Akustik- oder E-Gitarre ?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

rwe hat geschrieben:... ich glaube, dass sie weder mit der Stoll noch mit der Deerbridge mithalten könnte ...
Das ist sicher so, aber irgendwie erinnert mich dieser Anblick an schönere Zeiten...da passte so eine Gitarre zum Zeitgeist wie die Faust aufs Auge. Außerdem hatte ich mit der Klampfe bei Sessions im Stadtpark schon wegen der Optik den "Papst in der Tasche" ! :lol:

Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Fackt iss einz: Die abgebildete Gitarre erinnert stark in vielen Details an die Sonderanfertigung einer D-28, die Merle Travis in den 40er und 50er Jahren spielte. Mir geht es ebenso, daß ich die Gitarre als eigentümliche Mißgeburt empfinde, die sollte man daher Frankendread nennen.

Ibanez Concord ist ein Kapitel, das hier anscheinend nicht ganz unverbreitet ist. Ich hatte eine 699-12, die ich für DM 650 oder so im Jahre 1976 in Gießen gekauft hatte. Die war für mich einige Jahre der Gral, bis ich versehentlich in einem Laden eine kleine Lakewood in die Hand nahm und ein paar Minuten darauf spielte. Da wurde mir klar, was eine richtige Gitarre ist. Es gibt ja viele richtige Gitarren, aber den Tag, an dem mir der ganze Klassenunterschied so überdeutlich wurde, den werde ich so schnell nicht vergessen.
Benutzeravatar
Fingerprinz
Beiträge: 116
Registriert: Mo Jul 06, 2009 2:32 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von Fingerprinz »

Ich glaube von Ibanez gab`s mal `ne "Newporter" mit der Kopfplatte.
Was soll`s, wer mehr als drei, vier Gitarren hat und auf Kuriositäten steht,
kann sich sowas auch noch in die Ecke stellen.........
"Wer nur über Musik redet, hat auch davon keine Ahnung"
Benutzeravatar
Fingerprinz
Beiträge: 116
Registriert: Mo Jul 06, 2009 2:32 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von Fingerprinz »

ähmmm .........nee war ne Fender .....egal............ :wink:
"Wer nur über Musik redet, hat auch davon keine Ahnung"
Benutzeravatar
Fingerprinz
Beiträge: 116
Registriert: Mo Jul 06, 2009 2:32 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von Fingerprinz »

um%3D1%26ie%3DUTF-8&ei=md9dSozhKJTBsAbRormbDA
"Wer nur über Musik redet, hat auch davon keine Ahnung"
Gast

Beitrag von Gast »

Ibanez Concord als 12-saitige:
http://www.break-even.org/ibanez/images ... 647-12.jpg
Hi
Hei
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

Nöö, nix 12-saitig...genau diese hier hatte ich --> Concorde 647

Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9064
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Irgendwas magisches haben die Kopfplatten von Strat und Tele ja schon finde ich. Vom Vorteil des geraden Saitenlauf abgesehen ist Leo Fender da auch ein guter Entwurf gelungen.
Gitarre war für mich als Jungspund Ende der 60ern immer Fender.
Akustik kam bei mir erst viel später.
@Volkmar
Ibanez hat die Kopfplatte sogar nach hinten abgewinkelt um den Saitendruck auf den Sattel zu erhöhen. Dafür brauchte die Fender noch einen Saitenniederhalter.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Gitarrenspieler hat geschrieben:..
Ibanez hat die Kopfplatte sogar nach hinten abgewinkelt um den Saitendruck auf den Sattel zu erhöhen. Dafür brauchte die Fender noch einen Saitenniederhalter.
Es soll ja sogar Gitarren mit durchstochener Kopfplatte geben, die
a) sowieso viel schöner sind!
b) den Saitendruck entsprechend ohne zusätzlioche Elemente aufbringen
c)keine Dreads sind und deswegen
ci)überhaupt in diesem Thread nichts zu tun haben.... aber
cii)einen wunderbaren Klang haben


;-)
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

notenwart hat geschrieben: Es soll ja sogar Gitarren mit durchstochener Kopfplatte geben, die
a) sowieso viel schöner sind!
b) den Saitendruck entsprechend ohne zusätzlioche Elemente aufbringen
c)keine Dreads sind und deswegen
ci)überhaupt in diesem Thread nichts zu tun haben.... aber
cii)einen wunderbaren Klang haben
;-)
Ja, das siehste ja auch z.B. an unserer beider Signatur...
...aber wenn ich jetzt zurücktauschen könnte, dann nähme ich die Ibanez mit abgewinkelter Rübe, meine Jugend und die Erfahrung von heute... :twisted: :twisted: :twisted:

Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Antworten