Knipse mit guter Videofunktion f?r YOUTUBE - Tips?
Moderator: RB
Knipse mit guter Videofunktion für YOUTUBE - Tips?
Hallo fellow Pickers,
Ich muss aufgrund des wegbruzzelnden Akkus so langsam meine alte Digicam - alte Generation, groß wie ein Ziegelstein durch eine neue ersetzen. Ich hätte gerne eine, die einen anständige bis gute Videoaufzeichnung für YOUTUBE ermöglicht und ausserdem natürlich gute Bilder macht. Klein und günstig wär auch noch cool. Budget sagschma bis 200/250 Ocken. Habt ihr Empfehlungen? Im Moment sieht mir die Casio Elixir Z-12 oder so ähnlich sehr gut aus...
Vielen Dank im Voraus!
Ich muss aufgrund des wegbruzzelnden Akkus so langsam meine alte Digicam - alte Generation, groß wie ein Ziegelstein durch eine neue ersetzen. Ich hätte gerne eine, die einen anständige bis gute Videoaufzeichnung für YOUTUBE ermöglicht und ausserdem natürlich gute Bilder macht. Klein und günstig wär auch noch cool. Budget sagschma bis 200/250 Ocken. Habt ihr Empfehlungen? Im Moment sieht mir die Casio Elixir Z-12 oder so ähnlich sehr gut aus...
Vielen Dank im Voraus!
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Was Du aber machen kannst, ist folgendes: H2 einschalten, Kamera einschalten. Spielen und singen und dabei freundlich dreinschauen. Anschließend den Ton vom H2 und den Film in einer Videosoftware (beispielsweise das im Windoof enthaltene Windows Movie Maker) zusammenschieben. Besser ist aber noch eine Software, bei der man die Parameter des auszugebenden Films einstellen kann: Bildauflösung, Wiederholungsrate, Audiokompression etc. (Ulead Video Studio oder ähnliches) Dann besteht nämlich die Möglichkeit, sich optimal an den Youtube-Empfehlungen zu orientieren, die man auf den Youtube -Seiten nachlesen kann.
Die Videosoftware (auch Movie Maker) haben meist zwei oder drei Tonspuren. Man importiert die Tonaufnahme auf eine solche Tonspur, die leer ist, schiebt sie so lange hin und her, bis sie synchron ist und schaltet den Kameraton stumm.
Nachteile: Man muß immer zwei Geräte ein- und ausschalten. Aber das geht.
Die Videosoftware (auch Movie Maker) haben meist zwei oder drei Tonspuren. Man importiert die Tonaufnahme auf eine solche Tonspur, die leer ist, schiebt sie so lange hin und her, bis sie synchron ist und schaltet den Kameraton stumm.
Nachteile: Man muß immer zwei Geräte ein- und ausschalten. Aber das geht.
- erklaerbaer
- Beiträge: 187
- Registriert: Fr Mai 25, 2007 6:55 am
- Wohnort: Schweiz
Sowas in der Art habe ich mir auch schon überlegt, aber da ich mir das "hin- und herschieben" der Tonspur als sehr frickelig vorgestellt habe (mangels besseren Wissens oder Ausprobierfaulheit), hab ich mich da noch nicht daran gewagt. Ist das so einfach, wie es sich anhört? Das ganze sollte ja dann auch ziemlich synchron sein, und ich als Computerlegastheniker trau mir das irgendwie nicht so ganz zuAdmin hat geschrieben:Man importiert die Tonaufnahme auf eine solche Tonspur, die leer ist, schiebt sie so lange hin und her, bis sie synchron ist und schaltet den Kameraton stumm.
Nachteile: Man muß immer zwei Geräte ein- und ausschalten. Aber das geht.

Gruss
Ivo
Um das hin und her schieben der Tonspur zu vereinfachen, greift man bekanntlich auf die gute alte Klappe zurück!
Hilfreich ist auf jeden Fall ein eindeutiges Signal, und wenn es das in die Hände klatschen ist. Alles andere ist echt frickelig. Man meint zwar am Anfang noch, dass es synchron ist, aber zum Ende hin verschiebt es sich immer mehr. Mit der Klappe geht es relativ zügig. Am Ende die Klappe mitsamt Ton einfach wieder rausaschneiden.
Gruß Ralf
Hilfreich ist auf jeden Fall ein eindeutiges Signal, und wenn es das in die Hände klatschen ist. Alles andere ist echt frickelig. Man meint zwar am Anfang noch, dass es synchron ist, aber zum Ende hin verschiebt es sich immer mehr. Mit der Klappe geht es relativ zügig. Am Ende die Klappe mitsamt Ton einfach wieder rausaschneiden.
