Nachdunkeln der Zederndecke

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Harald H. Morton
Beiträge: 646
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Nachdunkeln der Zederndecke

Beitrag von Harald H. Morton »

Hallo,

bekanntlich dunkeln Fichtendecken im Laufe der Zeit nach und sie bekommen einen goldfarbenen Farbton. Eigentlich werden sie dann erst richtig schön.

Aber wie sieht das mit einer Zederndecke aus? Verändert sich auch hier der Farbton?

Hat jemand damit Erfahrung gemacht und kann etwas dazu berichten?

Danke.

Beste Grüße

Harald H. Morton
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo Harald,
ich habe vor paar Jahren eine A&L Western gebraucht
für einen Bekannten gekauft und eingestellt -
eine ohne Innereien mit Zederndecke.
Da die Decke schon sehr dunkel ist (Mattfinish),
stelle ich keine Nachdunklung fest.
Der Klang ist nach wie vor sehr vollbassig und lauter
als meine Musima mit Fichtendecke.
Aber diese oder jene klänge besser, kann ich nicht sagen.

Wie das bei einer "richtigen" Kneipengitarre geht,
kann ich nicht beurteilen, weil da geh' ich kaum noch hin.

Und ein musikalisches 2010
V.H.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

.
also meine Eine sieht seit 2005 immer noch in etwa genau so aus würde ich sagen...mehr Dings und Dooongs allerdings! :?
Seit Anfang an unverändert schön.... 8)

Bild
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kingfrog »

klaust hat geschrieben:.
also meine Eine sieht seit 2005 immer noch in etwa genau so aus würde ich sagen...mehr Dings und Dooongs allerdings! :?
Seit Anfang an unverändert schön.... 8)
Hallo Klaus,

ich könnte mir vorstellen, dass Du schon einen Unterschied feststellen
würdest, hättest Du ein Pickguard drauf gehabt und würdest es nun
entfernen.

Ohne selbiges ist es natürlich fast nicht möglich, vor allem, da Du
Dein Instrument ja vermutlich mehrmals wöchentlich in der Hand
hälst und somit eine Veränderung eher unmerklich stattfindet.

Grüße, Nik
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Kingfrog hat geschrieben:ich könnte mir vorstellen, dass Du schon einen Unterschied feststellen
würdest, hättest Du ein Pickguard drauf gehabt und würdest es nun
entfernen.
sicherlich....darum habe ich auch "in etwa" geschrieben.
Die ist bestimmt etwas nachgedunkelt oder hat sich farblich verändert, aber so minimal, dass ich im Vergleich mit den Bildern von 2005 nicht sicher einen Unterschied feststellen kann.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Meine Zeder-Dread scheint nur wenig nachgedunkelt zu sein, und ich spiele sie jetzt seit 3,5 Jahren.

Aber empfindlich ist sie - die sehr matte Lackierung bietet nicht den geringsten Schutz gegen Kratzer und Dings und Dongs. Zeder ist verdammt weich.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
uwesemmelmann
Beiträge: 768
Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von uwesemmelmann »

Meine beiden unten aufgeführten Zedern-Gitarren sind - ich glaube nicht, dass mir mein Erinnerung da einen Streich spielt - nachgedunkelt. Die Fylde in nahezu 30 Jahren sogar extrem.

Bisher haben sich keine Verschlechterungen (wie oft Zederndecken i.G.z. Fichtendecken nachgesagt) ergeben. Weder klanglich noch strukturell. Aber empfindlicher sind sie schon...
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Antworten