Lasst lieber die EU aus dem Spiel, das Downtunen einzelner Saiten wird von denen dann gewiss verboten oder mit irgendwelchen Auflagen belegt. Und eh wir uns versehen sind wir mit´nem Drop-D / Dropped-D geächtet wie ein Raucher, der ausserhalb seiner eigenen vier Wände raucht.
Ich bilde mir ein, dass beides korrekt ist. Eine Abstimmung zum Thema wäre sicherlich lustig und interessant.
Und mir ist das , ehrlich gesagt, sowas von Wurscht.... Ich dreh am Gnöpsche bis gut is und fertig. Ob das nu "droppel D" oder "gnubbelt E" ist, ist dem Ohr des Zuhörers absolut egal, solange es gut klingt.
Und wenn jetzt, wie in einem genialen YT-Film gesehen, ein Teil-Kapo benutzt wird, z.B. auf D-G-H im 2.Bund, ist das dann ein Kaputt-A ??
* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Die lästigen Akkorde fallen weg, man verbiegt sich nicht mehr die Finger, durch einfaches Umstimmen kann die Tonart gewechselt werden, man kann mal Diskant- oder Basssaiten aufziehen, keiner fragt mehr nach TABs und die Melodie bleibt überwiegend erhalten....
find ich echt praktisch.
* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Weil wir in Wirklichkeit alle heimlich Carcassi-Etüden üben. Wink
mach ich wirklich........da kommt man auch mal bis bund 10 oder 12......
obwohl ich da zurzeit auch ne Peter Finger Fingestyle Etüde am Wickel habe, in der es bis zum 14. raufgeht....ohne Cut schon fummelig......mit Capo II wäre es dann der 16...ohne Cut nicht machbar...
Zu Thema.....allein von der Wortbedeutug fänd ich Drop-D unsinnig...Tropfen-D ? dropped, im sinne engl. fallengelassen oder abgetropft kommt da doch besser hin....