wenn es das Teil überhaupt gibt.

Nun müsste ich aber eigentlich auch genau wissen, was Du da speziell brauchst, weil ich bei meiner Antwort davon ausging, dass Du den Piezo meinst... :?:

Viele Grüße aus Bremen
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Dieter,

Danke erst mal!

Akut brauchen tu ich nichts.

Ich denke ja schon seit einiger Zeit darüber nach, meinen Preamp
durch den CoolTube auszutauschen + mit einem Mic zu kombinieren.

Ausserdem habe ich so das Gefühl, der Piezo wird bald fällig.

Fender habe ich schon angeschrieben - bei denen ists wie bei
Microsoft, nur kommt die nicht verwendbare Antwort schneller ;-)

Grüße, NIk
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Moin!

Das sieht von oben so aus, stimmt.
Unter der Stegeinlage sind dünne Kontaktstreifen, die aber nicht die Piezoelemente enthalten. Die liegen darunter und sind einzelne, ziemlich große runde Dinger. Auswechseln kann man die, soweit ich mich erinnere, nicht. Die gehen allerdings auch nicht so leicht kaputt. Der gesamte Pickup ist ein dickes Ding, das, so siehts jedenfalls von unten aus, mit dem Steg montiert wird.
Nicht auswechselbar, das ganze.
Man kann aber einen anderen dünnen Pickup von oben so einsetzen, dass er direkt unter der Stegeinlage liegt.
Ich würde allerdings zuerst einen anderen Preamp ausprobieren...

Und zwar einen ganz anderen.

Is aber Geschmackssache.

Ich hoffe, mich verständlich ausgedrückt zu haben!

Beste Grüße!
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Christian,

meintest Du in etwa
so oder so?

Das ist hochinteressant!

Grüße, NIk
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo,

wenn man bei der vorhandene Brücke die beiden Stege miteinander verbindet (Fräsen mit Dremel, möglichst runder Übergang), könnte ich mir vorstellen, daß ein Highlander auch gut zu verlegen ist. Den Schlitz kann man anschließend wieder schließen.

http://www.flickr.com/photos/33407818@N05/3330226245/

Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Christian Graßmann hat geschrieben:Hallo,

wenn man bei der vorhandene Brücke die beiden Stege miteinander verbindet (Fräsen mit Dremel, möglichst runder Übergang), könnte ich mir vorstellen, daß ein Highlander auch gut zu verlegen ist. Den Schlitz kann man anschließend wieder schließen.

http://www.flickr.com/photos/33407818@N05/3330226245/

Gruß

Christian
Ich habe so einen Highlander in meiner Larrivée. Ein wirklich toller PU. Aber ob man dafür einen Steg zersäbeln sollte? Ich könnte mir vorstellen, dass ein guter Gitarrenbauer dazu raten würde, mit einem neuen PU-System auch einen neuen Steg einzubauen...

Ich würde das ja alles so lassen, wie es ist. Solange es gut funktioniert, meine ich...

gerade meine zwei Pfennig :roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gast

Beitrag von Gast »

Ich würde den Steg meiner Takamine NICHT auffräsen.
Vorher würde ich ein anderes Tonabnehmersystem installieren,
bei dem ich KEINE zusätzlichen Veränderungen an Steg, Decke
oder Zarge vornehmen müsste.

Davon gibts ja grad genug.

Interessant finde ich allerdings, bisher noch kein einziges Bild
eines original Takamine-Piezosystems gefunden zu haben.

Sie sollen aber denen von Maton entsprechen.

Falls einer eins hat? ;-)

Grüße, NIk
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Moin!

Doch, genauso sieht das aus, jedoch hat die Takamine zwei Kontaktstreifen.

Ziemlich groß und schwer...

Beste Grüße!
Jab

PS:B-Band hat jahrelang versprochen, ein System dafür zu machen...
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

jab hat geschrieben:Doch, genauso sieht das aus, jedoch hat die Takamine zwei Kontaktstreifen.

Ziemlich groß und schwer...
Hilfe ! Sag' bloss, die bauen das immer noch so !?! Ich hab' so ein Trumm aus einer 70er-Jahre Takamine entfernt, und dachte eigentlich solche Sünden wären aus dem modernen Gitarrenbau verschwunden... :roll:

Das wiegt ja mehr als jeder Vintage-Framus-Schraubsteg mit Blechplattenarmatur... :shock:

Ich würd' das ganze rausschmeissen und 'nen anständigen K&K Pure Western unter die Stegplatte kleben, kann der Gitarre wohl auch rein akustisch nicht schaden.

Gruss, Martin
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Moin!

Dochdoch, das wird immer noch so gemacht....

Aber wenn man da was Anständiges einbaut, klingt dann die Takamine noch nach Takamine?...
Und der Wertverlust?...
:D

PS: Ich hab sogar schon bei 2-Stegeinlagen-Gitarren (ich weiß nicht mehr, ob das ne Takamine, ne Lowden oder ne Trameleuc war...) die Nuten verschlossen und dann eine neue Nut gefräst und einen normalen Pickup eingebaut.
Früher hab ich sogar riesige Fräsungen gemacht, um die Shadow-Pickups unterzubringen. Das klang sogar gut, damals.
Heute ist das alles viel einfacher, aber wenn es nunmal keinen zweiteiligen PU gibt von der Firma, die der Kunde haben möchte...

Da bin ich doch sehr pragmatisch!

Beste Grüße!
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Cristian,

wie ist den der "Takamine"-Tonabnehmer befestigt?
Von oben mit 2 Schrauben durch den Steg oder von unten?

Grüße, NIk
Antworten