PA-Verst?rkung f?r Akustks
Moderator: RB
PA-Verstärkung für Akustks
Hi,
beim Problemlösungssurfen bin ich zufällig auf dieses Forum gestoßen. Das Problem: wir spielen aufs Events bis zu 1000 Besuchern. Früher hatte ich für die Akustikparts eine Ovation Elite, deren Serienpreamp ich durch einen Optima upgratete. Insgesamt wars nicht schlecht und vor allem problemlos. Dann habe ich mir eine Taylor 314 (mit Fishman Blender) zugelegt. Ich kriege das Ding nicht ohne Feedback laut genug. Weil richtig gut klingen tut es nur im Mix (50/50) zwischen Micro und Pick up. Nehme ich nur den Piezo klingt sogar meine Ovation besser. Ich glaube nicht, daß mir ein Akustikamp wirklich weiter hilft, da die wahrschneinlich keine adäquate Bühnenlautstärke bringen.
Es hilft Imho nur irgendein Preamp. Wer kann mir da weiterhelfen?
Smile
beim Problemlösungssurfen bin ich zufällig auf dieses Forum gestoßen. Das Problem: wir spielen aufs Events bis zu 1000 Besuchern. Früher hatte ich für die Akustikparts eine Ovation Elite, deren Serienpreamp ich durch einen Optima upgratete. Insgesamt wars nicht schlecht und vor allem problemlos. Dann habe ich mir eine Taylor 314 (mit Fishman Blender) zugelegt. Ich kriege das Ding nicht ohne Feedback laut genug. Weil richtig gut klingen tut es nur im Mix (50/50) zwischen Micro und Pick up. Nehme ich nur den Piezo klingt sogar meine Ovation besser. Ich glaube nicht, daß mir ein Akustikamp wirklich weiter hilft, da die wahrschneinlich keine adäquate Bühnenlautstärke bringen.
Es hilft Imho nur irgendein Preamp. Wer kann mir da weiterhelfen?
Smile
Hi,
wenn Du nur den TA benutzt, dann ist ein feedback buster eine brauchbare Lösung (diese Gummipucks, die man ins Schalloch steckt).
Da Du aber zusätzlich ein Mikro benutzen willst, wird es etwas komplizierter.
Generell sind Kondensatormikrofone wesentlich feedbackanfälliger als Dynamische.
Welches Mikro benutzt Du?
Normalerweise sollte genug Pegel aus dem (aktiven?) TA, in Verbindung mit dem Preamp am Mixer rauskommen.
Wenn`s pfeift, dann den Monitor (falls vorhanden) etwas runterdrehen oder das Mikrofon "einpfeifen".
Das Mikro wird aufgezogen, bis es anfängt zu koppeln.
Mit einem EQ wird dann die entsprechende Frequenz schmalbandig abgesenkt.
Hoffe, ich war behilflich.
wenn Du nur den TA benutzt, dann ist ein feedback buster eine brauchbare Lösung (diese Gummipucks, die man ins Schalloch steckt).
Da Du aber zusätzlich ein Mikro benutzen willst, wird es etwas komplizierter.
Generell sind Kondensatormikrofone wesentlich feedbackanfälliger als Dynamische.
Welches Mikro benutzt Du?
Normalerweise sollte genug Pegel aus dem (aktiven?) TA, in Verbindung mit dem Preamp am Mixer rauskommen.
Wenn`s pfeift, dann den Monitor (falls vorhanden) etwas runterdrehen oder das Mikrofon "einpfeifen".
Das Mikro wird aufgezogen, bis es anfängt zu koppeln.
Mit einem EQ wird dann die entsprechende Frequenz schmalbandig abgesenkt.
Hoffe, ich war behilflich.
Gruss Frank
Vielen Dank für den Tipp. Ist ja kinderleicht. Das Poti war bei mir auf 12.00. Ich werde es austesten. Hätte ja auch mein Händler wissen können. Der gab mir den Rat auf das Micro ganz zu verzichten, weil es eh nur pfeift und brummt. Generell fällt mir bei den Taylors, auch bei den Topstars, der leicht dünne und fiebsige Ton auf. Ich werde aber noch zusätzlich mit einem echten parametrischen EQ experimentieren.
Gruß Smile
Gruß Smile
- hbslowhand
- Beiträge: 478
- Registriert: Do Jul 16, 2009 6:53 pm
- Wohnort: Jübek
Mich würde der SchattenDesign UltraSound interessieren.
Hat den jemand im Einsatz und kann berichten???
Hat den jemand im Einsatz und kann berichten???
* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Ich hab zwar keinen, kenne aber mehrere Leute die ihn im Einsatz haben, mein Kumpel benutzt ihm z.B. zusammen mit einem in einer Konzertgitarre eingebauten passiven Schatten Design Pickup und einem Roland Micro CUBE RX und das Ergebnis ist erstaunlich gut, ich hätte nie gedacht das die Klassikgitarre über den Roland so gut klingt. (Vorher war ein Piezzo drin, das konntest du voll vergessen!)OldPicker hat geschrieben:Mich würde der SchattenDesign UltraSound interessieren.
Hat den jemand im Einsatz und kann berichten???
Allgemeiner Vorteil des Gerätes:
DI-Box
Klangregelung,
Notchfilter - da kann man die eine oder andere Rückkopplung schon mit unterbinden
das BBE Acoustimax soll aber auch sehr gut sein.
Gruß Andreas