Einbau von Piezo
Moderator: RB
Hallo,
ich habe den Listenpreis (154,-€) pro Mini-Sonic-System bezahlt, da war dann der Einbau schon im Preis drin. Bei dem speziellen Holzbohrer handelt es sich um einen sog. Forstnerbohrer, mit dem man auch in Furniere bohren kann, ohne dass sie dabei splittern.
Mit dem Mini-Steinchen hast du sicher recht, es ist aber sehr hypothetisch, eher ist es so, dass die Stegfräsungen nicht immer genau plan verlaufen, das kann dann aber nur ein Gitarrenbauer solide beseitigen.
Auf die Ausfräsung für den Nanomag bin ich gekommen, da ich ein Griffbrett mit der Ausfräsung bei den Lakewoods gesehen habe.
Mit den Schalloch Mags habe ich keine Erfahrung, habe aber schon diverse Konzerte damit über PA's gehört. Das klang schon sehr gut. Ich finde den unsichtbaren Einbau aber schöner.
Viele Grüße
Sarotti
ich habe den Listenpreis (154,-€) pro Mini-Sonic-System bezahlt, da war dann der Einbau schon im Preis drin. Bei dem speziellen Holzbohrer handelt es sich um einen sog. Forstnerbohrer, mit dem man auch in Furniere bohren kann, ohne dass sie dabei splittern.
Mit dem Mini-Steinchen hast du sicher recht, es ist aber sehr hypothetisch, eher ist es so, dass die Stegfräsungen nicht immer genau plan verlaufen, das kann dann aber nur ein Gitarrenbauer solide beseitigen.
Auf die Ausfräsung für den Nanomag bin ich gekommen, da ich ein Griffbrett mit der Ausfräsung bei den Lakewoods gesehen habe.
Mit den Schalloch Mags habe ich keine Erfahrung, habe aber schon diverse Konzerte damit über PA's gehört. Das klang schon sehr gut. Ich finde den unsichtbaren Einbau aber schöner.
Viele Grüße
Sarotti
--------------------------------
Sarotti
Sarotti
hallo liebe gitarren-freund_innen...
lese seit einiger zeit hier mit und hab mir jetzt endlich nen account zugelegt, da ich mir nen neuen tonabnehmer für meine westerngitarre leisten möcht und mir diesbezüglich erhellende worte von euch erhoffe...
bis jetzt hatte ich einen abnehmbaren schall-loch-tonabnehmer von fishman in der untersten preisklasse [single-coil], der mit meinem akkustik-amp [marshall as50d] relativ gute ergebnisse erzielt hat. ich sage relativ, weil ständig ein mich [mittlerweile] störendes grundgeräusch [leichtes rauschen] zu hören war/ist.
da ich mich mittlerweile außerdem spiel-technisch weiterentwickelt habe, der magnet-pick-up hierbei nur noch stört und ich außerdem das an- und abschrauben leid bin, dachte ich mir, auf ein besseres [vor allem weniger störendes] system [=KEIN schall-loch-pick-up] umzusteigen und das ganze von einer/m gitarrenbauer_in fix einbauen zu lassen.
mein budget für die technix [ohne einbau-arbeiten] liegt in etwa bei 150€... wenn ich irgendwie mit weniger durchkomm: umso besser!
hab mich dann mal ein bisserl informiert und bekam von menschen, die ihr geld damit verdienen, zweierlei sachen empfohlen:
- entweder einen b-band klebestreifen mit preamp - hätte z.b. an den hier gedacht: bb a3t
- oder aber einen piezo-tonabnehmer, auch mit preamp.
mir stellen sich nun einige fragen:
1. wie sieht es mit der abnahme von klopfgeräuschen bei beiden systemen aus? [u.a. ein grund, warum schall-loch-p-us für mich nicht mehr in frage kommen]
2. ist der b-band-klebestreifen - falls richtig montiert - klanglich tatsächlich etwas vom "natürlichsten" in dieser preisklasse?
