OldPicker hat geschrieben:Die Martin-Jumbos finde ich persönlich ebenso wenig überzeugend, wie die Dreads von Gibson.
echt? das finde ich jetzt wirklich gar nicht. für mich ist z.b. die hummingbird
schon in einer liga mit martin dreads. nicht ganz so wuchtig, etwas
spezieller vom sound her aber wirklich sehr ansprechend.
ist wahrscheinlich geschmacksache
liebe grüße,
johannes
OK, klammere ich mal die Hummingbird aus. Ich habe in Dänemark ein edles Stück gespielt, dass ich auch als sehr angenehm und amtlich empfunden habe. Die Hummingbird in Hamburg war dagegen nicht mehr soooo berauschend. Mag auch an meiner persönlichen Tagesform gelegen haben...
* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
OldPicker hat geschrieben:
OK, klammere ich mal die Hummingbird aus. Ich habe in Dänemark ein edles Stück gespielt, dass ich auch als sehr angenehm und amtlich empfunden habe. Die Hummingbird in Hamburg war dagegen nicht mehr soooo berauschend. Mag auch an meiner persönlichen Tagesform gelegen haben...
nein, das kann schon sein, dass die deutlich schlechter war. die haben so viele unterschiedliche hummingbird-bauweisen (modern classic, true vintage, true vintage vos etc.), dass das mitunter wirklich ganz andere gitarren sind. so ist beispielsweise die modern classic ziemlich schwer, die true vintage ganz leicht und schwingungsfreudig und hat einen ganz anderen sound. und dann ist da noch die qualitätsstreuung...wahnsinn. die gibt es bei martin so nicht, jedenfall konnte ich sie noch nicht so feststellen.
die Hummingbird Modelle find ich auch affenstark (früher = vor ca. 30 Jahren hatte ich mal so einen Aria-Nachbau in schwarz auch mit so einem "Kolibri"-Schlagbrett ... leider damals weder Ahnung davon wie man die zeitweisen Stimmungsprobleme mit der h-Saite überwinden könnte noch Geld für ein besseres Instrument)
Ganz Klasse gefällt mir auch die Gitarre, die Emmylou Harris auf der Tour mit Mark Knopfler gespielt hat
Schöne Grüsse
Reinhard
-------------------------------------------
Konzertgitarre "Fränkische Meisterwerkstätten" (1984) = Hanika (Fichte/Ahorn geflammt)
Lakewood M 32 CP / Lakewood D 46 EA (1987)
Yamaha LJX6C / Yamaha CGX-171 CCA
Lakewood Acousticube 120 W
o.k. der Spieler läßt nur wenig davon raus oder die Aufnahme ist so grauslich....oder beides? Aber man kann doch ahnen wie die Martin klingt. Natürlich ist die Gibson auch schön - schlag mich jetzt keiner - aber ich denke Vorlieben sind etwas persönliches und es gibt kein objektives Kriterium welcher Klang jetzt besser oder schlechter ist, sonst würden wir ja alle die selben Hölzer quälen....
Ich sage dazu jetzt besser nix, wa? Sonst kriege ich wieder Ärger mit Leuten, denen so kalt ist, dass sie offenbar ihre Klampfe verheizen müssen und deshalb sehr aufgeregt sind....
Den Vergleich habe ich hinter mir; ich habe heute erstmals(!) das six-string-piano von Martin Wieland mit Fingerpicks gespielt UND auch mit Bottleneck. Leute, vergesst die beiden amerikanischen Firmen. What a sound!
Danke, Martin,
Mir gefällt im YT-Video beim Strumming die Martin etwas besser und gepickt die Gibson. Das deckt sich ein wenig mit meinen Erfahrungswerten aus dem richtigen Leben (vielleicht projiziere ich die auch in das Gehörte...)
Allerdings muss man sagen, dass der Tester ein ganz versierter Flatpicker ist, wohingegen er mit seinem etwas fluffigen Kuppenanschlag - zumindest für meinen Geschmack - gar nicht genug Energie in die Stahlsaite bringt.
Das was eine Gibson ausmacht hört vielleicht (kann oder will) nicht jeder? Der Link hier ist nicht neu aber hört Euch mal an wie die J45 kling…, nur mit den Fingern gespielt (die hat kein Plek in der Hand, sieht nur so aus). Und das abgenommen mit einem einfachen dynamischen Mikrofon. Übrigens meine J45 (8 Jahre alt) klingt vergleichbar, die im Video ist angeblich aus den 40ern. Das klingt nicht besser oder schlechter als eine Martin, es klingt anders eben wie eine J45. Man muss nur wissen was man mag und sich das auch eingestehen! Es ist wie bei vielen Dingen halt eine Vorliebe für Gewisses. Duell gibt es da für mich nicht. Warum soll immer eines besser sein als das Andere.