mehrere Gitarren an 1 Ampeingang / UB 802 Mischer geeignet?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

mehrere Gitarren an 1 Ampeingang / UB 802 Mischer geeignet?

Beitrag von rainbow »

so - bin nun glücklicher Besitzer des Behringer UB 802 - Dank Holgers schneller Lieferung :lol:

Bedienungsanleitung hier

meine Idee ist, ihn nicht nur zum "Mischen" für Aufnahmezwecke zu nutzen, sondern sozusagen als "Eingangsvorverstärker" für meinen Acousticube

also mehrere Gitarren per Klinkenstecker in dieses Minipult.

dann die Lautstärkeunterschiede ausgleichen (weil ich teilweise Pickup ohne eigene Regelmöglichkeit in den Instrumenten drin habe)

und den Summenausgang des Mischers in den Eingang des Amps

kann da was kaputt gehen?

ich bin nicht sicher, weil die Amp-Eingänge unter Umständen für eine andere Empfindlichkeit ausgelegt sind als irgend ein Line-Eingang vom PC oder eines anderen Aufnahme- oder Abhörgerätes)

wenn ich vorsichtig teste, also nicht direkt alles auf "Rechtsanschlag" :lol: :?:

Erfahrungen / Tipps / Vorsichtsmassnahmen :?:
Schöne Grüsse

Reinhard
-------------------------------------------
Konzertgitarre "Fränkische Meisterwerkstätten" (1984) = Hanika (Fichte/Ahorn geflammt)
Lakewood M 32 CP / Lakewood D 46 EA (1987)
Yamaha LJX6C / Yamaha CGX-171 CCA
Lakewood Acousticube 120 W
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ich hatte eine Zeit lang ein ähnliches Setup mit drei Gitarren an einem Amp. Hat ohne Probleme funktioniert, war mir aber auf Dauer einfach zuviel Schlepperei!

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Das schlimmste, was passieren kann, ist eine Übersteuerung des Verstärkereingangs, nämlich dann, wenn der für Mikro ausgelegt ist und der Mischer Line level (ca 1,5 volt eff.) ausgibt. Line Level sollte in einen Line Eingang des Verstärkers, wenn der einen Eingang für Pickup hat, sollte das halbwegs passen.
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

der Acousticube (meiner ist ja noch der alte Lakewood-Typ) hat 2 Kanäle

beide haben separaten Gain-Regler

der 1. Eingang ist für Piezo oder Magnetpickups und hat meine ich einen Schalter zur Anpassung der Eingangsempfindlichkeit

der 2. Eingang ist wenn ich das von hier aus recht im Kopf habe Mikro- oder Line-geeignet

muss ich noch mal in der Anleitung nachgucken ...

also nehme ich vermutlich erst mal die Line-Einstellung des 2. Kanals zum testen

@Ralf PS: da nur zu Hause "Hobbyraummässig" benutzt, wird erst mal gar nix geschleppt (also zur Zeit keine Gefahr von Bandscheibenvorfall, Beulen im Auto *** oder Buhrufen des Publikums :twisted: )

*** ist mir mal vor zig Jahren passiert .... Auto mit Golfähnlicher Heckklappe, also kein Kombi, sondern eher etwas engere Beladungsluke ... damals hatte ich einen 120 W Peavy Douce Röhrenverstärker Combo mit 2 Black Widow Lautsprechern - sehr gut aber affenschwer .... und da wollte ich den Amp in einem Schwung ins Auto wuchten und hab leider nicht ganz getroffen ..... RUMMS ...... Beule im Blech ... :oops:
Schöne Grüsse

Reinhard
-------------------------------------------
Konzertgitarre "Fränkische Meisterwerkstätten" (1984) = Hanika (Fichte/Ahorn geflammt)
Lakewood M 32 CP / Lakewood D 46 EA (1987)
Yamaha LJX6C / Yamaha CGX-171 CCA
Lakewood Acousticube 120 W
Antworten