Crafter SA

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Willi
Beiträge: 1
Registriert: Di Aug 25, 2009 4:36 pm
Wohnort: Utendorf

Crafter SA

Beitrag von Willi »

Kann mir jemand etwas zu diesen Gitarren sagen/schreiben ?
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Hallo Willi,


Ich habe mal eine gespielt, ebenso eine T5 von Taylor.
Hoffe, dass hilft Dir.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ich hatte mal so eine in die Finger bekommen und ein wenig probiert.

Letztlich hatten mich dann die Vorzüge meiner alten Sheriton II dazu bewogen, mir keine Gedanken über einen Wechsel in der gleichen Preisklasse zu machen :wink:

Ich finde meine Sheriton besser bespielbar, die Humbucker sind im Verhältnis in meinen Ohren angenehmer und absolut amtlich.

Gruß vom
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

OldPicker hat geschrieben: ... die Vorzüge meiner alten Sheriton II
Hm, die sieht ja auch wirklich lecker aus. :)
Ich bediene ja ganz gerne eine Epiphone Joe Pass und bin damit sehr zufrieden.
Aber bei dem Anblick könnt' ich ja schon in Versuchung kommen ...
Eigentlich braucht man ja auch immer eine ES 335 ...
Und bei dem Preis kann ja wohl wirklich keiner meckern ...
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

marcus hat geschrieben:
OldPicker hat geschrieben: ... die Vorzüge meiner alten Sheriton II
Hm, die sieht ja auch wirklich lecker aus. :)
Ich bediene ja ganz gerne eine Epiphone Joe Pass und bin damit sehr zufrieden.
Aber bei dem Anblick könnt' ich ja schon in Versuchung kommen ...
Eigentlich braucht man ja auch immer eine ES 335 ...
Und bei dem Preis kann ja wohl wirklich keiner meckern ...
Das Einstellen aller Schräubchen hat allerdings ein wenig gedauert und war fummelig. Heute habe ich sie für mich in optimal eingestelltem Zustand, spiele sie am Roland AC100 oder am Marshall 8240.

Jetzt, nach etwa 10 Jahren, muß der Umschalter gelegentlich erneuert werden. Und wenn ich es nicht zu einer nach meinen Ideen gebauten Semi-Akustik schaffe, würde ich langfristig auch gerne andere Humbucker probieren wollen. Nicht, dass die jetzigen nicht gut wären, aber auch hier gibt es noch Potential zum Optimieren... :wink:

Also mein Tipp: in der Preisklasse bietet Epiphone eine Menge gutes Zeug!


Und PS: Die Joe Pass ist auch lecker...
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Mediachaos
Beiträge: 175
Registriert: So Jul 01, 2007 5:40 pm
Wohnort: Denkendorf, Schwabenland
Kontaktdaten:

Beitrag von Mediachaos »

...gerade habe ich eine SA-ARW verkauft...

Fazit;: Ich spiele praktisch gar nie auf der Bühne, daher war der Kauf damals auch nur eine Affekthandlung (kennen vielleicht manche von Euch...).

Hals wie eine Akustik. Der Piezo mit wenig Gefummel an der EQ-Einstellung recht ordentlich klingend, der Single Coil erwartungsgemäß mit etwas Brumm, aber nicht zu viel (kam auch auf den Verstärker an). Single Coil vielleicht etwas leise. Aber mit dem Überblendregler sind schöne Klangvarianten zu erzeugen.

Spielt sich insgesamt angenehm, Verarbeitung einwandfrei, macht einen hochwertigen Eindruck. Aber da ich sie eben doch wirklich nicht brauche und viel zu selten in der Hand hatte, habe ich mich nun von ihr verabschiedet.

Fazit: Schönes Teil, Preis / Leistung ziemlich gut.

Gruß
gerald
Breedlove Pro C25/CRH
Taylor JKSM
Yamaha CPX 8-M
Stanford Resonator Singlecone Prototyp
Höfner HZ 25

...und zu wenig Zeit...

************************************

Young @ heart
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 58
Registriert: Mi Sep 19, 2007 9:44 pm

Beitrag von Jonny »

Hallo

@ mr335

Und wie klingt so eine Taylor T5 ?
Ist es wirklich die perfekte Mischung aus E und A Gitarre ?

Das würde mich mal Interessieren.

Gruß
Jonny
Blade Delta Standard
Lakewood M32
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Jonny:Und wie klingt so eine Taylor T5 ?
Ist es wirklich die perfekte Mischung aus E und A Gitarre ?

Das würde mich mal Interessieren.
Der Akustik-Sound über PA und Amp kam ganz ok, den E-Sound mochte ich nicht besonders. Es fehlte jegliche Wärme. Ausserdem war mir der Hals "zu bequem. Ich hätte sie mir eh nicht gekauft, wollte sie aus reinem Interesse ausprobieren!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Antworten