3. welche guten piezo-systeme in dieser preisklasse kennt ihr?
danke schon mal im voraus!
lese seit einiger zeit hier mit und hab mir jetzt endlich nen account zugelegt, da ich mir nen neuen tonabnehmer für meine westerngitarre leisten möcht und mir diesbezüglich erhellende worte von euch erhoffe...

bis jetzt hatte ich einen abnehmbaren schall-loch-tonabnehmer von fishman in der untersten preisklasse [single-coil], der mit meinem akkustik-amp [marshall as50d] relativ gute ergebnisse erzielt hat. ich sage relativ, weil ständig ein mich [mittlerweile] störendes grundgeräusch [leichtes rauschen] zu hören war/ist.
da ich mich mittlerweile außerdem spiel-technisch weiterentwickelt habe, der magnet-pick-up hierbei nur noch stört und ich außerdem das an- und abschrauben leid bin, dachte ich mir, auf ein besseres [vor allem weniger störendes] system [=KEIN schall-loch-pick-up] umzusteigen und das ganze von einer/m gitarrenbauer_in fix einbauen zu lassen.
mein budget für die technix [ohne einbau-arbeiten] liegt in etwa bei 150€... wenn ich irgendwie mit weniger durchkomm: umso besser!
hab mich dann mal ein bisserl informiert und bekam von menschen, die ihr geld damit verdienen, zweierlei sachen empfohlen:
- entweder einen b-band klebestreifen mit preamp - hätte z.b. an den hier gedacht: bb a3t
- oder aber einen piezo-tonabnehmer, auch mit preamp.
mir stellen sich nun einige fragen:
1. wie sieht es mit der abnahme von klopfgeräuschen bei beiden systemen aus? [u.a. ein grund, warum schall-loch-p-us für mich nicht mehr in frage kommen]
2. ist der b-band-klebestreifen - falls richtig montiert - klanglich tatsächlich etwas vom "natürlichsten" in dieser preisklasse?
3. welche guten piezo-systeme in dieser preisklasse kennt ihr?
danke schon mal im voraus!
my country went so right...
I left.
I left.
Hi stella,
erstmal Willkommen im Forum der Erleuchteten.
Zum Pickup:
wenn Dir die Abnahme von Klopfgeräuschen wichtig ist,
wirf doch mal einen Blick auf den K&K Pure Western Mini.
Klingt wie mikrofoniert, passives System und auch noch erschwinglich.
Tipp: ich würd für Deine Fragestellung einen eigenen Thread aufmachen.
erstmal Willkommen im Forum der Erleuchteten.

Zum Pickup:
wenn Dir die Abnahme von Klopfgeräuschen wichtig ist,
wirf doch mal einen Blick auf den K&K Pure Western Mini.
Klingt wie mikrofoniert, passives System und auch noch erschwinglich.
Tipp: ich würd für Deine Fragestellung einen eigenen Thread aufmachen.
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Ich greife mal das Thema auf
Ich möchte in meine FG 375s ein Fishman AG 125 Tonabnehmersystem
einbauen, gibt es da zu eine Anleitung im Netz, hatte einen Link der war aber leider nicht mehr gültig. Ich bin auch für andere Vorschläge offen, Ich möchte aber das man bis auf die andere Gurtpinendbuchse nichts sieht, so wie bei meiner Seagull S12
Gruß Rainer
Ich möchte in meine FG 375s ein Fishman AG 125 Tonabnehmersystem
einbauen, gibt es da zu eine Anleitung im Netz, hatte einen Link der war aber leider nicht mehr gültig. Ich bin auch für andere Vorschläge offen, Ich möchte aber das man bis auf die andere Gurtpinendbuchse nichts sieht, so wie bei meiner Seagull S12
Gruß Rainer
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Servus Rainer,
Du meinst, nehme ich an, den hier. Von dem habe ich noch nie gehört.