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Da ich überhaupt keine Erfahrung mit dem Zusammensetzen und Synchronisieren von Bild & Tonspuren habe, hätte ich den Weg auch erstmal gescheut ... aber letztenendes wäre das natürlich eine günstige und wohlklingende Lösung. Ansonsten verhänge ich mich grade in eine GAS-Spirale: Die Panasonic Lumix TZ5 oder so ähnlich macht wohl einen ganz brauchbaren Job und wird grade preislich stark runtergeschüttelt, weil die Nachfolgemodelle TZ6 unf TZ7 bereits im Regal stehen ... die wiederum haben einen Stereoton, für ca. 100 Ocken mehr. Seufz ....
Es geht eigentlich. Die Klappe ist eine gute Idee, die das Procedere bestimmte erleichtert, ich habe es aber auch ohne das immer hinbekommen. Besonders angenehm ist es, wenn die Tonspur graphisch dargestellt ist (diese Hüllkurven oder wie man das nennt). Die sehen bei den beiden Aufnahmen im Regelfall sehr ähnlich aus und man kann dann die importierte Welle parallel an der bereits vorhandenen, zur Filmaufnahme gehörenden Welle entlangschieben, bis sie sich hinsichtlich der horizontalen Position in Übereinstimmung befinden.
Also ich hab so ein Programm von MAGIX: Fotos auf DVD oder so ..Spong hat geschrieben:Da ich überhaupt keine Erfahrung mit dem Zusammensetzen und Synchronisieren von Bild & Tonspuren habe, hätte ich den Weg auch erstmal gescheut ... aber letztenendes wäre das natürlich eine günstige und ...
das ist äußerst simpel, du ziehst nur die Ton-Datei mit der Maus unter die Bilder. Wenn du die Darstellung stark vergrößerst, kannst du das sehr genau synchronisieren, d.h. mit der Maus vor oder zurückschieben.
!! Can you tell me name of program, radlsonny? Dann kann ich damit schonmal rumtesten, während ich tief Luft anhalte und versuche, nicht zur Panasonic TZ7 zugreifen und damit mein Konto zu vermiesen ... ausserdem gibt es sicher gnug Gelegenheit, Diashows zu Musik machen statt Videos, auf denen man sich beim Spielen zeigt.
Panasonic TZ7 -- auch haben willSpong hat geschrieben:!! Can you tell me name of program, radlsonny? Dann kann ich damit schonmal rumtesten, während ich tief Luft anhalte und versuche, nicht zur Panasonic TZ7 zugreifen und damit mein Konto zu vermiesen ... ausserdem gibt es sicher gnug Gelegenheit, Diashows zu Musik machen statt Videos, auf denen man sich beim Spielen zeigt.



Meine Canon Powershot A710 is ja nicht schlecht aber die kleine Panasonic FX3 meines Sohnes macht schärfere Bilder!
Bei www.magix.de gibts allerhand Programme für Foto, Video und Musik.
Hauptaugenmerk ist wohl die einfache Bedienbarkeit. Meines ist das "Fotos auf CD & DVD", das auch Videos verarbeiten kann. Kostet 29,- EUR. Engagierte Video-Amateure brauchen wohl was besseres, z.b. hat es nur eine Bild- und eine Tonspur und du kannst nicht mit dir selbst im Duett singen, wie es der RB macht. Dafür gelingen problemlos meine Urlaubs-DVDs mit eigenen Bildern und Musik von CD oder Festplatte, während ich z.B. für Programme wie Nero oder GuitarPro irgendwie zu doof - oder vielleicht zu intelligent bin.
SO.
NAch einer Mischung aus GAS und Sublimationskaufbegehren hab ich jetzt tatsächlich das vermaledeite Gerät, und es ist unglaublich. Der große Haken ist, dass er für seine HD-Videos das MST Format nutzt, AVCHD, und dafür gibt es scheinbar kaum Player, mein Rechner kennt die Dinger jedenfalls nicht. Eine Konvertierungssoftware hat etwas ausgeschmissen, was halb so lang war, die Frames runtergekocht und verruckelt und total nicht synchron mit dem Ton anzeigte. Da muss ich noch weiter forschen ... ansonsten ein ziemlich erstaunliches Gerät, bin grade noch in der direkt auf das GAS folgende Euhoriephase
NAch einer Mischung aus GAS und Sublimationskaufbegehren hab ich jetzt tatsächlich das vermaledeite Gerät, und es ist unglaublich. Der große Haken ist, dass er für seine HD-Videos das MST Format nutzt, AVCHD, und dafür gibt es scheinbar kaum Player, mein Rechner kennt die Dinger jedenfalls nicht. Eine Konvertierungssoftware hat etwas ausgeschmissen, was halb so lang war, die Frames runtergekocht und verruckelt und total nicht synchron mit dem Ton anzeigte. Da muss ich noch weiter forschen ... ansonsten ein ziemlich erstaunliches Gerät, bin grade noch in der direkt auf das GAS folgende Euhoriephase
