Musikhaus Schmidt
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Ich muss auch mal was dazu schreiben:
Immer wieder denke ich auch mal, dass ich ruhig mal den kleinen Händler vor Ort unterstützen könnte und ein paar unwesentliche Euros drauflege.
Sobald man aber mal eine Mängelrüge hat, wird man schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, dass der große Händler doch der bessere Vertragspartner gewesen wäre. Das muss nicht immer so sein, aber mir ist das oft genug passiert. Die kleinen Händler machen oft sogar Schwierigkeiten, mir meine zustehenden Rechte zu gewähren. Ganz oft wird dann auf ein angebliches Nachbesserungsrecht gepocht, obwohl man einen Tag nach Kauf schon reklamiert.
Beim großen Händler bekommt man gleich schon ein neues Produkt oder Kaufpreiserstattung angeboten.
Immer wieder denke ich auch mal, dass ich ruhig mal den kleinen Händler vor Ort unterstützen könnte und ein paar unwesentliche Euros drauflege.
Sobald man aber mal eine Mängelrüge hat, wird man schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, dass der große Händler doch der bessere Vertragspartner gewesen wäre. Das muss nicht immer so sein, aber mir ist das oft genug passiert. Die kleinen Händler machen oft sogar Schwierigkeiten, mir meine zustehenden Rechte zu gewähren. Ganz oft wird dann auf ein angebliches Nachbesserungsrecht gepocht, obwohl man einen Tag nach Kauf schon reklamiert.
Beim großen Händler bekommt man gleich schon ein neues Produkt oder Kaufpreiserstattung angeboten.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Hier muss man unterscheiden zwischen dem sog. offenen und dem versteckten Mangel. Handelt es sich um einen Mangel, den man beim Antesten im Laden schon hätte feststellen können, dann kann der Händler auf sein Nachbesserungsrecht bestehen, denn Du hast "gekauft wie gesehen". Bei einem versteckten Mangel hat man das Recht, die Ware innerhalb von 6 Monaten ab Kaufdatum zu reklamieren. In diesem Fall hat der Kunde das Recht auf Wandlung (=Geld zurück), Umtausch oder Minderung (=Preisnachlass).Kwalke hat geschrieben:Die kleinen Händler machen oft sogar Schwierigkeiten, mir meine zustehenden Rechte zu gewähren. Ganz oft wird dann auf ein angebliches Nachbesserungsrecht gepocht, obwohl man einen Tag nach Kauf schon reklamiert.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Sobald du mit einem Instrument (oder einer anderen Ware) den Laden verlassen hast, hängt es von der Kulanz des Händlers ab ob er es zurücknimmt und dir dein Geld (abzüglich der Wertminderung durch den Gebrauch) in Form einer Gutschrift in seinem Laden "erstattet".Kwalke hat geschrieben:Ich muss auch mal was dazu schreiben:
Immer wieder denke ich auch mal, dass ich ruhig mal den kleinen Händler vor Ort unterstützen könnte und ein paar unwesentliche Euros drauflege.
Sobald man aber mal eine Mängelrüge hat, wird man schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, dass der große Händler doch der bessere Vertragspartner gewesen wäre. Das muss nicht immer so sein, aber mir ist das oft genug passiert. Die kleinen Händler machen oft sogar Schwierigkeiten, mir meine zustehenden Rechte zu gewähren. Ganz oft wird dann auf ein angebliches Nachbesserungsrecht gepocht, obwohl man einen Tag nach Kauf schon reklamiert.
Beim großen Händler bekommt man gleich schon ein neues Produkt oder Kaufpreiserstattung angeboten.
Grundsätzlich hast du dich im Laden vom ordnungsgemäßen Zustand der Ware überzeugen können.
Wenn du Glück hast, kannst du für einen verdeckten Mangel eine Nachbesserung erwirken, wenn du nachweisen kannst, dass es sich um einen verdeckten Mangel handelt, den du im Laden nicht entdecken konntest.
Ein Rückgaberecht, wie im Versandhandel, gibt es beim Ladenkauf nicht
Es kann sich auf eine Minderung des Preises, einen Umtausch oder eine komplette Rücknahme geeinigt werden, aber wenn der Händler sich stur stellt, geht es vor Gericht und das ist langwierig, zeitaufwendig und teuer.
.