Wie auch immer, in einem anderen Fred schreibst Du, dass Du damit in eine PA willst. Der AG 125 ist ein passives System, d. h. Du brauchst entweder eine DI-Box oder einen PreAmp zwischen Dir und der PA.
Ich würde an Deiner Stelle noch 70 Euro drauflegen und mir den Infinity zulegen. Da siehst Du nach dem Einbau auch nicht viel und hast ein aktives System. Der Peter Ratzenbeck schwört z. B. drauf.
Ich selbst stehe mehr auf Systeme, wo man dem Piezo ein Signal zumischen kann, entweder ein digitales Signal oder ein Signal von einem eingebauten Mikro. Siehe dazu die Liste in meiner Signatur.
Rein Piezo ist eher nix für mich, da man das Signal fast immer nachbehandeln muss.
Du meinst, nehme ich an, den hier. Von dem habe ich noch nie gehört.
Wie auch immer, in einem anderen Fred schreibst Du, dass Du damit in eine PA willst. Der AG 125 ist ein passives System, d. h. Du brauchst entweder eine DI-Box oder einen PreAmp zwischen Dir und der PA.
Ich würde an Deiner Stelle noch 70 Euro drauflegen und mir den Infinity zulegen. Da siehst Du nach dem Einbau auch nicht viel und hast ein aktives System. Der Peter Ratzenbeck schwört z. B. drauf.
Ich selbst stehe mehr auf Systeme, wo man dem Piezo ein Signal zumischen kann, entweder ein digitales Signal oder ein Signal von einem eingebauten Mikro. Siehe dazu die Liste in meiner Signatur.
Rein Piezo ist eher nix für mich, da man das Signal fast immer nachbehandeln muss.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Hallo Freunde,
Ich komme auch sehr gut mit einem batterielosen System zurecht. Ich habe einen Doppelpickup zum Einbau mit Gurtpinbuchse hier anfertigen lassen.
http://www.marvinpickups.de
Ich hatte vorher den MPU-1 von da und wollte den dann im Instrument haben, weil ich da schon sehr zufrieden war.
Ich hab ne sehr hohe Outputleistung und nen satten, ausgewogenen Klang für preislich unter der Hälfte des oben angesprochenen Pure Western Mini.
http://www.wonderwood.de/catalog/produc ... cts_id=146
Die Systeme ähneln sich, allerdings nicht vom Preis:-)
Mir gefällt besonders, dass ich damit percussiv spielen kann, was ich bei meinem Fishman Rare Earth vorher nicht konnte.
http://www.thomann.de/de/fishman_rareea ... pickup.htm
Ansonsten war der Klang des Rare Earth gut. Bis mir leider das Kabel gebrochen ist.
Aber ich seh grad, das der Thread schon zwei Jahre alt ist. Also scheint das Thema zumindest für den Eröffner nicht mehr aktuell zu sein:-)
Ich komme auch sehr gut mit einem batterielosen System zurecht. Ich habe einen Doppelpickup zum Einbau mit Gurtpinbuchse hier anfertigen lassen.
http://www.marvinpickups.de
Ich hatte vorher den MPU-1 von da und wollte den dann im Instrument haben, weil ich da schon sehr zufrieden war.
Ich hab ne sehr hohe Outputleistung und nen satten, ausgewogenen Klang für preislich unter der Hälfte des oben angesprochenen Pure Western Mini.
http://www.wonderwood.de/catalog/produc ... cts_id=146
Die Systeme ähneln sich, allerdings nicht vom Preis:-)
Mir gefällt besonders, dass ich damit percussiv spielen kann, was ich bei meinem Fishman Rare Earth vorher nicht konnte.
http://www.thomann.de/de/fishman_rareea ... pickup.htm
Ansonsten war der Klang des Rare Earth gut. Bis mir leider das Kabel gebrochen ist.
Aber ich seh grad, das der Thread schon zwei Jahre alt ist. Also scheint das Thema zumindest für den Eröffner nicht mehr aktuell zu sein:-)