Hallo ersteinmal und bin Neuling hier, mein erster Schrieb hier.
Habe zwei Gitarren, Martin D41 (mit Schertler Bluestick) und Givens (mit Fishman Matrix Natural II). Beide Gitarren klingen höchst unterschiedlich, akustisch, die Givens eher mittig mit straffen Bässen und Durchsetzungsfähig und die D41 vom Klang her halt wie ne D41. Die PU Wahl für beide ist schon einige Jahre her, sowie auch der Kauf beider Gitarren und zu einer Zeit, wo es diese Foren noch nicht gab. Bin mit beiden Gitarren vom Klang her sehr zufrieden, aber nicht mit den PUs. Da ich viel Fiddle und Bouzouki in den letzten 15 Jahren gespielt und mein Geld auch dort in Equipment versenkt habe, blieb für die Abteilung Gitarre, auch spieltechnisch, kaum was übrig. Die rückt jetzt aber wieder mehr in mein Betätigungsfeld. Habe mir vor ein paar Jahren wegen der Geige die große Fishman Aura Tretmine zugelegt, die ich dafür aber nicht mehr einsetze, aber jetzt für die Gitarren. Gutes Hilfsmittel, aber nicht der heilige Gral in Sachen Klangverbesserung.
Zurück zur Überschrift. Hatte mal einen Highlander in der Martin, den ich durch den Bluestick, als er neu herauskam, ersetzte. Durch das damalige leichte Einfräsen eines Grabens in die Stegnut (für den Highlander) liegt der Bluestick natürlich nicht optimal und klingt bei A und D Saite schwächer, herumfeilen am Steg brachte eine Verbesserung, dann tauschte ich die Stegeinlage aus, von Knochen auf nun Tusq, wodurch sich der verstärkte Klang verbesserte (weicher), aber die A und D immer noch etwas in Lautstärke hinterherhinken, auch nach Herumfeilen. Habe auch Blättchen zwischen Schertler und Steg gelegt. Wäre es nicht besser den Bluestick an diesen Stellen zu unterfüttern?
Bin klanglich mit dem reinen Bluestick Signal nicht so überzeugt, aber irgendwie wirkt er dem boomigen Martin Sound entgegen, was bei größerem Bühnensound nicht schlecht, wenn ich beim EQ bei 750hz etwas absenke.
Jetzt zur Givens. Da die Gitarre eh schon eher kräftig in den Mitten klingt, ist der Fishman nicht so eine tolle Wahl, habe aber auch nicht vor mir ein PU zu kaufen, der dann wieder in eine eingefräste Nut gelegt werden soll.
Hat diesbezüglich jemand Erfahrungen mit Headway USTs?
Headway und/ oder Schertler Bluestick Erfahrungen?
Moderator: RB
Hatte am Wochende einen Austausch mit einem befreundeten Gitarristen, der überlegt, sich ein Carlos PU: http://www.carlosjuan.eu/index.php?id=4 oder von Headway: http://www.headwaymusicaudio.com/produc ... pickup.php zuzulegen.
Problem dabei ist der Einbau und die damit verbundene Vorbereitung für die Stegvertiefung. Die Coaxial PUs brauchen alle ein "routing", schaut hier:
http://www.youtube.com/watch?v=9PjHXum0n6s.
Hier noch ein bisschen mehr dazu: http://www.youtube.com/watch?v=g_CQHaRo ... re=related
Kennt jemand im Großraum Berlin einen Gitarrenbauer, der das zuverlässig hinbekommt?
Habe hier noch einen Link zu posten über das Schertler Bluestick:
http://reviews.harmony-central.com/revi ... stick/10/1
Problem dabei ist der Einbau und die damit verbundene Vorbereitung für die Stegvertiefung. Die Coaxial PUs brauchen alle ein "routing", schaut hier:
http://www.youtube.com/watch?v=9PjHXum0n6s.
Hier noch ein bisschen mehr dazu: http://www.youtube.com/watch?v=g_CQHaRo ... re=related
Kennt jemand im Großraum Berlin einen Gitarrenbauer, der das zuverlässig hinbekommt?
Habe hier noch einen Link zu posten über das Schertler Bluestick:
http://reviews.harmony-central.com/revi ... stick/10/1
Das eine Einbauvideo von Carlos funktioniert ja gar nicht. Ging aber unbeanstandet durch?
Okay, zweiter Versuch: http://www.carlosjuan.eu/index.php?id=43
Okay, zweiter Versuch: http://www.carlosjuan.eu/index.php?id=43