Hallo Gerlinde,
Danke für den Tipp,
Grüße,
Frederik
werde ich auf jeden Fall auch mal tun, wie breit ist denn das Griffbrett? Die knapp 43mm meiner Dreadnought sind mir hin und wieder doch etwas zu eng, die 45mm meiner alten Archtop sind erststaunlicher Weise schon deutlich besser (der Hals ist auch deutlich kräftiger ...), also glaube ich, dass das meine untere Grenze bei der Anschaffung einer neuen Gitarre sein wird ...Mitternacht hat geschrieben: dann schau' Dir auch gleich mal die Parlor von James Neligan an - die ist vollmassiv und ein wirklich feines Teil!
Ich hab' die seit ungefähr 4 Monaten und hab' seitdem kaum eine andere angefaßt!
Danke für den Tipp,
Grüße,
Frederik
@Bernd und Stringbound: Das ist nicht ganz richtig!
Ein Nachbesserungsrecht hat der Verkäufer nur, wenn dies in den AGB´s vereinbart ist. Da viele kleine Händler diese nicht haben bzw. diese nicht offen im Laden aushängen und somit ungültig sind (Wie in meinem Fall), habe ich immer ein Recht auf Umtausch, Wandlung oder Preisminderung. Egal ob offener oder versteckter Mangel. Ich als Käufer (Privatperson) muss nicht mal den Mangel sofort melden. ich kann auch bis Ende der Gewährleistung warten und dann reklamieren.
@Stringbound: Ich rede von Mängelrüge, nicht vom Rückgaberecht. Da hättest Du Recht.
[/list]
Ein Nachbesserungsrecht hat der Verkäufer nur, wenn dies in den AGB´s vereinbart ist. Da viele kleine Händler diese nicht haben bzw. diese nicht offen im Laden aushängen und somit ungültig sind (Wie in meinem Fall), habe ich immer ein Recht auf Umtausch, Wandlung oder Preisminderung. Egal ob offener oder versteckter Mangel. Ich als Käufer (Privatperson) muss nicht mal den Mangel sofort melden. ich kann auch bis Ende der Gewährleistung warten und dann reklamieren.
@Stringbound: Ich rede von Mängelrüge, nicht vom Rückgaberecht. Da hättest Du Recht.
[/list]
Zuletzt geändert von Kwalke am Do Mai 28, 2009 1:50 pm, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Musik Schmidt Frankfurt
Hallo zusammen,
ich habe bei Musik Schmidt mal nach einer Klassik Gitarre gestöbert. Dabei wurde ich vom Verkäufer angesprochen und dann sehr unaufdringlich, ausführlich und gut beraten. Gekauft habe ich dann übrigens beim Händler vor Ort. Der war zwar etwas teurer, hier kann ich aber jeder Zeit hinfahren und mir bei allen möglichen Problemen helfen lassen. Dort fühle ich mich einfach gut aufgehoben - inkl. quatschen, fachsimpeln und Kaffe. Das gehört bei mir zum Kauf einer Gitarre einfach dazu und da bin ich dann auch bereit ein paar Euro mehr zu zahlen. Wenn ich einfach nur Produkt X zum günstigsten Preis haben will, kaufe ich auch im Internet - Freude bereitet das meisstens jedoch nicht sonderlich.
Gruß,
Ecki
ich habe bei Musik Schmidt mal nach einer Klassik Gitarre gestöbert. Dabei wurde ich vom Verkäufer angesprochen und dann sehr unaufdringlich, ausführlich und gut beraten. Gekauft habe ich dann übrigens beim Händler vor Ort. Der war zwar etwas teurer, hier kann ich aber jeder Zeit hinfahren und mir bei allen möglichen Problemen helfen lassen. Dort fühle ich mich einfach gut aufgehoben - inkl. quatschen, fachsimpeln und Kaffe. Das gehört bei mir zum Kauf einer Gitarre einfach dazu und da bin ich dann auch bereit ein paar Euro mehr zu zahlen. Wenn ich einfach nur Produkt X zum günstigsten Preis haben will, kaufe ich auch im Internet - Freude bereitet das meisstens jedoch nicht sonderlich.
Gruß,
Ecki
- Rolli
- Beiträge: 5890
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Moin, mein Senf zum Thema.
Ich kaufe am liebsten bei lokalen Händlern und tue dies immer wenn es der Preis und die Verfügbarkeit erlauben. Nur leider - wie heute mittag wieder - muss ich dann doch auf größere Händler mit gutem Service zurückkommen. Diesmal war es wieder Musik Schmidt, die mir weiterhelfen konnten. Das Zoom H4n hatte niemand hier in der Gegend lieferbar. Ein andere Händler antwortete nicht per Email, die lokalen fragten nicht mal nach, ob sie es für mich bestellen sollen?!?!? Also was bleibt da schon.
Zudem ich mit Musik Schmidt bisher nur gute Erfahrungen gemacht habe, auch wenn mal was schief lief, hat man sofort im Kundensinne gehandelt. Mittlerweile habe ich dort ein paar Tausend Euro gelassen. Früher habe ich öfter mal bei Thomann bestellt und war auch immer zufrieden. Schmidt bevorzuge ich, da ich auch mal kurz hinfahren kann. Testen durfte ich bisher alles, auch sehr teure Instrumente. Ist wohl auche eine Sache des Auftreten. Selbst die Seniorchefin hinterm Saitentresen ist immer sehr nett zu mir. Bin wohl der Womanizer schlecht hin. Zumindest für diese Altersklasse!
Beim Online-Gitarrenkauf (egal ob Online Shop, Foren oder über Ebay) hatte ich nie Probleme. Unter anderem waren dabei eine Avalon, eine 66er Fender Tele, eine 67er Gibson Es-345 und eine 67er Es-335. Ebenso eine Tandler Les Paul, die in der 5000 Euro Liga liegt. Klar habe ich mit allen Verkäufern vorher besprochen, dass ich die Gitarren vorher testen konnte oder mir ein Rückgaberecht einräumen lassen. Hat jeder mitgemacht und bisher hat es immer super geklappt!
Ich kaufe am liebsten bei lokalen Händlern und tue dies immer wenn es der Preis und die Verfügbarkeit erlauben. Nur leider - wie heute mittag wieder - muss ich dann doch auf größere Händler mit gutem Service zurückkommen. Diesmal war es wieder Musik Schmidt, die mir weiterhelfen konnten. Das Zoom H4n hatte niemand hier in der Gegend lieferbar. Ein andere Händler antwortete nicht per Email, die lokalen fragten nicht mal nach, ob sie es für mich bestellen sollen?!?!? Also was bleibt da schon.
Zudem ich mit Musik Schmidt bisher nur gute Erfahrungen gemacht habe, auch wenn mal was schief lief, hat man sofort im Kundensinne gehandelt. Mittlerweile habe ich dort ein paar Tausend Euro gelassen. Früher habe ich öfter mal bei Thomann bestellt und war auch immer zufrieden. Schmidt bevorzuge ich, da ich auch mal kurz hinfahren kann. Testen durfte ich bisher alles, auch sehr teure Instrumente. Ist wohl auche eine Sache des Auftreten. Selbst die Seniorchefin hinterm Saitentresen ist immer sehr nett zu mir. Bin wohl der Womanizer schlecht hin. Zumindest für diese Altersklasse!
Beim Online-Gitarrenkauf (egal ob Online Shop, Foren oder über Ebay) hatte ich nie Probleme. Unter anderem waren dabei eine Avalon, eine 66er Fender Tele, eine 67er Gibson Es-345 und eine 67er Es-335. Ebenso eine Tandler Les Paul, die in der 5000 Euro Liga liegt. Klar habe ich mit allen Verkäufern vorher besprochen, dass ich die Gitarren vorher testen konnte oder mir ein Rückgaberecht einräumen lassen. Hat jeder mitgemacht und bisher hat es immer super geklappt!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

- lunatscharski
- Beiträge: 181
- Registriert: So Feb 03, 2008 2:01 pm
- Wohnort: Bockenheim zwischen Main und Feldberg
Der Musikladen umme Ecke kann vom Verkauf werthaltiger Gitarren nicht leben. Also machen das Nischenläden, die darauf spezialisiert sind oder Giganten, die fast alles im Sortiment haben und auf Bestellung unverzüglich auf den Weg schicken.
Ich kann weder an dem einen, noch an dem anderen etwas besonders Gutes oder Verwerfliches finden. "Es ist nicht gut und nicht schlecht, es ist einfach so". Daher bin ich weder Freund noch Feind der Online-Bestellung und ich habe gute und weniger angenehme Erfahrungen im Einzelhandel gemacht.
An dieser Diskussion finde ich etwas eigentümlich, daß an einigen Stellen die der Eindruck entsteht, als gelte es, die generalisierte, allgemeingültige Universalformel des politisch korrekten Kaufens und Konsumierens zu finden. Eines ist klar, ich kaufe lieber in einer Gegend, in der mir ein Laden alles beschaffen kann, als da, wo mir jeder Laden nichts beschaffen kann und ich dafür auch noch 23,5 % meiner Lebenszeit in der Schlange stehen soll.
PS: Die rechtlichen Ratschläge und Ausführungen würde ich nicht ungeprüft übernehmen. Da wird oft ein wenig über das Ziel hinausgeschossen und Unsinn geschrieben.
Ich kann weder an dem einen, noch an dem anderen etwas besonders Gutes oder Verwerfliches finden. "Es ist nicht gut und nicht schlecht, es ist einfach so". Daher bin ich weder Freund noch Feind der Online-Bestellung und ich habe gute und weniger angenehme Erfahrungen im Einzelhandel gemacht.
An dieser Diskussion finde ich etwas eigentümlich, daß an einigen Stellen die der Eindruck entsteht, als gelte es, die generalisierte, allgemeingültige Universalformel des politisch korrekten Kaufens und Konsumierens zu finden. Eines ist klar, ich kaufe lieber in einer Gegend, in der mir ein Laden alles beschaffen kann, als da, wo mir jeder Laden nichts beschaffen kann und ich dafür auch noch 23,5 % meiner Lebenszeit in der Schlange stehen soll.
PS: Die rechtlichen Ratschläge und Ausführungen würde ich nicht ungeprüft übernehmen. Da wird oft ein wenig über das Ziel hinausgeschossen und Unsinn geschrieben.
Und da darf ich auch nochmals meine Erlebnisse wiederholen:
Beide Musikhäuser, Thomann und Schmidt waren immer sehr, sehr nett und mir wurde - als Jemand der sich weder mit Jacques Stotzem oder Tony Mc Manus messen kann - jede Gitarre in die Hand gedrückt, um die ich nachfragte.
Das Musikhaus Schmidt in Frankfurt hat tatsächlich eine absolut erstaunliche Anzahl vieler ganz verschiedener Gitarren, schätzungsweise etwa 600 akustische Gitarren oder mehr antestbar parat. Das ist wie eine ganze Schatzkiste aus der Goldgräberzeit voll. - Aber: Wie schon gesagt wurde, ab einer gewissen Wertgrenze frage ich immer, bevor ich eine Gitarre zur Hand nehme.
Im Umkehrschluss zur Riesen-Auswahl beim Schmidt: Der lokale Gitarrenhändler, der villeicht mal 30 akustische Gitarren hängen hat, davon 25 klassische Schülergitarren, 2 Zwölf-Saiter, 3 6-saitige steelstrings. - Also doch aus dem Katalog? Und das hieße letztlich doch ebay oder amazon.com? - Hier wird doch ein gewisses Dilemma sichtbar, dem Jeder seine eigene Lösung gibt.
Für heute
Jan-Peter
Beide Musikhäuser, Thomann und Schmidt waren immer sehr, sehr nett und mir wurde - als Jemand der sich weder mit Jacques Stotzem oder Tony Mc Manus messen kann - jede Gitarre in die Hand gedrückt, um die ich nachfragte.
Das Musikhaus Schmidt in Frankfurt hat tatsächlich eine absolut erstaunliche Anzahl vieler ganz verschiedener Gitarren, schätzungsweise etwa 600 akustische Gitarren oder mehr antestbar parat. Das ist wie eine ganze Schatzkiste aus der Goldgräberzeit voll. - Aber: Wie schon gesagt wurde, ab einer gewissen Wertgrenze frage ich immer, bevor ich eine Gitarre zur Hand nehme.
Im Umkehrschluss zur Riesen-Auswahl beim Schmidt: Der lokale Gitarrenhändler, der villeicht mal 30 akustische Gitarren hängen hat, davon 25 klassische Schülergitarren, 2 Zwölf-Saiter, 3 6-saitige steelstrings. - Also doch aus dem Katalog? Und das hieße letztlich doch ebay oder amazon.com? - Hier wird doch ein gewisses Dilemma sichtbar, dem Jeder seine eigene Lösung gibt.
Für heute
Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
fachkompetenz bei musik-schmidt
bei musik-schmidt habe ich mir mal ne ganz tolle redwood archtop gekauft...nach einer woche wollte ich von musik-schmidt wissen, mit welchen saiten die gitarre bestückt ist...zur antwort bekam ich: redwood seien in der regel mit 42er d`addario besaitet...never!, dachte ich...nicht diese redwood...nach längeren rundgängen im netz, hab ichs rausgefunden: es sind 56er halfround...der mitarbeiter, der mir geantwortet hatte, war derselbe, der die archtop in einem produkt-film vorstellt...